Skip to main content
Erschienen in:

08.05.2017 | Diskussionsbeitrag / Forum Discussion

Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln – vernetzen – berichten (HOCHN)

verfasst von: Alexander Bassen, Claudia T. Schmitt, Christine Stecker

Erschienen in: Sustainability Nexus Forum | Ausgabe 1-2/2017

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Projekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln – vernetzen – berichten (HOCHN)“ widmet sich der Verankerung von Nachhaltigkeitsprozessen sowie der Professionalisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen. Elf deutsche Hochschulen verfolgen das übergeordnete Ziel, Expertenwissen und Prozesskompetenzen zum Thema zu bündeln, aufzubereiten und auszubauen, um nachhaltige Entwicklung an Hochschulen im Verbund national und international zu befördern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen 13NKE007A.
 
2
Im BMBF-Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA)“ werden Entscheidungsgrundlagen für zukunftsorientiertes Handeln sowie innovative Lösungen für eine nachhaltige Gesellschaft erarbeitet, siehe: https://​www.​fona.​de/​de/​forschung-fuer-nachhaltige-entwicklung-fona-17833.​html (Zugegriffen: 16. Januar 2017).
 
3
Die BMBF-Initiative „Nachhaltigkeit in der Forschung“ (SISI) ist 2012 gestartet und hat das Ziel, die Wissenschaft bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit zu unterstützen, siehe: https://​www.​fona.​de/​de/​nachhaltigkeit-in-der-wissenschaft-sisi-19788.​html (Zugegriffen: 16. Januar 2017).
 
4
Ziel des BMBF-geförderten Verbundprojekts „Nachhaltigkeitsmanagement für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (LeNa)“ war die Entwicklung eines einheitlichen Verständnisses, in welchen Handlungsfeldern außeruniversitäre Forschungseinrichtungen als Organisation und Arbeitgeber einen Beitrag zu einer Nachhaltigen Entwicklung leisten können, siehe http://​www.​lena-projekt.​de (Zugegriffen: 11. Januar 2017).
 
5
Hierzu zählen insbesondere das International Sustainable Campus Network (ISCN), die COPERNICUS Alliance, UNICA GREEN sowie die Green Alliance of Universities for a Sustainable Future (GAUFS).
 
6
Das BMBF-geförderte Projekt „Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung. Analyse und Transfer von Standards für transdisziplinäre Forschung (TransImpact)“ läuft von 11/2015 – 10/2018, siehe: http://​www.​isoe.​de/​projekte/​aktuelle-projekte/​transdisziplinae​re-methoden-und-konzepte/​transimpact/​ (Zugegriffen: 16. Januar 2017). Ziel des EU-Projekts „ResAgora“, das 2016 endete, ist die Entwicklung eines umfassenden Steuerungsrahmens für RRI (Responsible Research and Innovation), siehe: http://​res-agora.​eu/​news/​ (Zugegriffen: 16. Januar 2017).
 
7
Alternative Modelle des Nachhaltigkeitsbegriffs, die von den Hochschulen verwendet werden können, sind etwa das Zwiebelmodell (Thierstein und Walser 2000) oder das Nachhaltigkeitsdreieck (Szerenyi 1999). Da es sich um individuelle Entscheidungen der Hochschulen handelt, welches Modell präferiert wird, kann hier sinnvollerweise zunächst keine Festlegung auf ein einzelnes Modell vorgenommen werden.
 
8
Wissenschaftszeitvertragsgesetz vom 12. April 2007 (BGBl. I S. 506), das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. März 2016 (BGBl. I S. 442) geändert worden ist.
 
9
Grundgesetz Art. 5 Abs. 3.
 
10
Basierend auf einer EU-Richtlinie gilt für Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern und einer bestimmten Umsatz- und Bilanzsumme ab dem Geschäftsjahr 2017 in Deutschland eine CSR-Berichtspflicht, d. h. 2018 muss erstmals rückwirkend berichtet werden (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz). Inwieweit die gesetzlichen Vorgaben zukünftig auch auf gesellschaftlich relevante Non-Profit-Organisationen wie staatliche Universitäten ausgeweitet werden, bleibt abzuwarten.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barth M, Michelsen, G, Rieckmann M, Thomas I (2016) Routledge Handbook of Higher Education for Sustainable Development, London, New York Barth M, Michelsen, G, Rieckmann M, Thomas I (2016) Routledge Handbook of Higher Education for Sustainable Development, London, New York
Zurück zum Zitat Dornaus C, Staples R, Wendelken A, Wolf D, Schmitt CT et al (2015) Innovationspotenziale entdecken, wertschätzen, nutzen! FAU University Press, Erlangen Dornaus C, Staples R, Wendelken A, Wolf D, Schmitt CT et al (2015) Innovationspotenziale entdecken, wertschätzen, nutzen! FAU University Press, Erlangen
Zurück zum Zitat Ekardt F (2011) Theorie der Nachhaltigkeit: Rechtliche, ethische und politische Zugänge – am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel. Nomos, Baden-BadenCrossRef Ekardt F (2011) Theorie der Nachhaltigkeit: Rechtliche, ethische und politische Zugänge – am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel. Nomos, Baden-BadenCrossRef
Zurück zum Zitat Elkington J (1999) Cannibals with forks: the triple bottom line of 21st century business. Capstone, Oxford Elkington J (1999) Cannibals with forks: the triple bottom line of 21st century business. Capstone, Oxford
Zurück zum Zitat Grober U (2010) Die Entdeckung der Nachhaltigkeit: Kulturgeschichte eines Begriffs. Kunstmann, München Grober U (2010) Die Entdeckung der Nachhaltigkeit: Kulturgeschichte eines Begriffs. Kunstmann, München
Zurück zum Zitat Günther E (2008) Ökologieorientiertes Management. UTB, Stuttgart Günther E (2008) Ökologieorientiertes Management. UTB, Stuttgart
Zurück zum Zitat Jerneck A, Olsson L, Ness B, Anderberg S, Baier M et al (2011) Structuring sustainability science. Sustain Sci 6:69–82CrossRef Jerneck A, Olsson L, Ness B, Anderberg S, Baier M et al (2011) Structuring sustainability science. Sustain Sci 6:69–82CrossRef
Zurück zum Zitat Miller TR, Wiek A, Sarewitz D, Robinson J, Olsson L, Kriebel D, Loorbach D (2014) The future of sustainability science: a solutions-oriented research agenda. Sustain Sci 9:239–246CrossRef Miller TR, Wiek A, Sarewitz D, Robinson J, Olsson L, Kriebel D, Loorbach D (2014) The future of sustainability science: a solutions-oriented research agenda. Sustain Sci 9:239–246CrossRef
Zurück zum Zitat Ott K, Döring R (2004) Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit. Metropolis, Marburg Ott K, Döring R (2004) Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Porter ME (2000) Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Campus, Frankfurt am Main Porter ME (2000) Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Campus, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Renn O (2008) Risk governance: coping with uncertainty in a complex world. Earthscan, London Renn O (2008) Risk governance: coping with uncertainty in a complex world. Earthscan, London
Zurück zum Zitat Sassen R, Dienes D, Beth C (2014) Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher Hochschulen. Z Umweltpolit Umweltr 37:258–277 Sassen R, Dienes D, Beth C (2014) Nachhaltigkeitsberichterstattung deutscher Hochschulen. Z Umweltpolit Umweltr 37:258–277
Zurück zum Zitat Schaffer A, Lang E, Hartard S (2014) Systeme in der Krise im Fokus von Resilienz und Nachhaltigkeit. Metropolis, Marburg Schaffer A, Lang E, Hartard S (2014) Systeme in der Krise im Fokus von Resilienz und Nachhaltigkeit. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Schneidewind U (2009) Nachhaltige Wissenschaft: Plädoyer für einen Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. Metropolis, Marburg Schneidewind U (2009) Nachhaltige Wissenschaft: Plädoyer für einen Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Schmitt CT, Palm S (2016) Sustainability at German universities – the university of Hamburg as a case study for sustainability-oriented organizational development. Paper submitted for the World Symposium on Sustainability Science and Research April 2017, Manchester. Schmitt CT, Palm S (2016) Sustainability at German universities – the university of Hamburg as a case study for sustainability-oriented organizational development. Paper submitted for the World Symposium on Sustainability Science and Research April 2017, Manchester.
Zurück zum Zitat Studierendeninitiative Greening the University e. V. (2009) Greening the University: Perspektiven für eine nachhaltige Hochschule. oekom, München Studierendeninitiative Greening the University e. V. (2009) Greening the University: Perspektiven für eine nachhaltige Hochschule. oekom, München
Zurück zum Zitat Szerenyi T (1999) Indikatorensysteme nachhaltiger Regionalentwicklung auf unterschiedlichen räumlichen Massstabsebenen. Working Paper No. 99-03. Wirtschafts- und Sozialgeografisches Institut der Universität zu Köln, Köln Szerenyi T (1999) Indikatorensysteme nachhaltiger Regionalentwicklung auf unterschiedlichen räumlichen Massstabsebenen. Working Paper No. 99-03. Wirtschafts- und Sozialgeografisches Institut der Universität zu Köln, Köln
Zurück zum Zitat Thierstein A, Walser M (2000) Die nachhaltige Region: ein Handlungsmodell. Schriftenreihe des Instituts für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus. Beiträge zur Regionalwirtschaft. Haupt, Bern Thierstein A, Walser M (2000) Die nachhaltige Region: ein Handlungsmodell. Schriftenreihe des Instituts für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus. Beiträge zur Regionalwirtschaft. Haupt, Bern
Zurück zum Zitat Vogt M (2013) Prinzip Nachhaltigkeit: Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive. oekom, München Vogt M (2013) Prinzip Nachhaltigkeit: Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive. oekom, München
Zurück zum Zitat Vogt M (2010) Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: Münk H, Durst M (Hrsg) Kirche, Theologie und Bildung. Paulus, Freiburg, S 149–182 Vogt M (2010) Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: Münk H, Durst M (Hrsg) Kirche, Theologie und Bildung. Paulus, Freiburg, S 149–182
Zurück zum Zitat Welzer H (2014) Selbst denken: Eine Anleitung zum Widerstand. Fischer, Frankfurt am Main Welzer H (2014) Selbst denken: Eine Anleitung zum Widerstand. Fischer, Frankfurt am Main
Metadaten
Titel
Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln – vernetzen – berichten (HOCHN)
verfasst von
Alexander Bassen
Claudia T. Schmitt
Christine Stecker
Publikationsdatum
08.05.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Sustainability Nexus Forum / Ausgabe 1-2/2017
Print ISSN: 2948-1619
Elektronische ISSN: 2948-1627
DOI
https://doi.org/10.1007/s00550-017-0450-y