Skip to main content

2016 | Buch

Nachhaltigkeitsinformationen in der Anlageentscheidung

Eine Analyse der nicht-professionellen Anleger

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Andrea Hafenstein untersucht die Einflussfaktoren auf die Verwendung von Nachhaltigkeitsinformationen und die Entscheidung von Anlegern, in nachhaltige Unternehmen zu investieren. Zudem analysiert sie, ob eine Unterteilung von Nachhaltigkeitsinformationen in ökologische, soziale und governance Aspekte für Anleger sinnvoll ist. Basis der Untersuchungen sind die Behavioral Finance und der Information Overload. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anleger Nachhaltigkeitsinformationen nicht in deren Teilaspekte ausdifferenzieren. Für die Verwendung der Nachhaltigkeitsinformationen ist die grundsätzliche Nachhaltigkeitsorientierung wichtig. Diese sowie die Wahrnehmung der Nachhaltigkeitsinformationen, ein gutes Gefühl mit den ausgewählten Unternehmen und die Bereitschaft auf Rendite zu verzichten, obwohl diese nicht nötig wäre, haben einen positiven Einfluss auf eine nachhaltige Geldanlage.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Wahrnehmung der Konsumenten im Hinblick auf die unternehmerische Verantwortung hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Es wird von den Unternehmen gefordert, dass sie für die Auswirkungen ihres Handelns auf die Gesellschaft Verantwortung übernehmen. Auch auf dem Kapitalmarkt gewinnt die ökologische und soziale Verantwortung von Unternehmen immer mehr an Bedeutung. So wurde die Wertrelevanz von ESG-Faktoren (ökologischen, sozialen und governance Faktoren) in zahlreichen Studien bestätigt.
Andrea Hafenstein
Chapter 2. Theoretische und empirische Grundlagen
Zusammenfassung
Zur Einordnung der verschiedenen Konzepte und Begrifflichkeiten, die mit dem Feld der nachhaltigen Geldanlage zusammenhängen, werden diese zunächst erklärt. Als erstes werden die Begriffe Nachhaltigkeit und CSR erläutert und deren Entwicklung genauer beleuchtet. Im Anschluss daran werden diese Begriffe auf den Kapitalmarkt übertragen.
Andrea Hafenstein
Chapter 3. Datenerhebung und Untersuchungsmethoden
Zusammenfassung
Die vorgestellten Fragestellungen werden mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens untersucht. Bei einem Fragebogen handelt es sich um eine schriftliche Befragung, bei der der Untersuchungsteilnehmer die Fragen schriftlich selbstständig beantwortet. Dazu müssen die Befragungsinhalte strukturiert werden können.
Andrea Hafenstein
Chapter 4. Empirische Analyse und Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung
Nach der Vorstellung der theoretischen und empirischen Grundlagen werden in diesem Kapitel die Forschungsfragen unter Anwendung der soeben vorgestellten Methoden untersucht und deren Ergebnisse diskutiert. Zuvor wird auf die Vorbereitung des Datensatzes eingegangen und die Daten deskriptiv ausgewertet.
Andrea Hafenstein
Chapter 5. Diskussion und Implikationen der Ergebnisse
Zusammenfassung
Nach Darstellung der verschiedenen Ergebnisse im Rahmen der empirischen Analyse erfolgt nun die Diskussion der Ergebnisse und die Vorstellung der daraus resultierenden Implikationen für Wissenschaft und Praxis. Als erstes werden die deskriptiven Ergebnisse der Informationen und Informationsquellen diskutiert. Anschließend wird auf die Erkenntnisse eingegangen, die aus der Validierung der Nachhaltigkeitsinformationen mit Hilfe der KFA resultieren.
Andrea Hafenstein
Chapter 6. Fazit
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei Ziele. Das erste Ziel war die Untersuchung der nicht-professionellen Anleger hinsichtlich der Wahrnehmung von Nachhaltigkeitsinformationen. Die zentrale Frage hierbei war, ob sie die Nachhaltigkeitsinformationen in der Dreiteilung - Ökologie, Soziales und Governance -, die sich im Berichtswesen durchgesetzt hat, auch verwenden. Mit Hilfe der KFA sollte diese Kategorisierung validiert werden.
Andrea Hafenstein
Backmatter
Metadaten
Titel
Nachhaltigkeitsinformationen in der Anlageentscheidung
verfasst von
Andrea Hafenstein
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-14305-3
Print ISBN
978-3-658-14304-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14305-3