Skip to main content

2016 | Buch

Nachhaltigkeit und Consumer Confusion am Point of Sale

Eine Untersuchung zum Kauf nachhaltiger Produkte im Lebensmitteleinzelhandel

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Anja Buerke untersucht, wie der Kauf nachhaltiger Produkte im Lebensmitteleinzelhandel gefördert werden kann, da trotz steigender Umsätze nachhaltiger Produkte Bio- und Fair Trade-Lebensmittel noch immer eine Marktnische darstellen. Sie betrachtet Determinanten und Wirkungen von Consumer Confusion am Point of Sale beim Kauf nachhaltiger Produkte und zeigt auf, inwieweit die Produkte selbst sowie die Gestaltung der Verkaufsstätte zur Consumer Confusion führen können. Darauf aufbauend werden konkrete Ansatzpunkte abgeleitet, wie Hersteller und Händler die Consumer Confusion reduzieren können.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Consumer Confusion als Herausforderung am Point of Sale (POS)
Zusammenfassung
Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum sind seit Jahren Schlüsselthemen in der gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Diskussion. Sowohl an das Marketing der Anbieter (Hersteller und Handel) als auch an die Konsumenten wachsen die Erwartungen, Nachhaltigkeit anzustreben und mit den begrenzten ökologischen Ressourcen besser umzugehen.
Anja Buerke
Bedeutung von Consumer Confusion beim Kauf nachhaltiger Produkte
Zusammenfassung
Damit die theoretischen Betrachtungen und empirischen Analysen inhaltlich nachvollziehbar und mit anderen Forschungsarbeiten in Bezug gesetzt werden können, ist es erforderlich, zunächst das in dieser Arbeit zugrunde gelegte Begriffsverständnis des Konstrukts Consumer Confusion näher zu erläutern.
Anja Buerke
Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens zu den Determinanten und Wirkungen von Consumer Confusion am POS beim Kauf nachhaltiger Produkte
Zusammenfassung
Als Grundlage für die empirische Untersuchung soll auf einen verhaltenstheoretischen Bezugsrahmen zurückgegriffen werden. Der Bezugsrahmen dient der Strukturierung der bisherigen, aus der Literatur entnommenen Erkenntnisse sowie der Ableitung von Hypothesen für die empirische Forschung. In der verhaltenswissenschaftlichen Forschung lassen sich grob drei Forschungsansätze unterscheiden: Behavioristische, neobehavioristische und kognitive Erklärungsansätze.
Anja Buerke
Empirische Untersuchung der Determinanten und Wirkungen von Consumer Confusion am POS beim Kauf nachhaltiger Produkte
Zusammenfassung
Die empirische Erhebung wurde von August bis September 2014 als Onlinebefragung durchgeführt. Onlinebefragungen haben sich aufgrund ihrer forschungsökonomischen Vorzüge als Erhebungsinstrument bei sozialwissenschaftlichen Studien fest etabliert. Aus praktischer Sicht bieten Onlinebefragungen Vorteile im Vergleich zu anderen Erhebungsmethoden durch eine schnelle Durchführbarkeit und geringe Kosten pro Interview.
Anja Buerke
Zusammenfassung und Ausblick zum Forschungsgebiet Consumer Confusion am POS beim Kauf nachhaltiger Produkte
Zusammenfassung
Die Relevanz der Consumer Confusion am POS für das Kaufverhalten von Konsumenten im Lebensmitteleinzelhandel, speziell der Eco Confusion beim Kauf nachhaltiger Produkte, kann durch die vorliegende Studie nachgewiesen werden. Somit liegt ein Schlüssel für die Förderung des Kaufs von Bio- und Fair Trade-Produkten in der Reduzierung von Eco Confusion.
Anja Buerke
Backmatter
Metadaten
Titel
Nachhaltigkeit und Consumer Confusion am Point of Sale
verfasst von
Anja Buerke
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-15201-7
Print ISBN
978-3-658-15200-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15201-7