Skip to main content

2025 | Buch

Nachhaltige Künstliche Intelligenz

Eine Zukunftsvision und ihre Hintergründe

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die aus KI entstehenden Möglichkeiten sind immens. Speziell das maschinelle Lernen ist für viele deutsche Unternehmen mittlerweile kein Fremdwort mehr. In durchweg allen Branchen werden die Einsatzmöglichkeiten von trainierten Modellen evaluiert, die neue Geschäftsfelder entstehen lassen oder bestehende Abläufe optimieren. In der Euphorie werden von vielen Akteurinnen und Akteuren Nachhaltigkeitsaspekte vernachlässigt. Zum Beispiel kann das Training von KI-Algorithmen und der Betrieb der Systeme durchaus ressourcenintensiv sein kann. Die derzeitige Entwicklung zielt darauf ab, bestehende Modelle noch akkurater bzw. performanter zu machen. Dabei müssen Performance und Nachhaltigkeit von KI-Systemen kein Widerspruch sein.

Dieses Buch verfolgt das Anliegen, die Chancen nachhaltiger KI-Ansätze darzustellen. Es wird detailliert auf Nachhaltigkeit in der IT, Nachhaltigkeit durch KI sowie auf Digitale Ethik eingegangen. Nicht alle 17 UN-Agenda 2030 Ziele werden behandelt, der Fokus liegt auf der ökologischen Nachhaltigkeit. Das Buch ist kein Theoriewerk. Es beinhaltet diverse konkrete Empfehlungen für zur direkten Anwendung für nachhaltigere KI-Projekte.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Einleitung und Problemstellung
Zusammenfassung
Künstliche Intelligenz (KI) ist zum Stand Dezember 2024 vielfältig präsent. Relativ wenig nimmt dabei die Diskussion des Verhältnisses der KI zur Nachhaltigkeit ein. Das vorliegende Buch untersucht darum die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und KI und legt dabei den Fokus auf ökologische und ethische Aspekte im Kontext der UN-Agenda 2030. KI und Nachhaltigkeit ist eine interessante Kombination. KI kann als Teil des Problems gesehen werden, was offensichtlich wird wenn die hohen Energieverbräuche analysiert werden, die während des Trainings von KI-Modellen benötigt werden. Es werden darum Methoden und technische Ansätze vorgestellt, um speziell die im Training von Deep Learning-Modellen auftretenden Belastungen zu senken. KI kann jedoch auch als Instrument zur Förderung der Nachhaltigkeit gesehen werden. Es werden darum konkrete Anwendungsmöglichkeiten und Use-Cases aufgezeigt um Unternehmen einen Leitfaden für die Implementierung nachhaltiger KI-Lösungen an die Hand zu geben. Weiter werden ethische Dimensionen der Nachhaltigkeit beleuchtet, wobei positive Beispiele und Konzepte wie CSR und CDR diskutiert werden und die Rolle der digitalen Ethik betont wird. Das Buch vermittelt somit eine differenzierte Perspektive auf die Chancen und Herausforderungen von KI im Kontext der Nachhaltigkeit. 
Daniel Sonnet, Andreas Moring, Joseph Bethge, Hendrik Müller
Nachhaltigkeit in KI
Zusammenfassung
Die Größe von KI-Modellen ist seit 2012 exponentiell gewachsen und gipfelt heutzutage in riesigen Sprachmodellen, wie zum Beispiel ChatGPT. In diesem Kapitel untersuchen wir diese Entwicklung und ihre technischen Hintergründe. Wir stellen konkrete Ansätze für nachhaltigere Modelle aus drei verschiedenen Forschungsrichtungen vor und erläutern die wesentlichen Unterschiede. Den Abschluss bildet ein Leitfaden mit Kernfragen für die Konzeption und Entwicklung nachhaltiger KI-Anwendungen.
Daniel Sonnet, Andreas Moring, Joseph Bethge, Hendrik Müller
Nachhaltigkeit durch KI
Zusammenfassung
Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit – das ist eine Paarung, die noch nicht allzu lange im Bewusstsein der Öffentlichkeit verankert ist. Dabei ist es unstrittig, dass Künstliche Intelligenz enorme Leistungen und Fortschritte für Nachhaltigkeit erbringen kann. Denn KI ist in der Lage, in Bereichen für Transparenz zu sorgen, die für Menschen mit ihrem Verständnis nicht erschließbar sind.
Daniel Sonnet, Andreas Moring, Joseph Bethge, Hendrik Müller
Nachhaltigkeitsethik und Künstliche Intelligenz
Zusammenfassung
Die Verbindung von Ethik und Nachhaltigkeit ist tiefgreifend und essenziell für die Gestaltung einer für alle Menschen lebenswerten und gerechten Welt. Der folgende Beitrag zeigt die Verbindung zwischen Ethik, Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz auf und verweist auf die sich daraus ergebene Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Einsatzes der neuen Technologien. Anhand anschaulicher Beispiele wird aufgezeigt, wie die Verantwortung auf Unternehmensebene bereits partiell umgesetzt wird und auf welche Weise freiwillige Standards und gesetzliche Regeln auch auf einer übergeordneten, bestenfalls globalen Ebene zu beitragen können, dass KI zu einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt.  ].
Daniel Sonnet, Andreas Moring, Joseph Bethge, Hendrik Müller
Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Künstliche Intelligenz (KI) in vielen Bereichen der Wirtschaft / Gesellschaft präsent, doch ihr Verhältnis zur Nachhaltigkeit wird bislang (zu) wenig diskutiert. Dieses Buch widmet sich daher den komplexen Verbindungen zwischen KI und Nachhaltigkeit, mit einem besonderen Fokus auf ökologische und ethische Aspekte im Rahmen der UN-Agenda 2030. Einerseits wird KI als Teil des Problems betrachtet, insbesondere aufgrund der hohen Energieverbräuche, die beim Training von KI-Modellen entstehen. Das Buch stellt daher Methoden und technische Ansätze vor, um die Umweltbelastungen, insbesondere im Deep Learning, zu reduzieren. Andererseits bietet KI vielfältige Möglichkeiten, die Nachhaltigkeit zu fördern. Durch konkrete Anwendungsszenarien und praxisnahe Beispiele erhalten Unternehmen einen Leitfaden zur Implementierung nachhaltiger KI-Lösungen. Zusätzlich werden ethische Aspekte der Nachhaltigkeit untersucht, einschließlich positiver Beispiele und Konzepte wie CSR und CDR, sowie die Bedeutung der digitalen Ethik hervorgehoben. .
Daniel Sonnet, Andreas Moring, Joseph Bethge, Hendrik Müller
Metadaten
Titel
Nachhaltige Künstliche Intelligenz
verfasst von
Daniel Sonnet
Andreas Moring
Joseph Bethge
Hendrik Müller
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-46050-1
Print ISBN
978-3-658-46049-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46050-1