2014 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
CSR und Sportmanagement
Eine Orientierung an den Stärken der individuellen Mitarbeiter sowie der Organisation als Ganzes schafft sehr nachhaltig Erfolgserlebnisse, wenn es im Rahmen von Führung gelingt, Fehler zu akzeptieren. Orientierung an Stärken bedeutet nicht, Fehler und Schwächen zu ignorieren, sondern dafür zu sorgen, dass diese für die Leistungserbringung möglichst irrelevant werden. Der Beitrag zeigt, dass dies nicht vereinbar ist mit einer möglichst breiten strategischen Ausrichtung von Unternehmen. Stärkenorientierung bedeutet zwangsweise Spezialisierung. Aus einem begnadeten Linksaußen einen Innenverteidiger zu machen, ist eben nicht sinnvoll. Management und Leadership für nachhaltigen Erfolg setzt eine Stärkenorientierung als Grundkonstante voraus. Das erfordert im beruflichen Alltag für die meisten Unternehmen eine nicht zu unterschätzende Neuorientierung in der gelebten Führungspraxis.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Aftermann D, Strauß B (2001) Soziale Prozesse im Sport. In: Gabler N, Nitsch JR, Singer R (Hrsg) Einführung in die Sportpsychologie. Schorndorf, S 73–108 Aftermann D, Strauß B (2001) Soziale Prozesse im Sport. In: Gabler N, Nitsch JR, Singer R (Hrsg) Einführung in die Sportpsychologie. Schorndorf, S 73–108
Zurück zum Zitat Becker GS (1993) Human capital: a theoretical and empirical analysis with special reference to education, 3. Aufl. University of Chicago Press, Chicago Becker GS (1993) Human capital: a theoretical and empirical analysis with special reference to education, 3. Aufl. University of Chicago Press, Chicago
Zurück zum Zitat Haslam A, Reicher S, Platow M (2011) The new psychology of leadership – identity, influence and power. Psychology Press, New York Haslam A, Reicher S, Platow M (2011) The new psychology of leadership – identity, influence and power. Psychology Press, New York
Zurück zum Zitat Heifetz R, Grashow A, Linsky M (2009) The practice of adaptive leadership – tools and tactics for changing your organization. Harvard University Press, Boston Heifetz R, Grashow A, Linsky M (2009) The practice of adaptive leadership – tools and tactics for changing your organization. Harvard University Press, Boston
Zurück zum Zitat Konetzke R (2004) Fischer Weltgeschichte, Bd 22. Die Indianerkulturen Altamerikas, 18. Aufl. Fischer Verlag, München Konetzke R (2004) Fischer Weltgeschichte, Bd 22. Die Indianerkulturen Altamerikas, 18. Aufl. Fischer Verlag, München
Zurück zum Zitat Malik F (2013) Führen, Leisten, Leben – Wirksames Management für eine neue Zeit, 2. Aufl. Campus Verlag, Frankfurt Malik F (2013) Führen, Leisten, Leben – Wirksames Management für eine neue Zeit, 2. Aufl. Campus Verlag, Frankfurt
Zurück zum Zitat Nagel S, Schlesinger T (2008) Teamentwicklung in Sportspielmannschaften des Hochleistungssports. In: Pawlowsky P, Mistele P (Hrsg) Hochleistungsmanagement, 1. Aufl. S 381–398 Nagel S, Schlesinger T (2008) Teamentwicklung in Sportspielmannschaften des Hochleistungssports. In: Pawlowsky P, Mistele P (Hrsg) Hochleistungsmanagement, 1. Aufl. S 381–398
- Titel
- Nachhaltigkeitsmanagement 2.0 – spezifischer Fokus auf Management und Führung
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-642-54884-0_35
- Autoren:
-
Dr. Gesa Köberle
Werner Koller
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 35