Skip to main content

2025 | Buch

Nachhaltigkeit Kompakt

Kurzguide plus Online-Kurs

verfasst von: Manfred Sietz

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das essential „Nachhaltigkeit kompakt“ beginnt bei den verschiedenen Definitionen zur Nachhaltigkeit, beschäftigt sich mit den verschiedenen Ansätzen zur Bewertbarkeit von Nachhaltigkeit von Unternehmen und deren Produkten, stellt übliche Nachhaltigkeitskennzahlen vor und wird abgerundet durch den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Auf dem Weg zur Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen werden monetäre und CO2 – basierte Bewertungsansätze sowie die messbare Nachhaltigkeit auf der Basis von Energieverbräuchen sowie Entropieaussagen vorgestellt.
Den kostenlosen Zugang zum Online-Kurs finden Sie direkt im Buch.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Im September 2015 verabschiedeten die UN-Mitgliedsstaaten 17 Sustainable Development Goals („SDG“) (siehe Abb. 1.1) und gingen damit einen wesentlichen und globalen Schritt in Richtung einheitlicher Nachhaltigkeitsdefinition. Perspektivisch bewegen wir uns in Richtung vergleichbarer (und irgendwann einmal) zertifizierbarer Nachhaltigkeit von Unternehmen.
Manfred Sietz
Kapitel 2. Definitionen der Nachhaltigkeit und dessen historische Entwicklung
Zusammenfassung
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war das heutige Deutschland durch intensive Holzverwendung zum Beispiel für den Schiffbau, für den Bergbau, für den Häuserbau, zum Heizen und zur Essenszubereitung in großen Maße entwaldet. Der Oberberghauptmann von Carlowitz prägte damals den historischen Grundbegriff der Nachhaltigkeit, in dem er forderte: nicht mehr (Holz) schlagen, als nachwächst.
Manfred Sietz
Kapitel 3. Bezug der Nachhaltigkeit zur Qualitätssicherung und zum Umweltschutz
Zusammenfassung
Umweltmanagement ist Teil der Qualitätssicherung, benützt dieselben Management Tools wie z. B. die Normen 14001 und ISO 50001 und fasst diese Tools unter dem Oberbegriff der Nachhaltigkeit genauso gut zusammen, wie der Begriff eines integrierten Managementsystems. Es gibt nur ein Managementsystem, nicht getrennt davon ein Umwelt-, Energie- oder Nachhaltigkeitsmanagementsystem. Alle Managementsysteme beeinflussen die Wettbewerbsfähigkeit und die Rentabilität der Unternehmen, graphisch in Abb. 3.1 dargestellt.
Manfred Sietz
Kapitel 4. Nachhaltigkeit und Klimawandel
Zusammenfassung
Es wird derzeit diskutiert, Nachhaltigkeit zu messen
  • in einer monetären Einheit,
  • in CO2 Emissionen (über Äquivalenzfaktoren) oder
  • durch den zugehörigen Energieverbrauch und der Entropiefreisetzung („Eiswürfelmodell“).
Manfred Sietz
Kapitel 5. Nachhaltigkeit messbar machen
Zusammenfassung
Es gibt derzeit von einigen Wirtschaftsprüfungsunternehmen den Diskussionsansatz, Nachhaltigkeit in einer monetären Einheit auszudrücken. Dieser, rein monetäre Bewertungsansatz erscheint, gerade was die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit angeht, als zu oberflächlich. Nehmen wir ein einfaches Beispiel: wenn ich nach Hause komme, dann begrüßen sich meine Ehefrau und ich durch eine gegenseitige Umarmung.
Manfred Sietz
Kapitel 6. Produktbezogene Nachhaltigkeit
Zusammenfassung
Die gewöhnliche Glühbirne, die nur 5 % der elektrischen Energie in Licht, aber 95 % in Wärme umsetzt, ist nicht energieeffizient und somit nicht zukunftsfähig.
Manfred Sietz
Kapitel 7. Nachhaltigkeitskennzahlen und CO2 Fußabdrücke
Zusammenfassung
Die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten stellt im weitesten Sinne ein Instrument der Qualitätssicherung durch Aufbau und Pflege von Vertrauen dar, das bis zum Ablauf des Jahres 2023 in Deutschland im Wesentlichen für etwa 500, vor allen Dingen börsennotierten, Unternehmen galt.
Manfred Sietz
Kapitel 8. Nachhaltigkeitsberichte und Reporting (zum Beispiel nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex DNK und europäischen Vorgaben)
Zusammenfassung
Bereits im Jahre 2011 hat der Rat für nachhaltige Entwicklung den Deutschen Nachhaltigkeitskodex veröffentlicht und seitdem fortwährend aktualisiert: (https://​www.​deutscher-nachhaltigkeitsk​odex.​de/​de/​unterstuetzung/​leitfaden-checkliste-co/​, Zugriff 7.2.25) Der derzeitige Leitfaden ist aus dem Jahr 2020, die letzte Version der DNK Checkliste ist aus dem Jahre 2022.
Manfred Sietz
Kapitel 9. Zusammenhang zwischen Gefühlen, der Entropie und dem Energieverbrauch
Zusammenfassung
Sie erinnern sich: das Umarmen meiner Ehefrau kostet kein Geld, aber motiviert durch positive Gefühle dazu, Dinge zu unternehmen und die Entropie in der Umgebung zu vermehren. Nicht alle Dinge, die man unternehmen kann, kosten Geld, sie verbrauchen trotzdem Energie. In uns steckt ein wärmegebundener Energiebetrag „Entropie“, der nicht zum Unternehmen von Dingen verwendet werden kann und ein „freier“ Energiebetrag, den wir als „Energiereservoir“ bezeichnet haben.
Manfred Sietz
Kapitel 10. Fazit
Zusammenfassung
Die wahren Kosten einer Entropiezunahme können nicht beziffert werden; der monetäre Wert eines Eiswürfels bleibt unbestimmt.
Manfred Sietz
Backmatter
Metadaten
Titel
Nachhaltigkeit Kompakt
verfasst von
Manfred Sietz
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-71077-7
Print ISBN
978-3-662-71076-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-71077-7