Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Nachhaltigkeitsverständnisse in der finanzialisierten Altersvorsorge

verfasst von : Agnes Fessler, Sebastian Nagel

Erschienen in: Nachhaltigkeit und Finanzmarkt

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die Altersvorsorge war in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg vom sogenannten Ein-Säulen-Modell geprägt. Mit der Rentenreform im Jahr 2001 wurde es durch ein Mehr-Ebenen-Modell ersetzt, in dem die private kapitalgedeckte Rente gesetzlich und steuerlich gefördert wird. Mit den neu geförderten und regulierten Formen privater Vorsorge wurde ein neuer bzw. erweiterter Markt für Altersvorsorge geschaffen. Ziel dieses Beitrags ist es, die Nachhaltigkeitsverständnisse der Finanzdienstleister/innen in diesem Bereich zu rekonstruieren. Wir untersuchen, wie Nachhaltigkeit bei privaten Altersvorsorge-Produkten am Finanzmarkt von den Anbieter/innen nachhaltiger Anlagen gestaltet wird und dabei die diskursiven Argumentationsmuster und praktischen Implikationen bestimmte vorherrschende Rationalitäts- und Legitimitätsvorstellungen der Akteur/innen und des Feldes widerspiegeln. Diese symbolischen und praktischen Konstruktionselemente von Nachhaltigkeit bei der finanzialisierten Altersvorsorge arbeiten wir exemplarisch in einer empirischen Untersuchung auf Grundlage öffentlich zugänglicher Informationen heraus. Darauf aufbauend beleuchten wir das Verhältnis ‚nachhaltiger‘, finanzialisierter Altersvorsorge zu (In-)Stabilität und Risiken am Finanzmarkt.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Das diesem Beitrag zugrundeliegende Forschungsprojekt ‚Doppelte Dividende? Beitrag des nachhaltigen Investierens zur Stabilisierung des Finanzmarkts‘ wurde von April 2015 bis September 2018 im Rahmen der Förderinitiative ‚Finanzsystem und Gesellschaft‘ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01UF1504 gefördert und unter Leitung von Prof. Dr. Stefanie Hiß an der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin und dem Autor. Redaktionsschluss des Beitrags war November 2015, weshalb Forschungsstand und Empirie im Wesentlichen die Dynamiken bis zu diesem Zeitpunkt rekonstruieren. Wo es sinngemäß möglich oder notwendig war, wurden Daten und Quellen aktualisiert.
 
2
Zur Entwicklung und Bedeutungszunahme großer institutioneller Investoren – u. a. hervorgebracht durch die Privatisierungen von Altersvorsorge-Systemen – als eine Bedingung und Erklärung für die Herausbildung und Verbreitung von nachhaltigen Investitions-Strategien, insbesondere in den angelsächsischen Ländern, vgl. Soederberg (2010).
 
3
Für 2017 ergeben eigene Schätzungen auf Basis der Daten von Weltbank und OECD zum globalen Aktienvermögen (https://​data.​worldbank.​org/​indicator/​CM.​MKT.​LCAP.​CD, zuletzt abgerufen: 21.02.2020) und Pensionsfonds-Anlagen (https://​www.​oecd.​org/​daf/​fin/​private-pensions/​Pension-Funds-in-Figures-2018.​pdf, zuletzt abgerufen: 21.02.2020) ein ähnliches Bild von ca. 20 % weltweiter Unternehmensaktien, die von Pensionsfonds der OECD gehalten werden.
 
4
Zum Beispiel der MetallRente Pensionsfonds für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie.
 
5
Zu berücksichtigen ist, dass eine Person mehrere Verträge abschließen kann und zwischenzeitliche Vertragskündigungen nicht exakt erfasst sind. Der Anteil ruhend gestellter Verträge schätzt das BMAS auf rund ein Fünftel. Der aus den Daten hervorgehende starke Anstieg an Riester-Verträgen bis 2011 flacht danach deutlich ab und mittlerweile stagnieren die Zahlen (BMAS 2019).
 
6
Vermögenslose gesellschaftliche Gruppen bleiben weiterhin davon ausgeschlossen.
 
7
Gerade in Zeiten niedriger Zinsen, wo keine relevante Verzinsung garantiert werden kann, wird es attraktiver beziehungsweise entsteht der Druck, solche Varianten mit Chancen auf höhere Renditen zu wählen.
 
8
Richtlinie 2016/2341 über die Tätigkeiten und die Beaufsichtigung von Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (EbAV) vom 14. Dezember 2016.
 
9
Benannt nach dem damals zuständigen SPD-Arbeitsminister Walter Riester.
 
10
Der Anspruch des Umbaus hin zur privaten Zusatzvorsorge, die sinkenden gesetzlichen Rentenleistungen zu ersetzen, wurde angesichts dessen, dass die Anspruchsberechtigten mehrheitlich keine Riester-Verträge abgeschlossen haben, nicht erfüllt (Bäcker und Kistler 2016b). Die Bedeutung der geförderten betrieblichen Altersvorsorge (v. a. mittels Entgeltumwandlung) als Zusatzsicherung für Arbeitnehmer/innen sei angesichts der allgemein unzureichenden Datenlage schwer zu beurteilen (Bäcker und Kistler 2016b). Abseits davon gibt es weiterhin nicht geförderte, kapitalgedeckte betriebliche Zusatzvorsorge.
 
12
Das Pensionsvermögen der dreizehn größten Pensionsmärkte der Welt (mit Deutschland auf Platz 8 hinter den USA, Japan, Großbritannien, Kanada, Australien, den Niederlanden und der Schweiz) stieg zwischen 2001 und 2011 mit einem jährlichen durchschnittlichen Wachstum von 6,4% von 14,8 auf 27,5 Billionen Dollar an (Towers Watson 2012 zit. n. Mertens und Meyer-Eppler 2014, S. 261).
 
13
Siehe dazu auch die sozialwissenschaftliche Debatte zur Herausbildung eines „Pensionsfonds-Kapitalismus“: Clark (2000), Ebbinghaus et al. (2012), Ebbinghaus und Wiß (2011), Langley (2008).
 
14
Ausführlicher zu Auswirkungen im Bereich des Wohnens siehe Heeg (2013).
 
15
Vgl. die gemeinsame Veröffentlichung der beiden Nichtregierungsorganisationen Facing Finance und Urgewald e. V. Küchenmeister und Happe (2010) sowie Wilmroth (2010) und Uchatius (2011).
 
16
Gesetz zu dem Übereinkommen vom 30. Mai 2008 über Streumunition, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil II Nr. 17, ausgegeben zu Bonn am 10. Juni 2009.
 
17
Vgl. dazu den Abschlussbericht der Enquete-Kommission des deutschen Bundestags „Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“ mit dem Titel „Konzept Nachhaltigkeit – Vom Leitbild zur Umsetzung“, vom 26.06.1998, https://​dip21.​bundestag.​de/​dip21/​btd/​13/​112/​1311200.​pdf, zuletzt abgerufen: 20.02.2020.
 
18
Die folgende Skizze des nachhaltigen Altersvorsorgemarkts will grobe Orientierung bieten, kann aber hier nur sehr selektiv erfolgen und bei weitem nicht umfassend das unübersichtliche Feld erfassen. Siehe für mehr Informationen und den Versuch eines Überblicks zum nachhaltigen Finanzmarkt entlang einer Kartierung den Beitrag von Hiß zur Landschaft des nachhaltigen Finanzmarkts in diesem Band.
 
19
Die Richtlinie sieht vor, dass die Einrichtungen regelmäßig öffentlich Bericht erstatten, ob und wie die UN Principles for Responsible Investment in den Investitionsentscheidungen und im Risikomanagement berücksichtigt wurden. Auch für die Governance-Strukturen der Organisationen sollen entsprechende Kriterien angewandt werden. Die Informationspflichten werden damit um ein Statement zu ESG- und Klima-Kriterien erweitert, unabhängig davon, ob solche im Investitionsprofil berücksichtigt werden oder nicht.
 
20
Diese Idee lässt sich in der damaligen Debatte des Potentials privatisierter Altersvorsorge und um die Einführung von Nachhaltigkeitskriterien für Riester nachzeichnen, aber auch in aktuellen Argumentationen: Privates Kapital, insbesondere auch Pensionsgelder von Versicherungen, die längerfristig angelegt werden können, soll auch für Investitionen in die öffentliche Infrastruktur verwendet werden – verbuchbar als soziale und ökologische Investitionen.
 
22
Vgl. beispielsweise die Artikel in Zeit Online „Altersvorsorge – Ruhekissen mit grünem Bezug“ (Braun 2010), und „Nachhaltigkeit – das Gleiche in Grün?“ (Scherer 2015) sowie den Ökotest-Report „Ökologische Riester-Renten. Im grünen Nebel“ (Öko-Test 2011).
 
23
Für eine ausführlichere Diskussion der Grundlegung des soziologischen Neo-Institutionalismus in der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie von Berger und Luckmann siehe z. B. Dobbin (1994), Keller (2012), S. 230 ff., Meyer (1992), Powell und DiMaggio (1991).
 
24
Dabei zeigte sich bereits die Überschaubarkeit des Feldes, wobei unter den Mitgliedern nicht nur spezialisierte, sondern auch konventionelle Versicherungen gelistet sind. Vgl. https://​www.​forum-ng.​org/​de/​fng/​mitglieder-6/​fng-mitglieder/​kategorie-versicherung-asset-owner-stiftung.​html, Stand: 18.08.2019.
 
25
1995 als oeco capital gegründet, wurde die auf Nachhaltigkeit spezialisierte Versicherung zu 100 % von der konventionellen Concordia Versicherung übernommen und als nachhaltige Tochtergesellschaft geführt. Seit 2014 firmiert das Versicherungsunternehmen unter dem Namen Concordia oeco Lebensversicherungs-AG. Es kam zur Fusion mit einer konventionellen Tochtergesellschaft der Concordia, seitdem wird sowohl eine nachhaltige als auch konventionelle Altersvorsorge-Produktlinie vertrieben. Das Kapitalanlagevolumen betrug 2014 rund 1,8 Mrd. EUR, wobei die Anlagen im Rahmen der nachhaltigen Altersvorsorge davon etwa ein Fünftel ausmachten (375 Millionen EUR). (vgl. https://​www.​concordia.​de/​ww/​de/​pub/​privatkunden/​altersvorsorge/​nachhaltige_​altersvorsorge.​cfm, Stand: 17.09.2015).
 
26
Die Ökoworld hat ihre Wurzeln in der 1975 gegründeten „Alfred & Klaus – kollektive Versicherungsagentur“, die 1987 in die Versiko umgewandelt wurde, eine nachhaltige Vermögensberatung und später Aktien- und Fondsgesellschaft. Diese brachte bereits 1991 eine Rentenversicherung mit Aspekten nachhaltiger Kapitalanlage auf den Markt. 1996 wurde der erste ethisch-ökologische Fonds aufgelegt (Ökovision). Seit 2014 trägt die Fondsgesellschaft den Namen Ökoworld und ist u. a. spezialisiert auf fondsbasierte nachhaltige Vorsorgeprodukte. Das Fondsvolumen erreichte im April 2015 758 Mio. EUR (vgl. https://​www.​oekoworld.​com/​, Stand: 17.09.2015).
 
27
Die transparente GmbH gibt es seit 1996, initiiert wurde das Angebot nachhaltiger Altersvorsorge-Tarife vom Verein für alternative Vorsorgekonzepte (VAV e. V.). Er kooperiert dabei mit der neue leben Lebensversicherung AG und dem Volkswohl Bund Versicherer, die sich verpflichten die transparente-Beiträge in voller Höhe nach den vom Verein entwickelten Anlagerichtlinien anzulegen. Das Investitionsvolumen erreichte 2013 einen Stand von 38,1 Mio. EUR (vgl. http://​www.​transparente.​de/​index.​html, Stand: 16.09.2015).
 
28
Ins Sample aufgenommen wurden hier die Allianz, Canada Life und die Stuttgarter Lebensversicherung. Die Allianz wurde 1890 in Deutschland gegründet und ist heute marktführendendes deutsches Versicherungsunternehmen und gehört zur international als Finanzdienstleisterin agierenden Allianz Gruppe. 2014 verwaltete die Allianz Deutschland AG 270,7 Mrd. EUR und gab an, rund 1,6 Mio. Kund/innen mit Riester-Rente zu betreuen. Seit 2003 bietet die Allianz auch Nachhaltigkeitsfonds für fondsgebundene Rentenversicherungen an und erweiterte dieses Angebot 2011 (vgl. https://​www.​allianzdeutschla​nd.​de/​, Stand: 15.09.2015). Canada Life startete 2000 am deutschen Markt und ist eine europäische Tochter der ersten kanadischen Lebensversicherungsgesellschaft. 2014 betrug das von Canada Life verwaltete Vermögen 4,14 Mrd. EUR. Seit 2009 bietet die Versicherung auch fondsbasierte Altersvorsorge-Produkte mit optionalen Nachhaltigkeitsfonds an (vgl. https://​www.​canadalife.​de/​, Stand: 15.09.2015). Die Stuttgarter Lebensversicherung wurde 1908 gegründet. Sie verwaltete 2014 Kapitalanlagen über ein Volumen von rund 5,5 Mrd. EUR. 2013 erweiterte sie ihr konventionelles Angebot um eine nachhaltige Altersvorsorge-Produktlinie, in deren Rahmen seitdem laut Angaben der Stuttgarter 199 Mio. ‚nachhaltig‘ veranlagt wurden (vgl. www.​stuttgarter.​de/​, Stand: 15.09.2015).
 
29
Die Darstellung der praktisch-materiellen Ebene der Nachhaltigkeitskonstruktion im Altersvorsorgeprodukt beschränkt sich hier auf ausgewählte charakteristische und verbreitete Produkt- und Anlagestrukturen und ist keinesfalls umfassend. Weitere wichtige organisationale Aspekte betreffen allgemeinere Organisationsstrukturen (z. B. Rechtsform, Eigentümerstrukturen; bis hin zur Existenz eines Nachhaltigkeitsbeirats oder separater Organisationseinheiten und -teams für Nachhaltigkeits- und Finanzanalyse bei bestimmten Nischenakteuren) mit Auswirkungen auf die Organisation des Anlageprozesses. Insgesamt liegt der Fokus der Ergebnisdarstellung auf den diskursiven Mustern der Nachhaltigkeitsverständnisse der Anbieter in ihren Organisationstexten. Die Nachhaltigkeitspraxis organisationsstruktureller Art und ihr Vergleich zwischen den Organisationen fällt weniger ausführlich aus; weshalb ihre Bedeutung aber nicht unterschätzt werden sollte und noch näher und weiterhin zu beobachten ist. Um für das Feld prägende Nachhaltigkeitsverständnisse aufzuzeigen, war es zunächst wichtig, dort wirksame gemeinsame Diskursmuster und materielle Grundaspekte nachhaltiger Altersvorsorgeprodukte zu betrachten.
 
31
Mittels einer Untersuchung der Nachhaltigkeitsberichte von Banken standen deren allgemeine Nachhaltigkeitsstrategien, nicht die Finanzdienstleistungen selbst im Fokus. An der selektiven Hervorhebung von Handlungsfeldern zeigt sich dort die nachträgliche Begriffsbestimmung, zum Beispiel indem die soziale Nachhaltigkeitsdimension auf die eigene Personalpolitik oder die Finanztätigkeit im Bereich Entwicklungszusammenarbeit auf Klimaschutz verengt wird (Feist und Fuchs 2014, S. 235).
 
41
Finanzmarktrationale Begründungsmuster dieser Art weisen auch die Berichte der Nachhaltigkeitsaktivitäten von Banken auf (Feist und Fuchs 2014, S. 233): So wie eine reine Kostendeckung in der Finanzmarktrationalität noch nichts über die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens aussagt (Feist und Fuchs 2014; Kädtler 2009), werden entsprechende Erwartungen an Wachstums- und Renditesteigerung auch an die Nachhaltigkeitsaspekte gestellt. Zum Argument der Finanzialisierung von Nachhaltigkeit (vgl. Besedovsky 2018; Hiß 2014).
 
46
Generell finden sich Eigenheiten der wenigen ‚Spezialisten‘ im Bereich nachhaltiger Altersvorsorge hauptsächlich in den divergenten praktisch-materiellen Merkmalen der Organisationen und Produkte.
 
52
Auch sind mit der nachhaltigen Altersvorsorge Hoffnungen verbunden, langfristig und sicher zu investieren, denn die Idee zum Beispiel einer Nachhaltigkeitsberichtspflicht zielt neben sozial-ökologischen Aspekten auch darauf ab, langfristiges Kapital für eine nachhaltige Entwicklung, aber auch langfristigere stabilere Investitionen bereit zu stellen.
 
53
Ähnlich zeigt sich in den Nachhaltigkeitsberichten von Banken, wie die finanzielle Bewertung zur Vorbedingung von (gelungener) Nachhaltigkeitspraxis definiert wird (Feist und Fuchs 2014, S. 233).
 
54
Veränderungen der politischen Gestaltung des Finanzmarkts hin zu Bestrebungen, die Individuen als Verbraucher stärker in Regulierungsaufgaben einzubinden, z. B. durch die Betonung von Konsument/innen-Verantwortung, zeigen sich etwa auch an politischen Offensiven zur Finanzbildung (Weber 2010, S. 378).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Acker, Hendrik, Regine Barth, Georg Schattney, Silvia Schütte und Juliane von Stockhausen (2013): Wege in die ökologische Kapitalmarktpolitik. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Acker, Hendrik, Regine Barth, Georg Schattney, Silvia Schütte und Juliane von Stockhausen (2013): Wege in die ökologische Kapitalmarktpolitik. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.
Zurück zum Zitat Bäcker, Gerhard und Ernst Kistler (2016a): Grundlagen und Überblick über die Vorsorgeprodukte. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Bäcker, Gerhard und Ernst Kistler (2016a): Grundlagen und Überblick über die Vorsorgeprodukte. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Bäcker, Gerhard und Ernst Kistler (2016b): Verbreitung und Nutzung der Riester-Rente. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Bäcker, Gerhard und Ernst Kistler (2016b): Verbreitung und Nutzung der Riester-Rente. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Battilana, Julie und Silvia Dorado (2010): Building Sustainable Hybrid Organizations: The Case Of Commercial Microfinance Organizations. Academy of Management Journal 53(6): 1419-1440. CrossRef Battilana, Julie und Silvia Dorado (2010): Building Sustainable Hybrid Organizations: The Case Of Commercial Microfinance Organizations. Academy of Management Journal 53(6): 1419-1440. CrossRef
Zurück zum Zitat Battilana, Julie und Matthew Lee (2014): Advancing Research on Hybrid Organizing – Insights from the Study of Social Enterprises. Academy of Management Annals 8(1): 397–441. CrossRef Battilana, Julie und Matthew Lee (2014): Advancing Research on Hybrid Organizing – Insights from the Study of Social Enterprises. Academy of Management Annals 8(1): 397–441. CrossRef
Zurück zum Zitat Berger, Peter L. und Thomas Luckmann (1995): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer. Berger, Peter L. und Thomas Luckmann (1995): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Bergius, Susanne (2011): Ruhekissen für das Alter. Handelsblatt Business Briefing Nachhaltige Investments (5): 2–6. Bergius, Susanne (2011): Ruhekissen für das Alter. Handelsblatt Business Briefing Nachhaltige Investments (5): 2–6.
Zurück zum Zitat Bergius, Susanne (2015): Altersvorsorge – fondsgebunden oder nicht? Handelsblatt Business Briefing Nachhaltige Investments (9): 2–6. Bergius, Susanne (2015): Altersvorsorge – fondsgebunden oder nicht? Handelsblatt Business Briefing Nachhaltige Investments (9): 2–6.
Zurück zum Zitat Berner, Frank, Lutz Leisering und Petra Buhr (2009): Innenansicht eines Wohlfahrtsmarkts. Strukturwandel der privaten Altersvorsorge und die Ordnungsvorstellungen der Anbieter. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(1): 55–89. Berner, Frank, Lutz Leisering und Petra Buhr (2009): Innenansicht eines Wohlfahrtsmarkts. Strukturwandel der privaten Altersvorsorge und die Ordnungsvorstellungen der Anbieter. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(1): 55–89.
Zurück zum Zitat Besedovsky, Natalia (2018): Finanzialisierung von Nachhaltigkeit. S. 25–40. In: Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms, herausgegeben von Sighard Neckel, Natalia Besedovsky, Moritz Boddenberg, Martina Hasenfratz, Sarah Miriam Pritz und Timo Wiegand. Bielefeld: transcript Verlag. Besedovsky, Natalia (2018): Finanzialisierung von Nachhaltigkeit. S. 25–40. In: Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms, herausgegeben von Sighard Neckel, Natalia Besedovsky, Moritz Boddenberg, Martina Hasenfratz, Sarah Miriam Pritz und Timo Wiegand. Bielefeld: transcript Verlag.
Zurück zum Zitat BMAS (2019): Statistik zur privaten Altersvorsorge (Riester-Rente). Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. BMAS (2019): Statistik zur privaten Altersvorsorge (Riester-Rente). Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Zurück zum Zitat BMF (2018): Statistik zur Riester-Förderung. Auswertungsstichtag 15.05.2018 – Beitragsjahre 2014-2017. Berlin: Bundesministerium der Finanzen. BMF (2018): Statistik zur Riester-Förderung. Auswertungsstichtag 15.05.2018 – Beitragsjahre 2014-2017. Berlin: Bundesministerium der Finanzen.
Zurück zum Zitat BMU (2012): Nachhaltig und verantwortlich investieren – ein Leitfaden. Die UN Principles for Responsible Investment (PRI). Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. BMU (2012): Nachhaltig und verantwortlich investieren – ein Leitfaden. Die UN Principles for Responsible Investment (PRI). Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Zurück zum Zitat Bong, Maximilian (2016): Das Dekarbonisierungspotenzial von Pensionskassenportfolios. Stuttgart: Universität Stuttgart. Bong, Maximilian (2016): Das Dekarbonisierungspotenzial von Pensionskassenportfolios. Stuttgart: Universität Stuttgart.
Zurück zum Zitat Braun, Carolyn (2010): Ruhekissen mit grünem Bezug. Zeit Online (13). Braun, Carolyn (2010): Ruhekissen mit grünem Bezug. Zeit Online (13).
Zurück zum Zitat Christen, Christian (2010): Abgewirtschaftet: Kapitalgedeckte Alterssicherung und Finanzmarktkrisen. Jahrbuch Gegenblende (1–6): 46–49. Christen, Christian (2010): Abgewirtschaftet: Kapitalgedeckte Alterssicherung und Finanzmarktkrisen. Jahrbuch Gegenblende (1–6): 46–49.
Zurück zum Zitat Christen, Christian (2012): Paradigmenwechsel der deutschen Alterssicherung. Über die “Riester-Rente” hin zu politisch forcierten Altersarmut. Kurswechsel (4): 27–38. Christen, Christian (2012): Paradigmenwechsel der deutschen Alterssicherung. Über die “Riester-Rente” hin zu politisch forcierten Altersarmut. Kurswechsel (4): 27–38.
Zurück zum Zitat Christen, Christian (2013): Politische Ökonomie der Alterssicherung. Kritik der Reformdebatte um Generationsgerechtigkeit, Demographie und kapitalgedeckte Finanzierung. Marburg: Metropolis Verlag. Christen, Christian (2013): Politische Ökonomie der Alterssicherung. Kritik der Reformdebatte um Generationsgerechtigkeit, Demographie und kapitalgedeckte Finanzierung. Marburg: Metropolis Verlag.
Zurück zum Zitat Clark, Gordon (2000): Pensions Fund Capitalism. Oxford: Oxford University Press. Clark, Gordon (2000): Pensions Fund Capitalism. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Dieckmann, Agnes und Andrea Soth (2014): Was macht eigentlich mein Geld? Eine Broschüre für Verbraucher und Verbraucherinnen. Sassenberg: urgewald e.V. Dieckmann, Agnes und Andrea Soth (2014): Was macht eigentlich mein Geld? Eine Broschüre für Verbraucher und Verbraucherinnen. Sassenberg: urgewald e.V.
Zurück zum Zitat Dobbin, Frank (1994): Cultural Models of Organization. The Social Construction of Rational Organizing Principles. S. 117–141. In: The Sociology of Culture. Emerging Theoretical Perspectives, herausgegeben von Diana Crane. Oxford: Basil Blackwell. Dobbin, Frank (1994): Cultural Models of Organization. The Social Construction of Rational Organizing Principles. S. 117–141. In: The Sociology of Culture. Emerging Theoretical Perspectives, herausgegeben von Diana Crane. Oxford: Basil Blackwell.
Zurück zum Zitat Ebbinghaus, Bernhard und Mareike Gronwald (2011): The Changing Public-Private Pension Mix in Europe. From Path Dependence to Path Departure. S. 23–56. In: The Varieties of Pension Governance. Pension Privatization in Europe, herausgegeben von Bernhard Ebbinghaus. Oxford: Oxford University Press. Ebbinghaus, Bernhard und Mareike Gronwald (2011): The Changing Public-Private Pension Mix in Europe. From Path Dependence to Path Departure. S. 23–56. In: The Varieties of Pension Governance. Pension Privatization in Europe, herausgegeben von Bernhard Ebbinghaus. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Ebbinghaus, Bernhard, Mitchell A. Orenstein und Noel Whiteside (2012): Governing Pension Fund Capitalism in Times of Uncertainty. Global Social Policy 12(3): 241–245. Ebbinghaus, Bernhard, Mitchell A. Orenstein und Noel Whiteside (2012): Governing Pension Fund Capitalism in Times of Uncertainty. Global Social Policy 12(3): 241–245.
Zurück zum Zitat Ebbinghaus, Bernhard und Tobias Wiß (2011): Taming Pension Fund Capitalism in Europe: Collective and State Regulation in Times of Crisis. Transfer. The European Review of Labour and Research 17(1): 15–28. Ebbinghaus, Bernhard und Tobias Wiß (2011): Taming Pension Fund Capitalism in Europe: Collective and State Regulation in Times of Crisis. Transfer. The European Review of Labour and Research 17(1): 15–28.
Zurück zum Zitat Engels, Anita (2011): Wirtschaft und Rationalität im Neo-Institutionalismus. S. 113–135. In: Die Rationalitäten des Sozialen, herausgegeben von Andrea Maurer und Uwe Schimank. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Engels, Anita (2011): Wirtschaft und Rationalität im Neo-Institutionalismus. S. 113–135. In: Die Rationalitäten des Sozialen, herausgegeben von Andrea Maurer und Uwe Schimank. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Epstein, Gerald A. (Hrsg.) (2005): Financialization and the World Economy. Cheltenham: Edward Elgar. Epstein, Gerald A. (Hrsg.) (2005): Financialization and the World Economy. Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Erturk, Ismail, Julie Froud, Sukhdev Johal, Adam Leaver und Karel Wiliams (Hrsg.) (2008): Financialization at Work. Key Texts and Commentary. London: Routledge. Erturk, Ismail, Julie Froud, Sukhdev Johal, Adam Leaver und Karel Wiliams (Hrsg.) (2008): Financialization at Work. Key Texts and Commentary. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Facing Finance (2017): Wie fair ist meine Riester-Rente? Berlin: Facing Finance e.V. Facing Finance (2017): Wie fair ist meine Riester-Rente? Berlin: Facing Finance e.V.
Zurück zum Zitat Feist, Marian und Doris Fuchs (2014): Was heißt hier nachhaltig? – Finanzialisierung als diskursive Konstruktion am Beispiel der Nachhaltigkeitskommunikation von Banken. S. 225–240. In: Politische Ökonomie der Finanzialisierung, herausgegeben von Marcel Heires und Andreas Nölke. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Feist, Marian und Doris Fuchs (2014): Was heißt hier nachhaltig? – Finanzialisierung als diskursive Konstruktion am Beispiel der Nachhaltigkeitskommunikation von Banken. S. 225–240. In: Politische Ökonomie der Finanzialisierung, herausgegeben von Marcel Heires und Andreas Nölke. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Finanztest (2017): Nachhaltige Riester-Verträge. Finanztest (10). Finanztest (2017): Nachhaltige Riester-Verträge. Finanztest (10).
Zurück zum Zitat FNG (2019): Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2019 – Deutschland, Österreich und die Schweiz. Berlin: Forum Nachhaltige Geldanlagen. FNG (2019): Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2019 – Deutschland, Österreich und die Schweiz. Berlin: Forum Nachhaltige Geldanlagen.
Zurück zum Zitat Frericks, Patricia (2012): Funded Pensions and their Implications for Women and Migrant Workers. Global Social Policy 12(3): 241–245. CrossRef Frericks, Patricia (2012): Funded Pensions and their Implications for Women and Migrant Workers. Global Social Policy 12(3): 241–245. CrossRef
Zurück zum Zitat Friedland, Roger und Robert R. Alford (1991): Bringing Society Back In. Symbols, Practices, and Institutional Contradictions. S. 232–263. In: The New Institutionalism in Organizational Analysis, herausgegeben von Walter W. Powell und Paul J. DiMaggio. Chicago: University of Chicago Press. Friedland, Roger und Robert R. Alford (1991): Bringing Society Back In. Symbols, Practices, and Institutional Contradictions. S. 232–263. In: The New Institutionalism in Organizational Analysis, herausgegeben von Walter W. Powell und Paul J. DiMaggio. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat GDV (2015): Unverbindliche Hinweise zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in der Kapitalanlage. Berlin: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. GDV (2015): Unverbindliche Hinweise zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in der Kapitalanlage. Berlin: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
Zurück zum Zitat Graulich, Kathrin (2004): Altersvorsorgeprodukte und nachhaltige Geldanlagen als EcoTopTen-Produkte. Freiburg: Öko-Institut e.V. Graulich, Kathrin (2004): Altersvorsorgeprodukte und nachhaltige Geldanlagen als EcoTopTen-Produkte. Freiburg: Öko-Institut e.V.
Zurück zum Zitat Hall, Peter und Rosemary Taylor (1996): Political Science and the Three New Institutionalisms. Political Studies 44: 936–957. CrossRef Hall, Peter und Rosemary Taylor (1996): Political Science and the Three New Institutionalisms. Political Studies 44: 936–957. CrossRef
Zurück zum Zitat Heeg, Susanne (2013): Wohnungen als Finanzanlage. Auswirkungen von Responsibilisierung und Finanzialisierung im Bereich des Wohnens. Sub/Urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung 1(1): 75–99. Heeg, Susanne (2013): Wohnungen als Finanzanlage. Auswirkungen von Responsibilisierung und Finanzialisierung im Bereich des Wohnens. Sub/Urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung 1(1): 75–99.
Zurück zum Zitat Heires, Marcel und Andreas Nölke (2011a): Das neue Gesicht des Kapitalismus – Finanzkrisen in Permanenz? Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 2011(9): 25–28. Heires, Marcel und Andreas Nölke (2011a): Das neue Gesicht des Kapitalismus – Finanzkrisen in Permanenz? Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 2011(9): 25–28.
Zurück zum Zitat Heires, Marcel und Andreas Nölke (2011b): Finanzkrise und Finanzialisierung. S. 37–52. In: Die politische Ökonomie der Weltfinanzkrise, herausgegeben von Oliver Kessler. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Heires, Marcel und Andreas Nölke (2011b): Finanzkrise und Finanzialisierung. S. 37–52. In: Die politische Ökonomie der Weltfinanzkrise, herausgegeben von Oliver Kessler. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Hesse, Axel (2008): Betriebliche Altersvorsorge und nachhaltige Investments in Deutschland. Eine empirische Studie mit Vollerhebung zum § 115 Abs. 4 VAG und Experteninterviews. Frankfurt a. M.: Fortis Investments. Hesse, Axel (2008): Betriebliche Altersvorsorge und nachhaltige Investments in Deutschland. Eine empirische Studie mit Vollerhebung zum § 115 Abs. 4 VAG und Experteninterviews. Frankfurt a. M.: Fortis Investments.
Zurück zum Zitat Hesse, Axel (2011): Öffentlich-rechtliche Altersvorsorge und nachhaltige Investments. Münster. Hesse, Axel (2011): Öffentlich-rechtliche Altersvorsorge und nachhaltige Investments. Münster.
Zurück zum Zitat Hiß, Stefanie (2011): Globale Finanzmärkte und nachhaltiges Investieren. S. 651–670. In: Handbuch Umweltsoziologie, herausgegeben von Matthias Groß. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hiß, Stefanie (2011): Globale Finanzmärkte und nachhaltiges Investieren. S. 651–670. In: Handbuch Umweltsoziologie, herausgegeben von Matthias Groß. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Hiß, Stefanie (2012): Konfligierende Rationalitäten – wie Nachhaltigkeit die Rationalitätsordnung des Finanzmarktes irritiert. S. 85–107. In: Wirtschaftliche Rationalität. Soziologische Perpektiven, herausgegeben von Anita Engels und Lisa Knoll. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hiß, Stefanie (2012): Konfligierende Rationalitäten – wie Nachhaltigkeit die Rationalitätsordnung des Finanzmarktes irritiert. S. 85–107. In: Wirtschaftliche Rationalität. Soziologische Perpektiven, herausgegeben von Anita Engels und Lisa Knoll. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Hiß, Stefanie (2014): Was bleibt von der Nachhaltigkeit nach ihrer Finanzialisierung? S. 211–224. In: Politische Ökonomie der Finanzialisierung, herausgegeben von Marcel Heires und Andreas Nölke. Wiesbaden: Springer VS. Hiß, Stefanie (2014): Was bleibt von der Nachhaltigkeit nach ihrer Finanzialisierung? S. 211–224. In: Politische Ökonomie der Finanzialisierung, herausgegeben von Marcel Heires und Andreas Nölke. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Holz, Stefanie und Christian Bacher (2010): Riester-Rente und Nachhaltigkeit. Umsetzung der Berichtspflicht über die Berücksichtigung ethischer, ökologischer und sozialer Belange bei der Anlage der Altersvorsorgebeiträge. Bonn: Germanwatch e.V. Holz, Stefanie und Christian Bacher (2010): Riester-Rente und Nachhaltigkeit. Umsetzung der Berichtspflicht über die Berücksichtigung ethischer, ökologischer und sozialer Belange bei der Anlage der Altersvorsorgebeiträge. Bonn: Germanwatch e.V.
Zurück zum Zitat Huffschmid, Jörg (2002): Politische Ökonomie der Finanzmärkte. Hamburg: VSA. Huffschmid, Jörg (2002): Politische Ökonomie der Finanzmärkte. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Joebges, Heike, Volker Meinhard, Katja Rietzler und Rudolf Zwiener (2012): Auf dem Weg in die Altersarmut – Bilanz der Einführung der kapitalgedeckten Riester-Rente. Düsseldorf: Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung. Joebges, Heike, Volker Meinhard, Katja Rietzler und Rudolf Zwiener (2012): Auf dem Weg in die Altersarmut – Bilanz der Einführung der kapitalgedeckten Riester-Rente. Düsseldorf: Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung.
Zurück zum Zitat Kädtler, Jürgen (2009): Finanzialisierung und Finanzmarktrationalität. Zur Bedeutung konventioneller Handlungsorientierungen im gegenwärtigen Kapitalismus. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut. Kädtler, Jürgen (2009): Finanzialisierung und Finanzmarktrationalität. Zur Bedeutung konventioneller Handlungsorientierungen im gegenwärtigen Kapitalismus. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut.
Zurück zum Zitat Karch, Heribert (2009): Das Versorgungswerk Metall Rente – Ziele und Strategien einer sozialpartnerschaftlichen Einrichtung. S. 177–193. In: Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt. Nachhaltiges Investment – politische Strategien, ethische Grundlagen, herausgegeben von Gotlind Ulshöfer und Gesine Bonnet. Wiesbaden: Springer VS. Karch, Heribert (2009): Das Versorgungswerk Metall Rente – Ziele und Strategien einer sozialpartnerschaftlichen Einrichtung. S. 177–193. In: Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt. Nachhaltiges Investment – politische Strategien, ethische Grundlagen, herausgegeben von Gotlind Ulshöfer und Gesine Bonnet. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Krippner, Greta R. (2005): The Financialization of the American Economy. Socio-Economic Review 3(2): 173–208. CrossRef Krippner, Greta R. (2005): The Financialization of the American Economy. Socio-Economic Review 3(2): 173–208. CrossRef
Zurück zum Zitat Krippner, Greta R. (2011): Capitalizing on Crisis. The Political Origins of the Rise of Finance. Cambridge, Mass.: Harvard University Press. Krippner, Greta R. (2011): Capitalizing on Crisis. The Political Origins of the Rise of Finance. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Küchenmeister, Thomas und Babara Happe (2010): Tödlicher Profit. Deutsche Banken und ihr Investment in Streumunition und Antipersonenminen. Eine Stichprobe von Facing Finance (Deutschland) und urgewald e.V. Berlin: Facing Finance e.V., urgewald e.V. Küchenmeister, Thomas und Babara Happe (2010): Tödlicher Profit. Deutsche Banken und ihr Investment in Streumunition und Antipersonenminen. Eine Stichprobe von Facing Finance (Deutschland) und urgewald e.V. Berlin: Facing Finance e.V., urgewald e.V.
Zurück zum Zitat Langenohl, Andreas (2005): Neo-Institutionalismus und Konstruktivismus. Zur qualitativen Rekonstruktion konfligierender institutioneller Logiken in Unternehmen der Finanzwirtschaft. Gießen: Justus-Liebig-Universität Gießen. Langenohl, Andreas (2005): Neo-Institutionalismus und Konstruktivismus. Zur qualitativen Rekonstruktion konfligierender institutioneller Logiken in Unternehmen der Finanzwirtschaft. Gießen: Justus-Liebig-Universität Gießen.
Zurück zum Zitat Langley, Paul (2008): Pension Fund Capitalism, Pension Fund Socialism, and Dissent from Investment. S. 141–157. In: Global Economy Contested. Power and Conflict Across the International Division of Labour, herausgegeben von Marcus Taylor. London: Routledge. Langley, Paul (2008): Pension Fund Capitalism, Pension Fund Socialism, and Dissent from Investment. S. 141–157. In: Global Economy Contested. Power and Conflict Across the International Division of Labour, herausgegeben von Marcus Taylor. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Lounsbury, Michael (2007): A Tale of Two Cities. Competing Logics and Practice Variation in the Professionalizing of Mutual Funds. Academy of Management Journal 50(2): 289–307. Lounsbury, Michael (2007): A Tale of Two Cities. Competing Logics and Practice Variation in the Professionalizing of Mutual Funds. Academy of Management Journal 50(2): 289–307.
Zurück zum Zitat Lounsbury, Michael (2008): Institutional Rationality and Practice Variation. New Directions in the Institutional Analysis of Practice. Accounting, Organizations and Society 33(4): 349–361. Lounsbury, Michael (2008): Institutional Rationality and Practice Variation. New Directions in the Institutional Analysis of Practice. Accounting, Organizations and Society 33(4): 349–361.
Zurück zum Zitat Martin, Randy (2002): Financialization of Daily Life. Philadelphia: Temple University Press. Martin, Randy (2002): Financialization of Daily Life. Philadelphia: Temple University Press.
Zurück zum Zitat Mayring, Philipp (2000): Qualitative Inhaltsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung 1(2). Mayring, Philipp (2000): Qualitative Inhaltsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung 1(2).
Zurück zum Zitat Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz. Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Mertens, Daniel und Richard Meyer-Eppler (2014): Pensionsfonds-Kapitalismus und privatisierter Keynesianismus. Zur Finanzialisierung privater Haushalte. S. 259–274. In: Politische Ökonomie der Finanzialisierung, herausgegeben von Marcel Heires und Andreas Nölke. Wiesbaden: Springer VS. Mertens, Daniel und Richard Meyer-Eppler (2014): Pensionsfonds-Kapitalismus und privatisierter Keynesianismus. Zur Finanzialisierung privater Haushalte. S. 259–274. In: Politische Ökonomie der Finanzialisierung, herausgegeben von Marcel Heires und Andreas Nölke. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Meyer, John W. (1992): Organizational environments: ritual and rationality. Newbury Park: Sage. Meyer, John W. (1992): Organizational environments: ritual and rationality. Newbury Park: Sage.
Zurück zum Zitat Meyer, John W. und Brian Rowan (1977): Institutionalized Organizations. Formal Structures as Myth and Ceremony. American Journal of Sociology 83(2): 341–361. Meyer, John W. und Brian Rowan (1977): Institutionalized Organizations. Formal Structures as Myth and Ceremony. American Journal of Sociology 83(2): 341–361.
Zurück zum Zitat OECD (2009): Pensions at a Glance 2009: Retirement-Income Systems in OECD Countries. Paris: OECD. CrossRef OECD (2009): Pensions at a Glance 2009: Retirement-Income Systems in OECD Countries. Paris: OECD. CrossRef
Zurück zum Zitat Öko-Test (2011): Ökologische Riester-Renten. Im grünen Nebel. in Öko-Test. Öko-Test (2011): Ökologische Riester-Renten. Im grünen Nebel. in Öko-Test.
Zurück zum Zitat Orszag, Peter R. und Joseph E. Stiglitz (1999): Rethinking Pension Reform: Ten Myths About Social Security Systems. Washington: World Bank. Orszag, Peter R. und Joseph E. Stiglitz (1999): Rethinking Pension Reform: Ten Myths About Social Security Systems. Washington: World Bank.
Zurück zum Zitat Powell, Walter W. und Paul J. DiMaggio (Hrsg.) (1991): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: University of Chicago Press. Powell, Walter W. und Paul J. DiMaggio (Hrsg.) (1991): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Ribhegge, Hermann (1999): Der Einfluß von alternativen Konzeptionen von Alterssicherungssystemen auf Sicherungsniveau, Altersarmut und Einkommensverteilung. Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA. S. 169–172. In: Alternative Konzeptionen der Sozialen Sicherung, herausgegeben von Richard Hauser. Berlin: Duncker & Humblot. Ribhegge, Hermann (1999): Der Einfluß von alternativen Konzeptionen von Alterssicherungssystemen auf Sicherungsniveau, Altersarmut und Einkommensverteilung. Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA. S. 169–172. In: Alternative Konzeptionen der Sozialen Sicherung, herausgegeben von Richard Hauser. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Rostock, Stefan, Daniel Richey und Gerold Kier (2003): Meine Rente – Nachhaltiges Investment – Unsere Zukunft – Zukunftsfähige Altersvorsorge. Berlin: Germanwatch e.V. Rostock, Stefan, Daniel Richey und Gerold Kier (2003): Meine Rente – Nachhaltiges Investment – Unsere Zukunft – Zukunftsfähige Altersvorsorge. Berlin: Germanwatch e.V.
Zurück zum Zitat Schäfer, Henry (2009): Socially Responsible Investments (SRI) in Deutschland. Stellungnahme und Empfehlungen. Stuttgart. Schäfer, Henry (2009): Socially Responsible Investments (SRI) in Deutschland. Stellungnahme und Empfehlungen. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Schäfer, Henry (2014): Institutionelle Anleger und nachhaltige Kapitalanlagen. Best Practices deutscher Banken, Stiftungen und Altersvorsorgeeinrichtungen. Wiesbaden: Springer VS. Schäfer, Henry (2014): Institutionelle Anleger und nachhaltige Kapitalanlagen. Best Practices deutscher Banken, Stiftungen und Altersvorsorgeeinrichtungen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Scherer, Katja (2015): Das Gleiche in Grün? Zeit Online (25). Scherer, Katja (2015): Das Gleiche in Grün? Zeit Online (25).
Zurück zum Zitat Schmähl, Winfried (2012): Gründe für einen Abschied von der “neuen deutschen Alterssicherungspolitik” und Kernpunkte einer Alternative. In: Sozialpolitik und Sozialstaat. Festschrift für Gerhard Bäcker, herausgegeben von Reinhard Bispinck. Wiesbaden: Springer VS. Schmähl, Winfried (2012): Gründe für einen Abschied von der “neuen deutschen Alterssicherungspolitik” und Kernpunkte einer Alternative. In: Sozialpolitik und Sozialstaat. Festschrift für Gerhard Bäcker, herausgegeben von Reinhard Bispinck. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Schneeweiß, Antje (2010): Finanzierung nachhaltiger Entwicklung. Ein Überblick über die Situation nachhaltiger Geldanlagen in Deutschland. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung Schneeweiß, Antje (2010): Finanzierung nachhaltiger Entwicklung. Ein Überblick über die Situation nachhaltiger Geldanlagen in Deutschland. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung
Zurück zum Zitat Schulze, Holger (1997): Neo-Institutionalismus. Ein analytisches Instrument zur Erklärung gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Berlin: FU Berlin. Schulze, Holger (1997): Neo-Institutionalismus. Ein analytisches Instrument zur Erklärung gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Berlin: FU Berlin.
Zurück zum Zitat Soederberg, Susanne (2009): The Marketisation of Social Justice. The Case of the Sudan Divestment Campaign. New Political Economy 14(2): 211–229. Soederberg, Susanne (2009): The Marketisation of Social Justice. The Case of the Sudan Divestment Campaign. New Political Economy 14(2): 211–229.
Zurück zum Zitat Soederberg, Susanne (2010): Socially Responsible Investment and Neoliberal Discipline in Emerging Markets. S. 62–73. In: Economic Transitions to Neoliberalism in Middle-Income Countries: Policy Dilemmas, Economic Crises, Forms of Resistance, herausgegeben von Alfredo Saad-Filho und Galip L. Yalman. London: Routledge. Soederberg, Susanne (2010): Socially Responsible Investment and Neoliberal Discipline in Emerging Markets. S. 62–73. In: Economic Transitions to Neoliberalism in Middle-Income Countries: Policy Dilemmas, Economic Crises, Forms of Resistance, herausgegeben von Alfredo Saad-Filho und Galip L. Yalman. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Stuttgarter Lebensversicherung a.G. (2018): Die Stuttgarter Grüne Rente. Anlagebericht 2018. Transparenz und Dialog. Stuttgart: Stuttgarter Lebensversicherung a.G. Stuttgarter Lebensversicherung a.G. (2018): Die Stuttgarter Grüne Rente. Anlagebericht 2018. Transparenz und Dialog. Stuttgart: Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
Zurück zum Zitat Tacke, Veronika (2006): Rationalität im Neo-Institutionalismus. Vom exakten Kalkül zum Mythos. S. 89–101. In: Einführung in den Neo-Institutionalismus, herausgegeben von Konstanze Senge und Kai-Uwe Hellmann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Tacke, Veronika (2006): Rationalität im Neo-Institutionalismus. Vom exakten Kalkül zum Mythos. S. 89–101. In: Einführung in den Neo-Institutionalismus, herausgegeben von Konstanze Senge und Kai-Uwe Hellmann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Thornton, Patricia (2004): Markets from Culture. Institutional Logics and Organizational Decisions in Higher Education Publishing. Stanford: Stanford University Press. Thornton, Patricia (2004): Markets from Culture. Institutional Logics and Organizational Decisions in Higher Education Publishing. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Thornton, Patricia und William Ocasio (2008): Institutional Logics. S. 99–129. In: The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism, herausgegeben von Royston Greenwood, Christine Oliver, Roy Suddaby und Kerstin Sahlin. London: Sage. Thornton, Patricia und William Ocasio (2008): Institutional Logics. S. 99–129. In: The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism, herausgegeben von Royston Greenwood, Christine Oliver, Roy Suddaby und Kerstin Sahlin. London: Sage.
Zurück zum Zitat Thornton, Patricia, William Ocasio und Michael Lounsbury (2012): The Institutional Logics Perspective: A New Approach to Culture, Structure and Process. Oxford: Oxford University Press. CrossRef Thornton, Patricia, William Ocasio und Michael Lounsbury (2012): The Institutional Logics Perspective: A New Approach to Culture, Structure and Process. Oxford: Oxford University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Towers, Watson (2012): Global Pensions Assets Study 2012. London: Towers Watson. Towers, Watson (2012): Global Pensions Assets Study 2012. London: Towers Watson.
Zurück zum Zitat Uchatius, Wolfgang (2011): Die Riester-Bombe. Zeit Online (21). Uchatius, Wolfgang (2011): Die Riester-Bombe. Zeit Online (21).
Zurück zum Zitat van der Zwan, Natascha (2014): Making Sense of Financialization. Socio-Economic Review 12(1): 99–129. CrossRef van der Zwan, Natascha (2014): Making Sense of Financialization. Socio-Economic Review 12(1): 99–129. CrossRef
Zurück zum Zitat Verbraucherzentrale Bremen (2016): Marktcheck Nachhaltigkeitsberichtspflicht bei Riester-Verträgen: Anbieter liefern nur schwammige und unzureichende Informationen. Bremen: Verbraucherzentrale Bremen. Verbraucherzentrale Bremen (2016): Marktcheck Nachhaltigkeitsberichtspflicht bei Riester-Verträgen: Anbieter liefern nur schwammige und unzureichende Informationen. Bremen: Verbraucherzentrale Bremen.
Zurück zum Zitat Verbraucherzentrale Hamburg (2017): Ethisch-ökologische Geldanlage: Nachhaltige Rentenversicherungen. Hamburg: Verbraucherzentrale Hamburg. Verbraucherzentrale Hamburg (2017): Ethisch-ökologische Geldanlage: Nachhaltige Rentenversicherungen. Hamburg: Verbraucherzentrale Hamburg.
Zurück zum Zitat Vitols, Sigurt (2011): European Pension Funds and Socially Responsible Investments. Transfer. The European Review of Labour and Research 17(1): 29–41. Vitols, Sigurt (2011): European Pension Funds and Socially Responsible Investments. Transfer. The European Review of Labour and Research 17(1): 29–41.
Zurück zum Zitat Weber, Beat (2010): Finanzbildungsbürgertum und die Finanzialisierung des Alltags. PROKLA 40(3): 377–393. CrossRef Weber, Beat (2010): Finanzbildungsbürgertum und die Finanzialisierung des Alltags. PROKLA 40(3): 377–393. CrossRef
Zurück zum Zitat Weik, Elke (2011): Institutional Entrepreneurship and Agency. Journal for the Theory of Social Behavior 41(4): 466–481. CrossRef Weik, Elke (2011): Institutional Entrepreneurship and Agency. Journal for the Theory of Social Behavior 41(4): 466–481. CrossRef
Zurück zum Zitat Wels, Maik und Christian Rieckhoff (2015): Bringt’s noch was? – Die Netto-Rendite einer Riester-Rentenversicherung aus Anlegersicht. Deutsche Rentenversicherung (2): 36–44. Wels, Maik und Christian Rieckhoff (2015): Bringt’s noch was? – Die Netto-Rendite einer Riester-Rentenversicherung aus Anlegersicht. Deutsche Rentenversicherung (2): 36–44.
Zurück zum Zitat Wilmroth, Jan (2010): Ärger um Riester-Fonds: Steuergeld für Streubomben, 08.10.2010. Spiegel-Online. Wilmroth, Jan (2010): Ärger um Riester-Fonds: Steuergeld für Streubomben, 08.10.2010. Spiegel-Online.
Zurück zum Zitat World Bank (1994): Averting the Old Age Crisis, Policies to Protect the Old and Promote Growth. New York: Oxford University Press. CrossRef World Bank (1994): Averting the Old Age Crisis, Policies to Protect the Old and Promote Growth. New York: Oxford University Press. CrossRef
Metadaten
Titel
Nachhaltigkeitsverständnisse in der finanzialisierten Altersvorsorge
verfasst von
Agnes Fessler
Sebastian Nagel
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30259-7_8

Premium Partner