Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Nachhaltigkeitsorientierte Markenpolitik

Fallstudie: Weleda AG

verfasst von : Philip Maloney, Jörg Meurer

Erschienen in: Nachhaltigkeitsmarketing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Das Ziel des Beitrags ist es, die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Kontext der Markenführung und insbesondere der identitätsbasierten Markenführung zu verstehen. Aus Sicht der identitätsbasierten Markenführung ist ein nachhaltiges Agieren im weiteren Sinne die zentrale Voraussetzung für die Entstehung von Vertrauen gegenüber einer Marke und damit für ihren langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Nachhaltigkeit im engeren Sinne einer ökologischen oder sozialen Nachhaltigkeit sollte dagegen nur dann ausgelobt werden, wenn diese in der Identität einer Marke begründet und damit authentisch ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aaker J. L. (1997): Dimensions of Brand Personality. In: Journal of Marketing Research Vol. 34, 347–356. CrossRef Aaker J. L. (1997): Dimensions of Brand Personality. In: Journal of Marketing Research Vol. 34, 347–356. CrossRef
Zurück zum Zitat Aaker D. A. (2004): Brand portfolio strategy, Creating relevance, differentiation, energy, leverage and clarity, Free Press, New York, 347 ff. Aaker D. A. (2004): Brand portfolio strategy, Creating relevance, differentiation, energy, leverage and clarity, Free Press, New York, 347 ff.
Zurück zum Zitat Aaker D. A., Joachimsthaler E. (2000): The Brand Relationship Spectrum: The Key to the Brand Architecture Challenge. In: California Management Review, Vol. 42, 8–23. Aaker D. A., Joachimsthaler E. (2000): The Brand Relationship Spectrum: The Key to the Brand Architecture Challenge. In: California Management Review, Vol. 42, 8–23.
Zurück zum Zitat Baumgarth C., Binckebanck L. (2014): Best Practices der CSR-Markenführung und -kommunikation Sustainable Marketing Management, Springer-Gabler, Wiesbaden, 175–203. Baumgarth C., Binckebanck L. (2014): Best Practices der CSR-Markenführung und -kommunikation Sustainable Marketing Management, Springer-Gabler, Wiesbaden, 175–203.
Zurück zum Zitat Baumüller N. (2017): Die Markenpositionierung – Ein zukunftsfähiges Element der strategischen Markenführung. In: Theobald E. (Hrsg.) Brand Evolution. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 45–64. CrossRef Baumüller N. (2017): Die Markenpositionierung – Ein zukunftsfähiges Element der strategischen Markenführung. In: Theobald E. (Hrsg.) Brand Evolution. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 45–64. CrossRef
Zurück zum Zitat Bedard S. A. N., Tolmie C. R. (2018): Millennials’ green consumption behaviour, Exploring the role of social media. In: Corporate Social Responsibility and Environmental Management, Vol. 25, 1388–1396. CrossRef Bedard S. A. N., Tolmie C. R. (2018): Millennials’ green consumption behaviour, Exploring the role of social media. In: Corporate Social Responsibility and Environmental Management, Vol. 25, 1388–1396. CrossRef
Zurück zum Zitat Bielefeld K. W., Burmann C. (2012): Consumer Neuroscience, Neurowissenschaftliche Grundlagen für den Markenerfolg, Springer-Gabler, Wiesbaden, 156 ff. Bielefeld K. W., Burmann C. (2012): Consumer Neuroscience, Neurowissenschaftliche Grundlagen für den Markenerfolg, Springer-Gabler, Wiesbaden, 156 ff.
Zurück zum Zitat Blinda L. (2003): Relevanz der Markenherkunft für die identitätsbasierte Markenführung, LiM® Arbeitspapiere Ausgabe 2, Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Bremen, Bremen, 39. Blinda L. (2003): Relevanz der Markenherkunft für die identitätsbasierte Markenführung, LiM® Arbeitspapiere Ausgabe 2, Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Bremen, Bremen, 39.
Zurück zum Zitat Blinda L. (2007): Markenführungskompetenzen eines identitätsbasierten Markenmanagements, Konzeptualisierung, Operationalisierung und Wirkungen. In: Burmann, C., Kirchgeorg, M.: Innovatives Markenmanagement, Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. Blinda L. (2007): Markenführungskompetenzen eines identitätsbasierten Markenmanagements, Konzeptualisierung, Operationalisierung und Wirkungen. In: Burmann, C., Kirchgeorg, M.: Innovatives Markenmanagement, Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Bonchek M., France C. (2018): How Marketers Can Connect Profit and Purpose. In: Harvard Business Review Digital Articles 6/19/2018, 2–5. Bonchek M., France C. (2018): How Marketers Can Connect Profit and Purpose. In: Harvard Business Review Digital Articles 6/19/2018, 2–5.
Zurück zum Zitat Burmann, C., Blinda, L., Nitschke, A. (2003): Konzeptionelle Grundlagen des identitätsbasierten Markenmanagements, LiM® Arbeitspapiere Ausgabe 1, Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Bremen, Bremen, 3. Burmann, C., Blinda, L., Nitschke, A. (2003): Konzeptionelle Grundlagen des identitätsbasierten Markenmanagements, LiM® Arbeitspapiere Ausgabe 1, Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Bremen, Bremen, 3.
Zurück zum Zitat Burmann C. (2005): Interne und externe Kommunikation in Ad-hoc-Krisen. In: Burmann C., Freiling J., Hülsmann M. (Hrsg.) Management von Ad-hoc-Krisen, Gabler Verlag, Wiesbaden, 461–479. Burmann C. (2005): Interne und externe Kommunikation in Ad-hoc-Krisen. In: Burmann C., Freiling J., Hülsmann M. (Hrsg.) Management von Ad-hoc-Krisen, Gabler Verlag, Wiesbaden, 461–479.
Zurück zum Zitat Burmann, C., Hundacker, S. (2003): Customer Equity Management bei kontinuierlichen Dienstleistungen. Eine empirische Anwendung, LiM® Arbeitspapiere Ausgabe 18, Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Bremen, Bremen. Burmann, C., Hundacker, S. (2003): Customer Equity Management bei kontinuierlichen Dienstleistungen. Eine empirische Anwendung, LiM® Arbeitspapiere Ausgabe 18, Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Bremen, Bremen.
Zurück zum Zitat Burmann, C., Kanitz, C. (2010): Gestaltung der Markenarchitektur – Stand der Forschung und Entwicklung eines Managementprozesses, Bremen. Burmann, C., Kanitz, C. (2010): Gestaltung der Markenarchitektur – Stand der Forschung und Entwicklung eines Managementprozesses, Bremen.
Zurück zum Zitat Burmann C., Maloney P. (2004): Vertikale und horizontale Führung von Marken, LiM® Arbeitspapiere Ausgabe 9, Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Bremen, Bremen. Burmann C., Maloney P. (2004): Vertikale und horizontale Führung von Marken, LiM® Arbeitspapiere Ausgabe 9, Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Bremen, Bremen.
Zurück zum Zitat Burmann, C., Meffert, H. (2005): Theoretisches Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung. In: Meffert, H., Burmann, C., Koers, M. (Hrsg.) Markenmanagement: identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung. Gabler, Wiesbaden, 37–72. CrossRef Burmann, C., Meffert, H. (2005): Theoretisches Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung. In: Meffert, H., Burmann, C., Koers, M. (Hrsg.) Markenmanagement: identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung. Gabler, Wiesbaden, 37–72. CrossRef
Zurück zum Zitat Burmann, C., Zeplin, S. (2005): Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement. In: Meffert, H., Burmann, C., Koers, M. (Hrsg) Markenmanagement: identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung. Gabler, Wiesbaden, 115–139. CrossRef Burmann, C., Zeplin, S. (2005): Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement. In: Meffert, H., Burmann, C., Koers, M. (Hrsg) Markenmanagement: identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung. Gabler, Wiesbaden, 115–139. CrossRef
Zurück zum Zitat Burmann C., Hemmann F., Eilers D., Kleine-Kalmer B. (2012): Authentizität in der Interaktion als zentraler Erfolgsfaktor der Markenführung in Social Media. In: Schulten M., Mertens A., Horx A. (Hrsg.) Social Branding, Gabler Verlag, Wiesbaden, 129–145. Burmann C., Hemmann F., Eilers D., Kleine-Kalmer B. (2012): Authentizität in der Interaktion als zentraler Erfolgsfaktor der Markenführung in Social Media. In: Schulten M., Mertens A., Horx A. (Hrsg.) Social Branding, Gabler Verlag, Wiesbaden, 129–145.
Zurück zum Zitat Burmann, C., Halaszovich, T., Schade, M.; Hemmann, F. (2015): Identitätsbasierte Markenführung, Grundlagen – Strategie – Umsetzung - Controlling, 2. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden. Burmann, C., Halaszovich, T., Schade, M.; Hemmann, F. (2015): Identitätsbasierte Markenführung, Grundlagen – Strategie – Umsetzung - Controlling, 2. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Burmann, C., Halaszovich, T., Schade, M.; Piehler, R. (2018): Identitätsbasierte Markenführung, Grundlagen – Strategie – Umsetzung - Controlling, 3. Aufl., Springer-Gabler, Wiesbaden. Burmann, C., Halaszovich, T., Schade, M.; Piehler, R. (2018): Identitätsbasierte Markenführung, Grundlagen – Strategie – Umsetzung - Controlling, 3. Aufl., Springer-Gabler, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Carrington M. J., Neville B. A., Whitwell G. J. (2014): Lost in translation: Exploring the ethical consumer intention-behavior gap. In: Journal of Business Research, Vol. 67, 2759–2767. CrossRef Carrington M. J., Neville B. A., Whitwell G. J. (2014): Lost in translation: Exploring the ethical consumer intention-behavior gap. In: Journal of Business Research, Vol. 67, 2759–2767. CrossRef
Zurück zum Zitat Davari A., Strutton D. (2014): Marketing mix strategies for closing the gap between green consumers' pro-environmental beliefs and behaviors. In: Journal of Strategic Marketing, Vol. 22, 563–586. CrossRef Davari A., Strutton D. (2014): Marketing mix strategies for closing the gap between green consumers' pro-environmental beliefs and behaviors. In: Journal of Strategic Marketing, Vol. 22, 563–586. CrossRef
Zurück zum Zitat Eilers D. (2014): Wirkung von Social Media auf Marken – Eine ganzheitliche Abbildung der Markenführung in Social Media, Springer-Gabler, Wiesbaden. CrossRef Eilers D. (2014): Wirkung von Social Media auf Marken – Eine ganzheitliche Abbildung der Markenführung in Social Media, Springer-Gabler, Wiesbaden. CrossRef
Zurück zum Zitat Eze U. C., Ndubisi N. O. (2013): Green Buyer Behavior: Evidence from Asia Consumers. In: Journal of Asian and African Studies, Vol. 48, 413–426. CrossRef Eze U. C., Ndubisi N. O. (2013): Green Buyer Behavior: Evidence from Asia Consumers. In: Journal of Asian and African Studies, Vol. 48, 413–426. CrossRef
Zurück zum Zitat Gast A., Illaness P., Probst N., Schanninger B., Simpson B. (2020): Purpose: Shifting from why to how, McKinsey Quarterly, Green Brands (Hrsg.) (2021): Green Brands. https://​green-brands.​org/​, Zugegriffen: 09. August 2021. Gast A., Illaness P., Probst N., Schanninger B., Simpson B. (2020): Purpose: Shifting from why to how, McKinsey Quarterly, Green Brands (Hrsg.) (2021): Green Brands. https://​green-brands.​org/​, Zugegriffen: 09. August 2021.
Zurück zum Zitat Hanisch S. (2017): Corporate Social Responsibility aus Nachfragersicht, Eine Analyse der Wirkungen des CSR-Images auf den Erfolg der Markenführung, Springer Fachmedien, Wiesbaden. Hanisch S. (2017): Corporate Social Responsibility aus Nachfragersicht, Eine Analyse der Wirkungen des CSR-Images auf den Erfolg der Markenführung, Springer Fachmedien, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Hegner S. (2012): Die Relevanz des Vertrauens für das identitätsbasierte Management globaler Marken, Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland, Indien und Südafrika, Gabler Verlag, Wiesbaden, 59. Hegner S. (2012): Die Relevanz des Vertrauens für das identitätsbasierte Management globaler Marken, Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland, Indien und Südafrika, Gabler Verlag, Wiesbaden, 59.
Zurück zum Zitat Jain V. K., Gupta A., Tyagi V., Verma H. (2020): Social Media and Green Consumption Behaviour of Milennials. In: Journal of Content, Community and Communication, Vol. 11, 221–230. CrossRef Jain V. K., Gupta A., Tyagi V., Verma H. (2020): Social Media and Green Consumption Behaviour of Milennials. In: Journal of Content, Community and Communication, Vol. 11, 221–230. CrossRef
Zurück zum Zitat Johnstone L., Lindh C. (2018): The sustainability-age dilemma: A theory of (un)planned behaviour via influencers. In: Journal of Consumer Behaviour, Vol. 17, 127–s139. CrossRef Johnstone L., Lindh C. (2018): The sustainability-age dilemma: A theory of (un)planned behaviour via influencers. In: Journal of Consumer Behaviour, Vol. 17, 127–s139. CrossRef
Zurück zum Zitat Joshi Y., Rahman Z. (2015): Factors Affecting Green Purchase Behaviour and Future Research Directions. In: International Strategic Management Review, Vol. 3, 128–143. CrossRef Joshi Y., Rahman Z. (2015): Factors Affecting Green Purchase Behaviour and Future Research Directions. In: International Strategic Management Review, Vol. 3, 128–143. CrossRef
Zurück zum Zitat Jost-Benz M. (2009): Identitätsbasierte Markenbewertung, Grundlagen, theoretische Konzeptualisierung und praktische Anwendung am Beispiel einer Technologiemarke, Gabler, Wiesbaden. Jost-Benz M. (2009): Identitätsbasierte Markenbewertung, Grundlagen, theoretische Konzeptualisierung und praktische Anwendung am Beispiel einer Technologiemarke, Gabler, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Kapferer J.-N., Rominger-Hanauer B. (1992): Die Marke – Kapital des Unternehmens, Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech, 44, 49 ff. Kapferer J.-N., Rominger-Hanauer B. (1992): Die Marke – Kapital des Unternehmens, Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech, 44, 49 ff.
Zurück zum Zitat Keller K. L. (1993): Conceptualizing, Measuring, and Managing Customer-Based Brand Equity. In: Journal of Marketing, Vol. 57, 1–22. CrossRef Keller K. L. (1993): Conceptualizing, Measuring, and Managing Customer-Based Brand Equity. In: Journal of Marketing, Vol. 57, 1–22. CrossRef
Zurück zum Zitat Keller K. L. (2013): Strategic Brand Management – Building, Measuring, and Managing Brand Equity, Pearson, Harlow, 68 ff. Keller K. L. (2013): Strategic Brand Management – Building, Measuring, and Managing Brand Equity, Pearson, Harlow, 68 ff.
Zurück zum Zitat Klimkiewicz, K., & Oltra, V. (2017). Does CSR enhance employer attractiveness? The role of millennial job seekers' attitudes. In: Corporate Social Responsibility and Environmental Management, Vol. 24, No. 5: 449-463. CrossRef Klimkiewicz, K., & Oltra, V. (2017). Does CSR enhance employer attractiveness? The role of millennial job seekers' attitudes. In: Corporate Social Responsibility and Environmental Management, Vol. 24, No. 5: 449-463. CrossRef
Zurück zum Zitat Kreutzer R. T., Land K.-H. (2017): Digitale Markenführung, Digital Branding im Zeitalter des digitalen Darwinismus, Das Think!Book. Springer Fachmedien, Wiesbaden. Kreutzer R. T., Land K.-H. (2017): Digitale Markenführung, Digital Branding im Zeitalter des digitalen Darwinismus, Das Think!Book. Springer Fachmedien, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Kriegbaum C. (2001): Markencontrolling, Bewertung und Steuerung von Marken als immaterielle Vermögenswerte im Rahmen eines unternehmenswertorientierten Controlling, Vahlen, München. Kriegbaum C. (2001): Markencontrolling, Bewertung und Steuerung von Marken als immaterielle Vermögenswerte im Rahmen eines unternehmenswertorientierten Controlling, Vahlen, München.
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann C. (1996): Identitätsorientierte Markenführung – Grundlagen für das Management von Markenportfolios. In: Meffert, H., Wagner, H., Backhaus, K. (Hrsg.) Arbeitspapier Nr. 100 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e. V., Münster. Meffert, H., Burmann C. (1996): Identitätsorientierte Markenführung – Grundlagen für das Management von Markenportfolios. In: Meffert, H., Wagner, H., Backhaus, K. (Hrsg.) Arbeitspapier Nr. 100 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e. V., Münster.
Zurück zum Zitat Meffert H., Kirchgeorg M. (1992): Marktorientiertes Umweltmanagement, Grundlagen und Fallstudien, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 48. Meffert H., Kirchgeorg M. (1992): Marktorientiertes Umweltmanagement, Grundlagen und Fallstudien, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 48.
Zurück zum Zitat Meffert H., Rauch C. (2014): Sustainable Branding – Konzept, Wirkungen und empirische Befunde. In: Meffert H., Kenning P., Kirchgeorg M. (Hrsg.) Sustainable Marketing Management, Grundlagen und Cases, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 159–175. Meffert H., Rauch C. (2014): Sustainable Branding – Konzept, Wirkungen und empirische Befunde. In: Meffert H., Kenning P., Kirchgeorg M. (Hrsg.) Sustainable Marketing Management, Grundlagen und Cases, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 159–175.
Zurück zum Zitat Meffert H., Rauch C., Lepp H. L. (2010): Sustainable Branding — mehr als ein neues Schlagwort. In: Marketing Review St. Gallen, Vol. 27, 28–35. CrossRef Meffert H., Rauch C., Lepp H. L. (2010): Sustainable Branding — mehr als ein neues Schlagwort. In: Marketing Review St. Gallen, Vol. 27, 28–35. CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, H.; Burmann, C., Kirchgeorg, M.; Eisenbeiß, M. (2019): Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Springer-Gabler, Wiesbaden. Meffert, H.; Burmann, C., Kirchgeorg, M.; Eisenbeiß, M. (2019): Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Springer-Gabler, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Moser M. (2003): United we brand, How to create a cohesive brand that’s seen, heard, and remembered, Harvard Business School Press, Boston, Mass, 11 ff., 67 ff. Moser M. (2003): United we brand, How to create a cohesive brand that’s seen, heard, and remembered, Harvard Business School Press, Boston, Mass, 11 ff., 67 ff.
Zurück zum Zitat Naderi I., van Steenburg E. (2018): Me first, then the environment: young Millennials as green consumers, YC 19, 280–295. Naderi I., van Steenburg E. (2018): Me first, then the environment: young Millennials as green consumers, YC 19, 280–295.
Zurück zum Zitat Nickel O., Kirchhof A.-K. (2014): Marken nachhaltig erfolgreich führen. In: Kirchhof A.-K., Nickel O. (Hrsg.) CSR und Brand Management, Marken nachhaltig führen, Springer, Berlin, Heidelberg, 1–36. Nickel O., Kirchhof A.-K. (2014): Marken nachhaltig erfolgreich führen. In: Kirchhof A.-K., Nickel O. (Hrsg.) CSR und Brand Management, Marken nachhaltig führen, Springer, Berlin, Heidelberg, 1–36.
Zurück zum Zitat Piehler R. (2011): Interne Markenführung, Theoretisches Konzept und fallstudienbasierte Evidenz, Gabler, Wiesbaden, 333. Piehler R. (2011): Interne Markenführung, Theoretisches Konzept und fallstudienbasierte Evidenz, Gabler, Wiesbaden, 333.
Zurück zum Zitat Porter M. E., Kramer M. R. (2011): Creating Shared Value – How to reinvent capitalism—and unleash a wave of innovation and growth. In: Havard Business Review ½, 62–77. Porter M. E., Kramer M. R. (2011): Creating Shared Value – How to reinvent capitalism—and unleash a wave of innovation and growth. In: Havard Business Review ½, 62–77.
Zurück zum Zitat Pretzel K. (2019): Nachhaltig zum Erfolg – Der Babynahrungshersteller Hipp, in: Englert M., Ternès A. (Hrsg.) Nachhaltiges Management, Nachhaltigkeit als exzellenten Managementansatz entwickeln, Springer, Berlin, Heidelberg, 709–719. Pretzel K. (2019): Nachhaltig zum Erfolg – Der Babynahrungshersteller Hipp, in: Englert M., Ternès A. (Hrsg.) Nachhaltiges Management, Nachhaltigkeit als exzellenten Managementansatz entwickeln, Springer, Berlin, Heidelberg, 709–719.
Zurück zum Zitat Recke T. (2011): Die Bestimmung der Repositionierungsintensität von Marken, Ein entscheidungsunterstützendes Modell auf Basis von semantischen Netzen, Gabler Verlag, Wiesbaden, 45. Recke T. (2011): Die Bestimmung der Repositionierungsintensität von Marken, Ein entscheidungsunterstützendes Modell auf Basis von semantischen Netzen, Gabler Verlag, Wiesbaden, 45.
Zurück zum Zitat Schade M., Piehler R., Burmann C. (2014): Sport club brand personality scale (SCBPS), A new brand personality scale for sport clubs. In: Journal of Brand Management, Vol. 21, 650–663. Schade M., Piehler R., Burmann C. (2014): Sport club brand personality scale (SCBPS), A new brand personality scale for sport clubs. In: Journal of Brand Management, Vol. 21, 650–663.
Zurück zum Zitat Schallehn M. (2012): Marken-Authentizität, Konstrukt, Determinanten und Wirkungen aus Sicht der identitätsbasierten Markenführung, Springer-Gabler, Wiesbaden, 31, 37, 38. Schallehn M. (2012): Marken-Authentizität, Konstrukt, Determinanten und Wirkungen aus Sicht der identitätsbasierten Markenführung, Springer-Gabler, Wiesbaden, 31, 37, 38.
Zurück zum Zitat Shaw D., McMaster R., Newholm T. (2016): Care and Commitment in Ethical Consumption, An Exploration of the ‘Attitude–Behaviour Gap’. In: Journal of Business Ethics, Vol. 136, 251–265. CrossRef Shaw D., McMaster R., Newholm T. (2016): Care and Commitment in Ethical Consumption, An Exploration of the ‘Attitude–Behaviour Gap’. In: Journal of Business Ethics, Vol. 136, 251–265. CrossRef
Zurück zum Zitat Stauss B. (2004): Dienstleistungsmarken. In: Bruhn M. (Hrsg.) Handbuch Markenführung, Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement, Strategien – Instrumente – Erfahrungen, 2. Aufl, Gabler Verlag, Wiesbaden, 95–118. Stauss B. (2004): Dienstleistungsmarken. In: Bruhn M. (Hrsg.) Handbuch Markenführung, Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement, Strategien – Instrumente – Erfahrungen, 2. Aufl, Gabler Verlag, Wiesbaden, 95–118.
Zurück zum Zitat Stolle W. (2013): Global Brand Management, Eine konzeptionell-empirische Analyse von Automobil-Markenimages in Brasilien, China, Deutschland, Russland und den USA. Springer-Gabler, Wiesbaden, 262, 263 f. Stolle W. (2013): Global Brand Management, Eine konzeptionell-empirische Analyse von Automobil-Markenimages in Brasilien, China, Deutschland, Russland und den USA. Springer-Gabler, Wiesbaden, 262, 263 f.
Zurück zum Zitat Totz C., Werg F. U. (2014): Interaktionen machen Marken – wie die Digitalisierung Interaktionen zum Kern der Markenführung macht. In: Dänzler S., Heun T. (Hrsg.) Marke und digitale Medien: Der Wandel des Markenkonzepts im 21. Jahrhundert, Springer-Gabler, 113–131. Totz C., Werg F. U. (2014): Interaktionen machen Marken – wie die Digitalisierung Interaktionen zum Kern der Markenführung macht. In: Dänzler S., Heun T. (Hrsg.) Marke und digitale Medien: Der Wandel des Markenkonzepts im 21. Jahrhundert, Springer-Gabler, 113–131.
Zurück zum Zitat Zeplin S. (2006): Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement, DUV Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden. Zeplin S. (2006): Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement, DUV Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden.
Metadaten
Titel
Nachhaltigkeitsorientierte Markenpolitik
verfasst von
Philip Maloney
Jörg Meurer
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38521-7_7