Nachrichten Maschinenbau + Werkstoffe
Nachrichten Maschinenbau + Werkstoffe
Die zwölf Partner des im April 2023 abgeschlossenen Forschungsprojekts DeMoBat haben Technologien für die industrielle Demontage von Batterien und Motoren von Elektroautos entwickelt.
Über den Tiefseebergbau lassen sich wertvolle Rohstoffe für Batterien oder Magnete fördern. Laut Alfred-Wegener-Institut übersteigt die Radioaktivität von Manganknollen die zulässigen Grenzwerte allerdings um ein Vielfaches.
Der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft hat Holger Hanselka einstimmig zum Präsidenten gewählt. Der derzeitige KIT-Präsident tritt damit die Nachfolge des in die Kritik geratenen Reimund Neugebauer an.
Fortum Battery Recycling und AMG Lithium haben einen Vorvertrag und eine Absichtserklärung über das Recycling von Lithiumsalzen unterzeichnet. Gemeinsames Ziel ist die Aufbereitung zu Lithiumhydroxid in Batteriequalität.
Bostik übernimmt die Polytec PT und stärkt damit das Produktangebot für die schnell wachsenden Batterie- und Elektronikmärkte. Bostik ist ein multinationaler Hersteller von Spezialklebstoffen und Teil von Arkema.
Wacker hat den Kapazitätsausbau für Vinylacetat-Ethylen-Copolymer (VAE)-Dispersionen und VAE-Dispersionspulver am chinesischen Standort Nanjing abgeschlossen. Für die Ausbaumaßnahme wurden 100 Mio. USD investiert.
Im Geschäftsjahr 2022/23 hat der Klebstoffhersteller Delo einen Umsatz von knapp 205 Millionen Euro erzielt. Das entspricht einem Plus von 12 % gegenüber dem Vorjahr. Insbesondere Japan und die USA erwiesen sich als Wachstumstreiber.
Bei der Nutzung von KI in der Chemiebranche stehen viele vor ähnlichen Herausforderungen. Deshalb luden Covestro, Evonik und Accenture bereits zum vierten Mal zu einem ʺChemicals Peer Exchangeʺ ein.
Versand- und Logistiketiketten ohne Unterlagenpapier sparen Rohstoffe und CO2-Emissionen. Aus diesem Grund hat das Etikettierungssystem von Herma in Australien eine Auszeichnung gewonnen.
Der Aufsichtsrat der Dr. Hönle AG entsendet Herrn Dr. Franz Richter, derzeit Aufsichtsratsvorsitzender des UV-Technologieunternehmens, als Interimsnachfolger des Vorstandsvorsitzenden Norbert Haimerl.
Auch im eigenen Zuhause finden Klebstoffe vielfach Verwendung. So lassen sich Kleiderhaken, Halterungen oder Bilder ohne Bohrmaschine oder Hammer mit Klebstoffen montieren.
Der Klebstoffhersteller H.B. Fuller hat das britische Familienunternehmen Beardow Adams übernommen, das sich seit seiner Gründung im Jahr 1976 zu einem international agierenden Hersteller von Industrieklebstoffen entwickelt hat.
Der Klebstoffhersteller Jowat baut seine Präsenz im asiatisch-pazifischen Markt mit einem eigenen Klebstoffzentrum in China weiter aus. Der Neubau soll bis Ende 2023 fertiggestellt sein.
Vibracoustic führt neue, nachhaltige Prozesse für die Beschaffung, Herstellung und das Recycling von Kautschuk ein. Das "Green Rubber Project" soll zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen.
BASF und Advent Technologies wollen gemeinsam eine Lieferkette für Brennstoffzellen-Komponenten aufbauen. Neben dieser Vereinbarung könnte die Partnerschaft auf den Bereich Wasserelektrolyse ausgeweitet werden.
Experten des Kunststoff-Zentrums SKZ und des Fraunhofer IIS untersuchen in einem Projekt den Einsatz magnetischer Kernspinresonanz bis 300 °C. Damit sollen insbesondere technische Thermoplaste und Duroplaste beschleunigt geprüft werden können.
Der Klebebandhersteller Lohmann hat gleich zweimal den Innovationspreis Rheinland-Pfalz erhalten: In der Kategorie ″Sonderpreis der Wirtschaftsministerin 2023“ sowie den ″Sonderpreis Industrie“.
Im Projekt "Inthelekt" wird die Fertigung von Fahrzeugleichtbaustrukturen mit integrierten Elektronikkomponenten für E-Autos erforscht. Neue Vergussmaterialien sollen innovative Entwärmungskonzepte ermöglichen.
Auf der Messe Ligna, die vom 15. bis 19. Mai stattfindet, zeigt das Unternehmen Henkel Lösungen, die zur Optimierung des Brandschutzes beitragen und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck des Holzbaus weiter verringern.
Zum 1. Mai gab es einen Wechsel in der Kommunikationsleitung von Tesa. Thorsten Sperlich übernimmt die Position als Head of Global Communication von Bettina Feldgen.