Unabhängig von ihrer Größe, wird von Unternehmen heute in zunehmendem Maße ein nachhaltiges Handeln erwartet, das sich nicht nur in ökonomischen, sondern auch in sozialen und ökologischen Zielen niederschlägt. Aus dieser Erwartungshaltung erwächst für Unternehmen ein Druck zu einer stärkeren Nachhaltigkeitsorientierung, da diese ihre Legitimität gegenüber Kunden, Zulieferern, Kapitalgebern, Mitarbeitern sowie Politik und Gesellschaft sicherstellen müssen.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Die Abkürzung SWOT steht für Strengths, Weaknesses, Opportunities and Threats und umfasst sowohl die Identifikation von unternehmensinternen Stärken und Schwächen als auch die Identifikation von Möglichkeiten und Risiken, die sich aus dem Unternehmensumfeld ergeben.
Eine entsprechende Kommunikation kann den Stakeholder-Dialog unterstützen und somit ein Feedback hinsichtlich der weiteren Strategieentwicklung repräsentieren.