Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Nachhaltigkeit: Vom Bilanzzweck zur Weltformel

verfasst von : Prof. Dr. Dr. h.c. Franz W. Wagner

Erschienen in: Langfristige Perspektiven und Nachhaltigkeit in der Rechnungslegung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die aktuelle Diskussion der Nachhaltigkeit in der Betriebswirtschaftslehre hat sich bislang nicht auf die Ursprünge der betriebswirtschaftlichen Nachhaltigkeit in den Bilanztheorien berufen, die als wichtigste Leistung der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts angesehen wird. Die neuere Diskussion der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit könnte von einem theoriegeschichtlichen Studium der klassischen Kapitalerhaltungstheorien profitieren und damit Fehlentwicklungen vermeiden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
So der Titel von K. Hax 1957.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altenburger, O. A. (2011). § 249 Rückstellungen. In C. P. Claussen & G. Scherrer (Hrsg.), Kölner Kommentar zum Rechnungslegungsrecht (S. 130–161). Köln: Wolters Kluwer. Altenburger, O. A. (2011). § 249 Rückstellungen. In C. P. Claussen & G. Scherrer (Hrsg.), Kölner Kommentar zum Rechnungslegungsrecht (S. 130–161). Köln: Wolters Kluwer.
Zurück zum Zitat Altenburger, O. A. (2013). Neuregelung der Rückstellungen im UGB: Ist das BilMoG ein geeignetes Vorbild? In G. Seicht (Hrsg.), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen (S. 343–353). Wien: Lexis Nexis Orac. Altenburger, O. A. (2013). Neuregelung der Rückstellungen im UGB: Ist das BilMoG ein geeignetes Vorbild? In G. Seicht (Hrsg.), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen (S. 343–353). Wien: Lexis Nexis Orac.
Zurück zum Zitat Altenburger, O. A. (2014). Aufwandsrückstellungen – wofür und warum? In G. Seicht & O. Janschek (Hrsg.), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen (S. 205–215). Wien: Lexis Nexis Orac. Altenburger, O. A. (2014). Aufwandsrückstellungen – wofür und warum? In G. Seicht & O. Janschek (Hrsg.), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen (S. 205–215). Wien: Lexis Nexis Orac.
Zurück zum Zitat Ball, B. C. (1987). The mysterious disappearance of retained earnings. Harvard Business Review, 66, 56–63. Ball, B. C. (1987). The mysterious disappearance of retained earnings. Harvard Business Review, 66, 56–63.
Zurück zum Zitat Beaver, W. H. (1981). Financial reporting: an accounting revolution. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Beaver, W. H. (1981). Financial reporting: an accounting revolution. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Brundtland, G. et al. (1987). Our common future (Brundtland Report) Brundtland, G. et al. (1987). Our common future (Brundtland Report)
Zurück zum Zitat Drukarczyk, J. (1973). Zur Brauchbarkeit der Konzeption des „ökonomischen Gewinns“. Die Wirtschaftsprüfung, 26, 183–188. Drukarczyk, J. (1973). Zur Brauchbarkeit der Konzeption des „ökonomischen Gewinns“. Die Wirtschaftsprüfung, 26, 183–188.
Zurück zum Zitat Engels, W., & Müller, H. (1970). Substanzerhaltung: Eine betriebswirtschaftliche Konsumtheorie. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 22, 349–371. Engels, W., & Müller, H. (1970). Substanzerhaltung: Eine betriebswirtschaftliche Konsumtheorie. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 22, 349–371.
Zurück zum Zitat Findeisen, F. (1928). Steuerlehre, betriebswirtschaftliche (Steuerbetriebslehre). In H. Nicklisch (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (Bd. 5, S. 130–149). Stuttgart: Poeschel. Findeisen, F. (1928). Steuerlehre, betriebswirtschaftliche (Steuerbetriebslehre). In H. Nicklisch (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (Bd. 5, S. 130–149). Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Friedman, M. (1957). The permanent income hypothesis – a theory of the consumption function. Princeton: Princeton University Press. Friedman, M. (1957). The permanent income hypothesis – a theory of the consumption function. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Grober, U. (2010). Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. München: Kunstmann. Grober, U. (2010). Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. München: Kunstmann.
Zurück zum Zitat Gutenberg, E. (1967). Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft (3. Aufl.). Krefeld: Scherpe. Gutenberg, E. (1967). Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft (3. Aufl.). Krefeld: Scherpe.
Zurück zum Zitat Hax, K. (1957). Die Substanzerhaltung der Betriebe. Köln Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Hax, K. (1957). Die Substanzerhaltung der Betriebe. Köln Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinen, E. (1966). Das Zielsystem der Unternehmung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Heinen, E. (1966). Das Zielsystem der Unternehmung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hicks, J. R. (1946). Value and capital (2. Aufl.). Oxford: Clarendon Press. Hicks, J. R. (1946). Value and capital (2. Aufl.). Oxford: Clarendon Press.
Zurück zum Zitat Institut der Wirtschaftsprüfer (1983). IDW Stellungnahme HFA 2/83: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen. Die Wirtschaftsprüfung, 36, 468–480. Institut der Wirtschaftsprüfer (1983). IDW Stellungnahme HFA 2/83: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen. Die Wirtschaftsprüfung, 36, 468–480.
Zurück zum Zitat Jacobs, O. H. (1971). Das Bilanzierungsproblem in der Ertragsteuerbilanz. Stuttgart: Poeschel. Jacobs, O. H. (1971). Das Bilanzierungsproblem in der Ertragsteuerbilanz. Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Jensen, M. (1986). Agency costs of free cash flow, corporate finance, and takeovers. American Economic Review, 76, 323–329 Jensen, M. (1986). Agency costs of free cash flow, corporate finance, and takeovers. American Economic Review, 76, 323–329
Zurück zum Zitat Kronstein, H., & Claussen, C. P. (1960). Publizität und Gewinnverteilung im neuen Aktienrecht. Frankfurt: Klostermann. Kronstein, H., & Claussen, C. P. (1960). Publizität und Gewinnverteilung im neuen Aktienrecht. Frankfurt: Klostermann.
Zurück zum Zitat Kropff, B. (1965). Aktiengesetz mit Begründung des Regierungsentwurfs. Düsseldorf: IDW. Kropff, B. (1965). Aktiengesetz mit Begründung des Regierungsentwurfs. Düsseldorf: IDW.
Zurück zum Zitat Müller-Erzbach, R. (1929). Umgestaltung der Aktiengesellschaft zur Kerngesellschaft verantwortungsvoller Großaktionäre. Berlin. Müller-Erzbach, R. (1929). Umgestaltung der Aktiengesellschaft zur Kerngesellschaft verantwortungsvoller Großaktionäre. Berlin.
Zurück zum Zitat Netter, O. (1932). Interessenkollision im Aufsichtsrat. Zentralblatt für Handelsrecht, 7, 116–119. 136–143. Netter, O. (1932). Interessenkollision im Aufsichtsrat. Zentralblatt für Handelsrecht, 7, 116–119. 136–143.
Zurück zum Zitat Nörr, K. W. (1988). Zwischen den Mühlsteinen. Tübingen: Mohr Siebeck. Nörr, K. W. (1988). Zwischen den Mühlsteinen. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Pies, I. (2006). Nachhaltigkeit: eine semantische Innovation von welthistorischer Bedeutung. Diskussionspapier des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität. Pies, I. (2006). Nachhaltigkeit: eine semantische Innovation von welthistorischer Bedeutung. Diskussionspapier des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität.
Zurück zum Zitat Rathenau, W. (1917). Vom Aktienwesen. Berlin: Fischer. Rathenau, W. (1917). Vom Aktienwesen. Berlin: Fischer.
Zurück zum Zitat Rödel, M. (2013). Die Invasion der „Nachhaltigkeit“ Eine linguistische Analyse eines politischen und ökonomischen Modeworts. Deutsche Sprache, 41, 115–141. Rödel, M. (2013). Die Invasion der „Nachhaltigkeit“ Eine linguistische Analyse eines politischen und ökonomischen Modeworts. Deutsche Sprache, 41, 115–141.
Zurück zum Zitat Schaltegger, S. (2011). Sustainability as a driver for corporate economic success. Society and Economy, 33, 15–28.CrossRef Schaltegger, S. (2011). Sustainability as a driver for corporate economic success. Society and Economy, 33, 15–28.CrossRef
Zurück zum Zitat Scherhorn, G. (2008). Nachhaltige Entwicklung – Die besondere Verantwortung des Finanzkapitals. Erkelenz: Altius. Scherhorn, G. (2008). Nachhaltige Entwicklung – Die besondere Verantwortung des Finanzkapitals. Erkelenz: Altius.
Zurück zum Zitat Schmalenbach, E. (1926). Dynamische Bilanz (4. Aufl.). Leipzig: Gloeckner. Schmalenbach, E. (1926). Dynamische Bilanz (4. Aufl.). Leipzig: Gloeckner.
Zurück zum Zitat Schmidts, L. H. (1927). Gehört der Gewinn dem Aktionär oder Unternehmen? Zentralblatt für Handelsrecht, 2, 393–399. Schmidts, L. H. (1927). Gehört der Gewinn dem Aktionär oder Unternehmen? Zentralblatt für Handelsrecht, 2, 393–399.
Zurück zum Zitat Schneider, D. (1968). Ausschüttungsfähiger Gewinn und das Minimum an Selbstfinanzierung. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 20, 1–29. Schneider, D. (1968). Ausschüttungsfähiger Gewinn und das Minimum an Selbstfinanzierung. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 20, 1–29.
Zurück zum Zitat Schneider, D. (1987). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (3. Aufl.). München: Oldenbourg.CrossRef Schneider, D. (1987). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (3. Aufl.). München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Sommerfeld, H. (1926). Eudynamische Bilanzlehre. In H. Nicklisch (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (Bd. 1, S. 1340). Stuttgart: Poeschel. Sommerfeld, H. (1926). Eudynamische Bilanzlehre. In H. Nicklisch (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (Bd. 1, S. 1340). Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Speckbacher, G., Hellwig, K., & Wentges, P. (2000). Das Prinzip der Kapitalerhaltung in der finanzwirtschaftlichen Planung. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 52, 204–215. Speckbacher, G., Hellwig, K., & Wentges, P. (2000). Das Prinzip der Kapitalerhaltung in der finanzwirtschaftlichen Planung. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 52, 204–215.
Zurück zum Zitat Wagenhofer, A. (2000). Bilanzierung und Bilanzanalyse (6. Aufl.). Wien: Linde. Wagenhofer, A. (2000). Bilanzierung und Bilanzanalyse (6. Aufl.). Wien: Linde.
Zurück zum Zitat Wagner, F. W. (1978). Kapitalerhaltung, Geldentwertung und Gewinnbesteuerung. Berlin Heidelberg New York: Springer.CrossRef Wagner, F. W. (1978). Kapitalerhaltung, Geldentwertung und Gewinnbesteuerung. Berlin Heidelberg New York: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Wall, F. (1960). Steuerlehre, betriebswirtschaftliche. In H. Nicklisch & H. Seischab (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (Bd. 3, S. 5140). Stuttgart: Poeschel. Wall, F. (1960). Steuerlehre, betriebswirtschaftliche. In H. Nicklisch & H. Seischab (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (Bd. 3, S. 5140). Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Wenger, E. (1989). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie. In W. Kirsch & A. Picot (Hrsg.), Die Betriebswirtschaftslehre im Spannungsfeld zwischen Generalisierung und Spezialisierung (S. 155–181). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Wenger, E. (1989). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie. In W. Kirsch & A. Picot (Hrsg.), Die Betriebswirtschaftslehre im Spannungsfeld zwischen Generalisierung und Spezialisierung (S. 155–181). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesfinanzministerium (2001). Nachhaltigkeit in der Finanzpolitik. Konzepte für eine langfristige Orientierung öffentlicher Haushalte. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesfinanzministerium. Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesfinanzministerium (2001). Nachhaltigkeit in der Finanzpolitik. Konzepte für eine langfristige Orientierung öffentlicher Haushalte. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesfinanzministerium.
Metadaten
Titel
Nachhaltigkeit: Vom Bilanzzweck zur Weltformel
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. Franz W. Wagner
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14877-5_3