Im März 2020 erlebte die Welt Land für Land wegen der Ausbreitung des Coronavirus einen nie da gewesenen Shutdown. Unabhängig von der weiteren Entwicklung der Pandemie kann nach der ersten Welle bereits festgehalten werden, dass der Verlauf der Corona-Infektionskurve von der Angemessenheit und Rechtzeitigkeit der Reaktion auf die wissenschaftliche Tatsache des Virus und seiner klinischen Merkmale abhängt – eine Abhängigkeit, die auch im Hinblick auf unseren Umgang mit dem Klimawandel und seinen weiteren Verlauf besteht. Die aktuelle Coronakrise bietet eine historische Chance, die kollektive Risikowahrnehmung zu schärfen, Erfahrungen im Risikomanagement zu sammeln und zu verstehen, dass wir die zukünftigen Risiken auf heute diskontieren müssen, um einer Marathon-Herausforderung wie dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auf Gesellschaft, Politik, Gesundheitswesen, Wirtschaft und Finanzsystem effektiv zu begegnen. In Deutschland ist der Finanzplatz Hessen als Wirtschaftsstandort und Wiege einer wachsenden Anzahl innovationstreibender Start-ups dabei ein entscheidender Baustein.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
„Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden.“ (Art. 2 GG).