Zum Inhalt

2025 | Buch

Nachhaltige Karriere – mit dem richtigen Job die Welt verändern

Anregungen für den Ein- und Umstieg in die Nachhaltigkeit

verfasst von: Saskia Juretzek, Sandra Broschat

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Karriere in der Nachhaltigkeit – was heißt das eigentlich genau, und welche Jobs gibt es in diesem Bereich?

Dieses Buch ist das richtige für alle, die eine Karriere im Nachhaltigkeitsbereich einschlagen wollen – ob im Thema sozialer Verantwortung in der Lieferkette, der CO2-Reduktion von Unternehmensaktivitäten oder in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -Kommunikation. Es stellt neben möglichen inhaltlichen Schwerpunkten auch verschiedene Karrierewege vor – von Unternehmen und Beratungen bis hin zu NGOs, Stiftungen, Politik und Wissenschaft.

In Interviews geben 24 erfahrene ExpertInnen einen Einblick in ihren Alltag und zeigen, wie vielfältig und aufregend eine Karriere im Bereich Nachhaltigkeit sein kann. Dabei wird auch auf wichtige Fragen eingegangen: Welche Berufe gibt es? Wie kann ich mich aus- und weiterbilden? Wie finde ich den perfekten Einstieg oder Umstieg in den Job und welche Skills sind dafür notwendig?

Die zweite Auflage des Buches wurde aktualisiert: Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten wurden erweitert, die Berufsbilder überarbeitet und an wichtige regulatorische Änderungen durch bspw. die CSRD, das LkSG, die CSDDD und die Green Claims Directive angepasst.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Die Rolle der NachhaltigkeitsmanagerInnen – Quo vadis?
Zusammenfassung
Spulen wir die Zeit 10 bis 15 Jahre zurück: Die Rolle der NachhaltigkeitsmanagerInnen war eine Seltenheit in der deutschen Unternehmenslandschaft. Ganz anders sieht das heute aus. So ergibt eine Schlagwortsuche nach „NachhaltigkeitsmanagerIn“ und „Sustainability ManagerIn“ im Jahr 2024 auf der Vernetzungsplattform LinkedIn 28.000 Suchergebnisse – allein in Deutschland. Doch nicht nur die Anzahl der Nachhaltigkeitsverantwortlichen steigt, auch die Rolle an sich wandelt sich und erlangt aus inhaltlicher Perspektive immer mehr an Bedeutung. Dies wird in diesem Kapitel exemplarisch anhand des Reifegrades eines Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit beschrieben. Ebenso werden konkrete Beispiele genannt für die Positionierung der Rolle als Schnittstelle in Unternehmen. Ein Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger gibt Einblicke in die Bedeutung der Rolle für die nachhaltige Transformation und beschreibt die Unterscheidung zwischen expliziten und impliziten NachhaltigkeitsmanagerInnen.
Saskia Juretzek, Sandra Broschat
2. Aus- und Weiterbildungen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die relevanten Studiengänge und Weiterbildungsangebote. Es soll BerufseinsteigerInnen und UmsteigerInnen dabei helfen, sich systematisch mit möglichen Bachelor-, Master- und Master-of-Business-Administration-Studiengängen in Deutschland auseinanderzusetzen und das für sich richtige Angebot auszuwählen. In die Auswahl gelangten die Studiengänge, die sich dediziert auf Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement ausgerichtet haben, sich durch renommierte DozentInnen und ProfessorInnen auszeichnen und/oder eine praxisnahe Lehre anbieten. Für die Weiterbildungen wurden vorrangig Angebote von etablierten Anbietern ausgewählt, die fachlich im Bereich Grundlagenwissen weiterqualifizieren.
Saskia Juretzek, Sandra Broschat
3. Karrierewege im wissenschaftlichen Bereich
Zusammenfassung
Nachhaltigkeit spielt in unterschiedlichen Ausprägungen in jedem Sektor und in jeder Disziplin eine Rolle. Ein sehr wichtiger Sektor für die nachhaltige Transformation ist der wissenschaftliche Bereich. Zum einen geht es in der Wissenschaft um explizite Forschung zu verschiedensten Nachhaltigkeitsthemen, durch welche neues Wissen entsteht, das für die Transformation genutzt werden kann. Zum anderen werden mittels Lehre Inhalte an die Studierenden vermittelt. Dies ist ein entscheidender Hebel, um nachhaltige Denkweisen von Anfang an in der Ausbildung mit auf den Weg zu geben. Die Hochschulen stehen zudem im regen Austausch mit der Praxis, um gemeinsam Lösungen für die nachhaltige Transformation zu erarbeiten. Wir stellen hier 3 unterschiedliche wissenschaftliche Karrieren im Nachhaltigkeitsbereich vor.
Saskia Juretzek, Sandra Broschat
4. Der Einstieg und mögliche Berufsfelder
Zusammenfassung
In diesem Kapitel stellen wir im ersten Teil verschiedene nachhaltigkeitsbezogene Rollen im unternehmerischen Kontext vor. Jede Rolle wird über eine Rollenbeschreibung vorgestellt und durch ein Interview aus der Praxis ergänzt. Es wurde versucht, einen möglichst großen Querschnitt aus Unternehmensgrößen, Erfahrungsgraden und Branchen abzubilden, um die Vielfalt der Rollen aufzuzeigen und anschaulich darzustellen, was diese Rolle in der Praxis bedeuten kann. Im zweiten Teil gehen wir auf weitere Rollen in anderen beruflichen Kontexten ein. Neben den Stellen im Unternehmen gibt es eine Vielzahl an weiteren Rollen in NGOs, den Medien, der Wirtschaftsprüfung, Stiftungen usw.
Saskia Juretzek, Sandra Broschat
5. Der Wechsel zwischen Sektoren innerhalb der Nachhaltigkeit und der Umstieg in die Nachhaltigkeit
Zusammenfassung
Mit der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit steigt auch die Anzahl der Karriereoptionen. So können erfahrene NachhaltigkeitsmanagerInnen mittlerweile zwischen Sektoren und Berufsfeldern wechseln. Dies bietet die Chance, sich einerseits weiterzubilden, andererseits aber auch den eigenen Karrierepfad vielfältig zu gestalten. Anhand von 2 Interviews geben wir dazu konkrete Einblicke. Im zweiten Teil dieses Kapitels adressieren wir das Interesse vieler UmsteigerInnnen, in die Nachhaltigkeit zu wechseln und stellen die Frage: Wie gelingt es, beruflich neu zu starten? Wir haben uns mit 4 InterviewpartnerInnen ausgetauscht, um zu verstehen, welche Herausforderungen und Chancen der Umstieg mit sich bringt und was ihre Empfehlungen sind.
Saskia Juretzek, Sandra Broschat
6. Empfehlungen für den Einstieg
Zusammenfassung
Nachdem in den vorhergehenden Kapiteln die verschiedenen Rollenprofile in der Nachhaltigkeit vorgestellt wurden, möchten wir mit diesem Kapitel alle BerufseinsteigerInnen und UmsteigerInnen mit konkreten Empfehlungen auf dem Weg zum nachhaltigen Job unterstützen. Dazu fassen wir auf Grundlage bestehender Forschungsergebnisse und den für das Buch geführten Interviews zusammen, welche Kompetenzen es für eine erfolgreiche Karriere in der Nachhaltigkeit braucht. Zwei Übersichten mit Leitfragen für den Bewerbungsprozess und für eine gute Vorbereitung auf die Vorstellungsgespräche schließen das Kapitel ab.
Saskia Juretzek, Sandra Broschat
7. Abschluss & Ausblick
Zusammenfassung
Die Rolle des/der Nachhaltigkeitsmanagers/In ist im Unternehmen relevanter denn je, neue regulatorische Anforderungen manifestieren die Rollen, Unternehmen bauen ihre Nachhaltigkeitsexpertise aus, Hochschulen ihre Curricula um, BerufseinsteigerInnen und UmsteigerInnen wollen einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Der IPCC-Bericht aus 2023 zeigt aber: Es ist noch viel zu tun. Und gerade, weil dem so ist, möchten wir Sie auf dem Weg dahin ermutigen. Es braucht heute die richtigen Leute an den richtigen Stellen mehr denn je. Also – packen wir es an, mit einem gesunden Optimismus, Realismus und viel Beharrlichkeit und Geduld!
Saskia Juretzek, Sandra Broschat
Metadaten
Titel
Nachhaltige Karriere – mit dem richtigen Job die Welt verändern
verfasst von
Saskia Juretzek
Sandra Broschat
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-71087-6
Print ISBN
978-3-662-71086-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-71087-6