Skip to main content

2024 | Buch

Nachhaltige Konzepte im stationären Handel

Eine Analyse des Ladenbaus

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Eine unaufhaltsame Bewegung hin zu Nachhaltigkeit kann in den verschiedensten Branchen beobachtet werden. Auch im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) fordern Kund*innen und staatliche Behörden nachhaltige Maßnahmen ein. Der Wissensstand und die Praxis beziehen sich hierbei in erster Linie auf das Produktsortiment und die Lieferketten des LEHs. Dem Ladenbau, also speziell dem physischen Umfeld des Ladens, wird hingegen wenig Beachtung in diesem Kontext geschenkt. Das vorliegende Buch untersucht, mithilfe welcher Maßnahmen der Ladenbau im Einzelhandel umfassend nachhaltig gestaltet werden kann. Es hinterfragt zudem, welchen Stellenwert die Kommunikation des nachhaltigen Ladenbaus bei Kund*innen einnimmt, um potenzielle Motivationsfaktoren für Einzelhändler*innen und Ladenbauer*innen ableiten zu können.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die überwiegende Praxis sowie zahlreiche wissenschaftliche Literatur untersucht im Hinblick auf den nachhaltigen (Lebensmittel-)Einzelhandel vor allem das Produktsortiment und die Lieferketten. Diese Arbeit konzentriert sich jedoch auf die physische Umwelt des LEHs, also den Ladenbau, da hierfür eine deutliche Wissenslücke festgestellt werden kann.
Lena Stroka
Kapitel 2. Einordnung und Begriffsabgrenzung des Ladenumfeldes
Zusammenfassung
Rund 80 Prozent der Kaufentscheidungen entstehen direkt im Ladenumfeld. Damit stellt die Betrachtung dieses Bereiches einen elementaren Aspekt für Einzelhändler*innen, Ladenbauer*innen und für die vorliegende Arbeit dar. Nachfolgend werden die Elemente des physischen Umfeldes näher beleuchtet und nach Relevanz eingeordnet. Es wird nur das physische Umfeld betrachtet, da dies von Ladenbauer*innen beeinflusst werden kann und damit eine Grundlage für die weitere Arbeit darstellt.
Lena Stroka
Kapitel 3. Einordnung und Begriffsabgrenzung der Nachhaltigkeit
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel widmet sich der Definition und Einordnung des Begriffs Nachhaltigkeit. Dabei wird zuerst der allgemeine Kontext adressiert, gefolgt von dem baulichen, innenarchitektonischen und städtebaulichen Kontext, da diese Bereiche für die Forschungsfrage von Bedeutung sind. Neben einer Betrachtung der Begriffsdefinition erfolgt zudem die Abgrenzung zu anderen, ähnlichen und teils synonym verwendeten Konzepten.
Lena Stroka
Kapitel 4. Aktueller Forschungsstand: Ein Literatur Review
Zusammenfassung
Nach der Definition des Ladenumfeldes und der Einordnung verschiedenster Begriffe und Konzepte rund um das Thema Nachhaltigkeit, liegt der Fokus des theoretischen Teils der Arbeit auf der systematischen Literaturanalyse. Das Ziel des Literatur Reviews besteht darin, sämtliche einschlägigen empirischen Forschungsarbeiten zu ermitteln, die den gegenwärtigen Stand der Forschung im Bereich des nachhaltigen Ladenbaus repräsentieren. Damit soll festgestellt werden, welche Maßnahmen und Strategien bereits analysiert und angewandt werden und welche Bereiche Potenzial für eine nachhaltige Gestaltung im Ladenbau bieten.
Lena Stroka
Kapitel 5. Forschungsfragen und Mixed-Method Ansatz
Zusammenfassung
Wie in der systematischen Literaturanalyse festgestellt werden konnte, ist der Erkenntnisstand des nachhaltigen Ladenbaus im Einzelhandel relativ begrenzt. In Bezug auf diese Wissenslücke wird im Folgenden empirisch qualitativ untersucht, welche Lösungen bereitstehen, um den Ladenbau im Einzelhandel nachhaltig zu gestalten.
Lena Stroka
Kapitel 6. Qualitative Forschung: Expert*inneninterviews
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel beinhalten die Prüfung und Vertiefung der Erkenntnisse aus dem vorherigen, theoretischen Teil durch die qualitative Forschung. Zunächst wird aufgezeigt, wie die Forschungsfrage 1 empirisch untersucht werden soll. Dafür wird das Untersuchungsdesign, die Expert*innenauswahl, der Leitfaden sowie die Planung der Durchführung und Auswertung der Interviews vorgestellt.
Lena Stroka
Kapitel 7. Quantitative Forschung: Experimentelle Befragung
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel stellt die quantitative Studie zur Beantwortung der Forschungsfrage 2 dar. Im ersten Schritt werden Hypothesen aufgestellt, die mithilfe einer experimentellen Befragung untersucht werden. Anschließend folgt die Darstellung der Methodik sowie die Auswertung der Ergebnisse.
Lena Stroka
Kapitel 8. Conclusio
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel werden die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst. Zudem werden Implikationen der Ergebnisse für die Praxis abgeleitet und Limitationen der Forschung aufgezeigt. Ein Forschungsausblick schließt diese Erkenntnisse ab.
Lena Stroka
Backmatter
Metadaten
Titel
Nachhaltige Konzepte im stationären Handel
verfasst von
Lena Stroka
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-46783-8
Print ISBN
978-3-658-46782-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46783-8