Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Nachhaltigkeit in den Naturwissenschaften – Beispiele und Ideen zur direkten Verknüpfung von Theorie und Praxis

verfasst von : Kerstin Hermuth-Kleinschmidt

Erschienen in: Nachhaltigkeit in der Lehre

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN

Zusammenfassung

Eine Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Lehre ist unerlässlich, um Studierende auf übergreifendes Denken vorzubereiten und ihnen die Möglichkeit zu geben, Probleme nachhaltiger Entwicklung in interdisziplinären Zusammenhängen erkennen und beurteilen zu können. In den Naturwissenschaften ist die praktische Arbeit im Labor fester Bestandteil des Studiums. Dies bietet die Möglichkeit, von Beginn an auf mehreren Ebenen für mehr Nachhaltigkeit in der Forschung zu sensibilisieren und somit, neben theoretischen Inhalten, Folge- und Handlungswissen praxisnah zu vermitteln und beides eng aufeinander abzustimmen. Konzepte wie die der „Nachhaltigen Chemie“, „green analytics“ oder „green engineering“ sind fest in den Curricula zu etablieren und mit praktischen Beispielen zu verknüpfen. Dieser Artikel legt einen Schwerpunkt auf die „Nachhaltige Chemie“, da es hier bereits eine Vielzahl an Entwicklungen und Lösungsvorschlägen gibt, die als Vorbild für andere Bereiche dienen können. Dazu kommt die Vermittlung von Bewertungswissen und das Arbeiten in einer „nachhaltig ausgerichteten“ Umgebung von Anfang an. Als Beispiel werden die „Green lab“-Programme vorgestellt, die seit einigen Jahren an amerikanischen Universitäten fest etabliert und institutionell verankert sind. Schließlich können all diese Maßnahmen – direkt und indirekt – dazu beitragen, die Verantwortung für das eigene Tun zu schulen und Studierende empfänglicher dafür zu machen, „über den Tellerrand“ zu blicken. Darüber hinaus sollten Themen wie Technikfolgenabschätzung, Verantwortung in der Forschung und gegenüber der Gesellschaft, fächerübergreifendes Denken und die Offenheit für neue Konzepte Teil des Lehrangebots werden. Das Ziel eines modernen naturwissenschaftlichen Studiums sollte es schließlich sein, Nachhaltigkeitswissen, -kompetenzen und Bewertungswissen zu vermitteln, um entsprechende Lösungen entwickeln zu können.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Anastas PT, Warner JC (1998) Green chemistry: theory and practice. Oxford University Press, Oxford Anastas PT, Warner JC (1998) Green chemistry: theory and practice. Oxford University Press, Oxford
Zurück zum Zitat Andraos J, Dicks AP (2012) Green chemistry teaching in higher education: a review of effective practices. Chem Educ Res Pract 13:69–79 CrossRef Andraos J, Dicks AP (2012) Green chemistry teaching in higher education: a review of effective practices. Chem Educ Res Pract 13:69–79 CrossRef
Zurück zum Zitat Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (2014) Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung – Netzwerke fördern, Bewusstsein verbreiten. VAS-Verlag, Waldkirchen Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (2014) Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung – Netzwerke fördern, Bewusstsein verbreiten. VAS-Verlag, Waldkirchen
Zurück zum Zitat Dondi F (2009) Why and how to teach ethics in chemical education. La Chimica e l’Industria 9:100–104 Dondi F (2009) Why and how to teach ethics in chemical education. La Chimica e l’Industria 9:100–104
Zurück zum Zitat Gaber Y, Törnvall U, Kumar MA, Amin MA, Hatti-Kaul R (2011) HPLC-EAT (Environmental Assessment Tool): a tool for profiling safety, health and environmental impacts of liquid chromatography methods. Green Chem 13:2021–2025 CrossRef Gaber Y, Törnvall U, Kumar MA, Amin MA, Hatti-Kaul R (2011) HPLC-EAT (Environmental Assessment Tool): a tool for profiling safety, health and environmental impacts of liquid chromatography methods. Green Chem 13:2021–2025 CrossRef
Zurück zum Zitat Gabriela M, Ribeiro TC, Machado AASC (2013) Holistic metrics for assessment of the greenness of chemical reactions in the context of chemical education. J Chem Educ 90:432–439 CrossRef Gabriela M, Ribeiro TC, Machado AASC (2013) Holistic metrics for assessment of the greenness of chemical reactions in the context of chemical education. J Chem Educ 90:432–439 CrossRef
Zurück zum Zitat Gałuszka A, Migaszewski Z, Namieśnik J (2013) The 12 principles of green analytical chemistry and the SIGNIFICANCE mnemonic of green analytical practices. Trends Anal Chem 50:78–84 CrossRef Gałuszka A, Migaszewski Z, Namieśnik J (2013) The 12 principles of green analytical chemistry and the SIGNIFICANCE mnemonic of green analytical practices. Trends Anal Chem 50:78–84 CrossRef
Zurück zum Zitat Guardia M de la, Garrigues S (2012) Handbook of green analytical chemistry. Wiley, Chichester CrossRef Guardia M de la, Garrigues S (2012) Handbook of green analytical chemistry. Wiley, Chichester CrossRef
Zurück zum Zitat Hamann K, Baumann A, Löschinger D (2016) Psychologie im Umweltschutz. Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns. oekom, München Hamann K, Baumann A, Löschinger D (2016) Psychologie im Umweltschutz. Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns. oekom, München
Zurück zum Zitat Hungerbühler K, Praetorius A (2013) Nachhaltigkeit und ihr Platz in der Ausbildung an einer Technischen Hochschule. In: Hacker J (Hrsg) Nachhaltigkeit in der Wissenschaft. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 49–52 Hungerbühler K, Praetorius A (2013) Nachhaltigkeit und ihr Platz in der Ausbildung an einer Technischen Hochschule. In: Hacker J (Hrsg) Nachhaltigkeit in der Wissenschaft. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 49–52
Zurück zum Zitat Kralisch D, Ott D, Gericke D (2015) Rules and benefits of life cycle assessment in green chemical process and synthesis design: a tutorial review. Green Chem 17:123–145 CrossRef Kralisch D, Ott D, Gericke D (2015) Rules and benefits of life cycle assessment in green chemical process and synthesis design: a tutorial review. Green Chem 17:123–145 CrossRef
Zurück zum Zitat McElroy CR, Constantinou A, Jones LC, Summerton L, Clark JH (2015) Towards a holistic approach to metrics for the 21st century pharmaceutical industry. Green Chem 17:3111–3121 CrossRef McElroy CR, Constantinou A, Jones LC, Summerton L, Clark JH (2015) Towards a holistic approach to metrics for the 21st century pharmaceutical industry. Green Chem 17:3111–3121 CrossRef
Zurück zum Zitat Mercer SM, Andraos J, Jessop PG (2012) Choosing the greenest synthesis: a multivariate metric green chemistry exercise. J Chem Educ 89:215–220 CrossRef Mercer SM, Andraos J, Jessop PG (2012) Choosing the greenest synthesis: a multivariate metric green chemistry exercise. J Chem Educ 89:215–220 CrossRef
Zurück zum Zitat Płotka J, Tobiszewski M, Sulej AM, Kupska M, Górecki T, Namieśnik J (2013) Green chromatography. J Chromatogr A 1307:1–20 CrossRef Płotka J, Tobiszewski M, Sulej AM, Kupska M, Górecki T, Namieśnik J (2013) Green chromatography. J Chromatogr A 1307:1–20 CrossRef
Zurück zum Zitat Tobiszewski M (2016) Metrics for green analytical chemistry. Anal Methods 8:2993–2999 CrossRef Tobiszewski M (2016) Metrics for green analytical chemistry. Anal Methods 8:2993–2999 CrossRef
Zurück zum Zitat Tobiszewski M, Marć M, Gałuszka A, Namieśnik J (2015) Green chemistry metrics with special reference to green analytical chemistry. Molecules 20:10928–10946 CrossRef Tobiszewski M, Marć M, Gałuszka A, Namieśnik J (2015) Green chemistry metrics with special reference to green analytical chemistry. Molecules 20:10928–10946 CrossRef
Zurück zum Zitat Turner C (2013) Sustainable analytical chemistry – more than just being green. Pure Appl Chem 85(12):2217–2229 CrossRef Turner C (2013) Sustainable analytical chemistry – more than just being green. Pure Appl Chem 85(12):2217–2229 CrossRef
Metadaten
Titel
Nachhaltigkeit in den Naturwissenschaften – Beispiele und Ideen zur direkten Verknüpfung von Theorie und Praxis
verfasst von
Kerstin Hermuth-Kleinschmidt
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56386-1_5