Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

ÖkologischeÖkologie Vorzeichen und Vorgaben für die Veranstaltungsbranche

verfasst von : Markus Große Ophoff

Erschienen in: Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachhaltigkeit ist durch die Beschlüsse zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und die Klimakonferenz von Paris im Jahr 2015 zu einem Megathema geworden. Dabei wird immer deutlicher, dass ein radikales Umsteuern erforderlich ist. Der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung spricht dabei von einer großen Transformation. Der Veranstaltungsbereich ist dabei doppelt gefordert, da Veranstaltungen einerseits mit großen Umweltbelastungen verbunden sind und sie andererseits eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung des Transformationsprozesses spielen können. Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement muss daher als ein umfassender Ansatz zur Planung, Umsetzung, Dokumentation und Weiterentwicklung von umweltgerechten Veranstaltungen verstanden werden, der alle relevanten Akteure, wie Mitarbeiter, Zulieferer, Dienstleister und Teilnehmer, einbezieht. Bei der Veranstaltungsplanung gewinnen dabei Konzepte zur aktiven Beteiligung der Teilnehmer in Vorfeld und im Nachgang zu Veranstaltungen eine besondere Rolle.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Parts per million, also: Teile pro 1 Mio. Teile.
 
Literatur
Zurück zum Zitat BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und Umweltbundesamt (2015) Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen. BMUB, Berlin, S 4 BMUB – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und Umweltbundesamt (2015) Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen. BMUB, Berlin, S 4
Zurück zum Zitat Große Ophoff M (2009) Erfolgsfaktoren der Kommunikation von Natur- und Umweltthemen. Natur – Nebensache, Luxus oder Kapital?, Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU 2009(9) Große Ophoff M (2009) Erfolgsfaktoren der Kommunikation von Natur- und Umweltthemen. Natur – Nebensache, Luxus oder Kapital?, Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU 2009(9)
Zurück zum Zitat Große Ophoff M (2012) Green Meeting & Events – Nachhaltig Tagen in Deutschland. In: Schreiber, MT(Hrsg) Kongresse, Tagungen und Events, Potenziale, Strategien und Trends der Veranstaltungswirtschaft. Oldenbourg Verlag, München Große Ophoff M (2012) Green Meeting & Events – Nachhaltig Tagen in Deutschland. In: Schreiber, MT(Hrsg) Kongresse, Tagungen und Events, Potenziale, Strategien und Trends der Veranstaltungswirtschaft. Oldenbourg Verlag, München
Zurück zum Zitat Kehl V (2009) Nachhaltigkeit in der Fortbildung betrieblicher Ausbilder/innen und ausbildender Fachkräfte in der Tourismuswirtschaft. Hampp, München Kehl V (2009) Nachhaltigkeit in der Fortbildung betrieblicher Ausbilder/innen und ausbildender Fachkräfte in der Tourismuswirtschaft. Hampp, München
Zurück zum Zitat Meadows D, Meadows D, Randers J, Behrens III WW (1972) The limits to growth. Universe Books, New York Meadows D, Meadows D, Randers J, Behrens III WW (1972) The limits to growth. Universe Books, New York
Zurück zum Zitat Rockström J et al (2009) A safe operating space for humanity. Nature, Volume 461: 472–475CrossRef Rockström J et al (2009) A safe operating space for humanity. Nature, Volume 461: 472–475CrossRef
Zurück zum Zitat Spatrisano A, Wilson NJ (2007) Simple steps to green meetings and events, meeting strategies worldwide, meetgreen® corporate. Self-published, Oregon Spatrisano A, Wilson NJ (2007) Simple steps to green meetings and events, meeting strategies worldwide, meetgreen® corporate. Self-published, Oregon
Zurück zum Zitat Steffen W et al (2015) Planetary boundaries: guiding human development on a changing planet. Science 347(6223): 784–787CrossRef Steffen W et al (2015) Planetary boundaries: guiding human development on a changing planet. Science 347(6223): 784–787CrossRef
Zurück zum Zitat WBGU (2011) Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). WBGU, Berlin WBGU (2011) Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). WBGU, Berlin
Zurück zum Zitat DBU (2015) Zukunft selber machen – Junge Ideen für Nachhaltigkeit, Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Eigenverlag der DBU, Osnabrück DBU (2015) Zukunft selber machen – Junge Ideen für Nachhaltigkeit, Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Eigenverlag der DBU, Osnabrück
Zurück zum Zitat IPCC (2014) Climate change 2014, international panel on climate change. Cambridge University Press, Cambridge IPCC (2014) Climate change 2014, international panel on climate change. Cambridge University Press, Cambridge
Zurück zum Zitat UNFCCC (2016) United nations framework convention on climate change UNFCCC (2016) United nations framework convention on climate change
Metadaten
Titel
Nachhaltiges VeranstaltungsmanagementNachhaltigkeitnachhaltiges Veranstaltungsmanagement
verfasst von
Markus Große Ophoff
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08309-0_52