Skip to main content

2010 | Buch

Nachhaltige Logistik

Antworten auf eine globale Herausforderung

verfasst von: Wolf-Rüdiger Bretzke, Karim Barkawi

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Logistik und Supply Chain Management werden sich schon in absehbarer Zukunft an vollkommen neue Randbedingungen und Anforderungen anpassen müssen. Ausgehend von sehr ehrgeizigen Zielvorgaben zur Reduzierung von Schadstoffemissionen, wird die Politik über verschiedene Instrumente wie Mautgebühren, Verbrauchssteuern und einen Handel mit knapp gehaltenen Emissionszertifikaten zu einer deutlichen Verteuerung von Transporten beitragen. In dieselbe Richtung wirken Ölpreissteigerungen sowie zunehmende Produktivitätseinbußen im Güterverkehr, der mit einer immer stärker überlasteten Verkehrsinfrastruktur zu kämpfen haben wird. Vor diesem Hintergrund wird die Logistik einen starken eigenen Beitrag zur Erhaltung der Mobilität und der Umwelt leisten und sich dabei in Teilen selbst neu erfinden müssen. Ausgehend von einer Beschreibung der zukünftigen Randbedingungen werden in diesem Buch Anpassungsstrategien entwickelt, die einen weniger schadstoffintensiven Warenaustausch ermöglichen und dazu beitragen können, die Mobilität als Voraussetzung jeder arbeitsteiligen Wirtschaft zu erhalten. Dabei geraten nicht nur logistische Prozess- und Netzwerkarchitekturen auf den Prüfstand, sondern auch die übergeordneten Marketingstrategien und Geschäftsmodelle, aus deren Anforderungen die moderne Logistik hervorgegangen ist.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Grundlagen
Zusammenfassung
Im ersten Kapitel werden nach einer Klärung des Ausgangssiuation, die die Bedeutung der Logistik für das Thema umreißt und mit Zahlen belegt, und nach der Definition der Zielsetzung des Buches dessen begrifflich-konzeptionellen Grundlagen erarbeitet. Im Vordergrund steht dabei zunächst die Klärung des Nachhaltigkeitsbegriffes, dessen inflationäre Nutzung im täglichen Sprachgebrauch eine Präzisierung erzwingt. Im Zusammenhang mit dieser Explikation werden erste grundlegende Konzepte wie das Modell externer Kosten und dessen Problematik erörtert, deren Kenntnis für den weiteren Verlauf der Analyse vorausgesetzt werden muss. Es werden die drei Referenzsysteme der Nachhaltigkeit abgegrenzt, die dieser Arbeit zugrunde gelegt sind und zu denen wir auch den Sektor Mobilität zählen, und die zwischen ihnen bestehenden Interdependenzen offen gelegt. In einem weiteren Abschnitt werden dann die drei wesentlichen Determinanten herausgearbeitet, deren Veränderung die Logistik zukünftig zu grundlegenden Systemanpassungen zwingen wird. Dabei wird der Analyse ein Planungshorizont von fünfzehn Jahren vorgegeben.
Wolf-Rüdiger Bretzke, Karim Barkawi
Kapitel 2. Strategien und Konzepte zur Förderung der Nachhaltigkeit
Zusammenfassung
Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftens werfen besondere Probleme der Erfolgskontrolle auf. In einem ersten Unterkapitel werden deshalb, bezogen auf die drei vorab definierten Referenzsysteme, die spezifischen Schwierigkeiten analysiert, die mit der Bestimmung operationaler Zielvorgaben sowie deren Überwachung in der Praxis verbunden sind. Das erste konkrete Analysefeld leuchtet den zu erwartenden Beitrag aus, den technologische Entwicklungen in der Logistik zu Reduzierung von Schadstoffemissionen leisten können. Da Innovationen naturgemäß nur begrenzt vorausgesagt werden können, und da der Fokus des Buches auf Handlungsoptionen in Politik und Wirtschaft liegt, hat dieses Kapitel eher den Charakter eines Exkurses mit beispielhaften Lösungen ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Im folgenden Unterkapitel über die Spielfelder von Staat und Politik konzentriert sich die Diskussion angesichts begrenzter staatlicher Mittel zum weiteren Ausbau der Verkehrsinfrastruktur besonders auf Ansätze zur Beeinflussung der Nachfrage nach Verkehrswegekapazitäten. Neben den Instrumenten Telematik, Roadpricing und Modal Split wird in diesem Zusammenhang auch das Instrument handelbarer Emissionszertifikate beschrieben und bewertet, das von vielen Experten als eine Art „Königsweg“ zur Internalisierung externer Kosten betrachtet wird, dabei aber in Konkurrenz zu anderen Ansätzen wie etwa ökologisch orientierten Verbrauchssteuern oder Mautgebühren steht.
Im zentralen Unterkapitel (Kap. 2.​4) kommen die bislang entwickelten und in der Praxis eingesetzten logistischen Netzwerk- und Prozessarchitekturen und die Leitideen ihrer Gestaltung (wie etwa das Pullprinzip und das Just-in-Time-Konzept) auf den Prüfstand. Sie werden auf ihre Nachhaltigkeit hin untersucht, und es werden fallweise immer wieder Alternativen entwickelt. Wegen seiner Bedeutung sowohl für den Umweltschutz als auch für den Erhalt der Mobilität auf unseren Verkehrswegen ist die Analyse starkt auf den Güterverkehr konzentriert und dort wiederum auf die Frage, wie wir es schaffen können, die Transportkapazitäten besser auszulasten und damit den drohenden Verkehrsinfarkt zu verhindern. Zu den angesprochenen Lösungsfeldern zählen u. a. auch elektronische Transportmarktplätze und das Brennpunktthema „Citylogistik“.
Schließlich werden im letzten Unterkapitel die zusätzlichen Handlungsfelder ausgeleuchtet, die sichtbar werden, wenn man auf der Ebene übergeordneter Unternehmensstrategien und Geschäftsmodelle der Frage nachgeht, inwieweit dort schon (korrigierbare) Weichenstellungen für eine besonders transportintensive Wirtschaft vorzufinden sind, die dem Einfluss der Logistik entzogen sind. Naturgemäß gerät dabei auch die Frage nach der Zukunft der Globalisierung ins Visier.
Wolf-Rüdiger Bretzke, Karim Barkawi
Kapitel 3. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Zum Schluss des Buches versuchen wir eine Art Bestandsaufnahme und kombinieren diese mit Anregungen zur entscheidenden Frage, was denn mit Blick nach vorne getan werden kann bzw. getan werden muss. Wir nehmen dabei Stellung zu der Behauptung, die Annahme eines Konfliktes zwischen ökonomischen und ökologischen Zielen sei nur Ausdruck eines Missverständnisses und zeigen einen Weg, wie sich dieser Konflikt in einer langfristigen Perspektive auflösen lässt. Angesichts der unüberschaubaren Vielfalt von Handlungsoptionen, denen sich einzelne Unternehmen auf dem Wege zur Nachhaltigkeit gegenübersehen, entwickeln wir ein Instrument für eine erste Priorisierung von Maßnahmen. Schließlich begründen wir unsere Auffassung, dass die Logistik angesichts der gewaltigen Herausforderungen, die mit dem Thema Nachhaltigkeit verbunden sind, vor einem Paradigmenwechsel steht, und wir beschreiben, warum und wie sich die Weltsicht der Logistiker innerhalb der gewählten 15-Jahre-Perspektive voraussichtlich ändern muss.
Wolf-Rüdiger Bretzke, Karim Barkawi
Backmatter
Metadaten
Titel
Nachhaltige Logistik
verfasst von
Wolf-Rüdiger Bretzke
Karim Barkawi
Copyright-Jahr
2010
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-12352-8
Print ISBN
978-3-642-12351-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-12352-8