Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Nachrichtenfaktoren: Worüber ist es wert zu berichten?

verfasst von : Markus Appel, Marc Roder

Erschienen in: Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co.

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ende 2016 entschied die Redaktion der 20 Uhr-Tagesschau in der ARD, zunächst nicht über den „Fall Maria“ zu berichten – eine Studentin war in Freiburg vergewaltigt und ermordet worden und ein als unbegleiteter minderjähriger Flüchtling registrierter Mann war dringend tatverdächtig und saß in U-Haft. Klar ist: Journalistinnen und Journalisten können nicht über alle tagesaktuellen Neuigkeiten berichten. Doch worüber ist es wert zu berichten?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Conway, B. A., Kenski, K., & Wang, D. (2015). The rise of Twitter in the political campaign: Searching for intermedia agenda-setting effects in the presidential primary. Journal of Computer-Mediated Communication, 20, 363–380.CrossRef Conway, B. A., Kenski, K., & Wang, D. (2015). The rise of Twitter in the political campaign: Searching for intermedia agenda-setting effects in the presidential primary. Journal of Computer-Mediated Communication, 20, 363–380.CrossRef
Zurück zum Zitat Donsbach, W., & Wetzel, A. (2002). Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber parlamentarischer Pressearbeit. Inhaltsanalyse von Pressemitteilungen und Presseberichterstattung am Beispiel der Fraktionen des Sächsischen Landtags. Publizistik, 47, 373–387.CrossRef Donsbach, W., & Wetzel, A. (2002). Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber parlamentarischer Pressearbeit. Inhaltsanalyse von Pressemitteilungen und Presseberichterstattung am Beispiel der Fraktionen des Sächsischen Landtags. Publizistik, 47, 373–387.CrossRef
Zurück zum Zitat Eilders, C. (2016). Journalismus und Nachrichtenwert. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 432–441). Heidelberg: Springer. Eilders, C. (2016). Journalismus und Nachrichtenwert. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 432–441). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Engelmann, I., & Wendelin, M. (2017). Comment counts or news factors or both? Influences on news website users’ news selection. International Journal of Communication, 11, 19. Engelmann, I., & Wendelin, M. (2017). Comment counts or news factors or both? Influences on news website users’ news selection. International Journal of Communication, 11, 19.
Zurück zum Zitat Galtung, J., & Ruge, M. H. (1965). The structure of foreign news. Journal of Peace Research, 2, 74–91. Galtung, J., & Ruge, M. H. (1965). The structure of foreign news. Journal of Peace Research, 2, 74–91.
Zurück zum Zitat Giomelakis, D., & Veglis, A. (2015). Employing search engine optimization techniques in online news articles. Studies in Media and Communication, 3, 22–33.CrossRef Giomelakis, D., & Veglis, A. (2015). Employing search engine optimization techniques in online news articles. Studies in Media and Communication, 3, 22–33.CrossRef
Zurück zum Zitat Haarkötter, H. (2016). Kein Thema?! Informationsfreiheit und Nachrichtenvernachlässigung. Communicatio Socialis, 49, 367–376.CrossRef Haarkötter, H. (2016). Kein Thema?! Informationsfreiheit und Nachrichtenvernachlässigung. Communicatio Socialis, 49, 367–376.CrossRef
Zurück zum Zitat Harcup, T., & O’Neill, D. (2017). What is news? Journalism Studies, 18, 1470–1488.CrossRef Harcup, T., & O’Neill, D. (2017). What is news? Journalism Studies, 18, 1470–1488.CrossRef
Zurück zum Zitat Kepplinger, H. M., & Ehmig, S. (2006). Predicting news decisions: An empirical test of the two component theory of news selection. Communications: The European Journal of Communication Research, 31, 25–43.CrossRef Kepplinger, H. M., & Ehmig, S. (2006). Predicting news decisions: An empirical test of the two component theory of news selection. Communications: The European Journal of Communication Research, 31, 25–43.CrossRef
Zurück zum Zitat Lippmann, W. (1922). Public opinion. New York: MacMillan. Lippmann, W. (1922). Public opinion. New York: MacMillan.
Zurück zum Zitat McCombs, M. E., & Shaw, D. L. (1972). The agenda-setting function of mass media. Public Opinion Quarterly, 36, 176–187.CrossRef McCombs, M. E., & Shaw, D. L. (1972). The agenda-setting function of mass media. Public Opinion Quarterly, 36, 176–187.CrossRef
Zurück zum Zitat O’Neill, D. (2012). No cause for celebration: Celebrity news values in the UK quality press. Journalism Education, 1, 26–44. O’Neill, D. (2012). No cause for celebration: Celebrity news values in the UK quality press. Journalism Education, 1, 26–44.
Zurück zum Zitat Phillips, A. (2012). Sociability, speed and quality in the changing news environment. Journalism Practice, 6, 669–679.CrossRef Phillips, A. (2012). Sociability, speed and quality in the changing news environment. Journalism Practice, 6, 669–679.CrossRef
Zurück zum Zitat Pinker, S. (2018). Enlightenment now. New York: Penguin. Pinker, S. (2018). Enlightenment now. New York: Penguin.
Zurück zum Zitat Schulz, W. (1990). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung (2., unveränderte Aufl.). Freiburg: Alber. Schulz, W. (1990). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung (2., unveränderte Aufl.). Freiburg: Alber.
Zurück zum Zitat Schweiger, W., & Jungnickel, K. (2011). Pressemitteilungen 2.0 – Eine Resonanzanalyse im Internet. Publizistik, 56, 399–421.CrossRef Schweiger, W., & Jungnickel, K. (2011). Pressemitteilungen 2.0 – Eine Resonanzanalyse im Internet. Publizistik, 56, 399–421.CrossRef
Zurück zum Zitat Sjøvaag, H. (2016). Introducing the Paywall: A case study of content changes in three online newspapers. Journalism Practice, 10, 304–322.CrossRef Sjøvaag, H. (2016). Introducing the Paywall: A case study of content changes in three online newspapers. Journalism Practice, 10, 304–322.CrossRef
Zurück zum Zitat Strömbäck, J., Karlsson, M., & Hopmann, D. N. (2012). Determinants of news content. Journalism Studies, 13, 718–728.CrossRef Strömbäck, J., Karlsson, M., & Hopmann, D. N. (2012). Determinants of news content. Journalism Studies, 13, 718–728.CrossRef
Zurück zum Zitat Valenzuela, S., Puente, S., & Flores, P. M. (2017). Comparing disaster news on Twitter and television: An intermedia agenda setting perspective. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 61, 615–637.CrossRef Valenzuela, S., Puente, S., & Flores, P. M. (2017). Comparing disaster news on Twitter and television: An intermedia agenda setting perspective. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 61, 615–637.CrossRef
Zurück zum Zitat Warren, C. (1934). The stuff that makes news. In C. Warren (Hrsg.), Modern news reporting (S. 33–47). New York: Harper. Warren, C. (1934). The stuff that makes news. In C. Warren (Hrsg.), Modern news reporting (S. 33–47). New York: Harper.
Zurück zum Zitat Welbers, K., Van Atteveldt, W., Kleinnijenhuis, J., Ruigrok, N., & Schaper, J. (2016). News selection criteria in the digital age: Professional norms versus online audience metrics. Journalism, 17, 1037–1053.CrossRef Welbers, K., Van Atteveldt, W., Kleinnijenhuis, J., Ruigrok, N., & Schaper, J. (2016). News selection criteria in the digital age: Professional norms versus online audience metrics. Journalism, 17, 1037–1053.CrossRef
Zurück zum Zitat Wergen, J. (2018). 20 Jahre Top Ten der vergessenen Nachrichten. In H. Haarkötter & J. U. Nieland (Hrsg.), Nachrichten und Aufklärung. Medien-und Journalismuskritik heute: 20 Jahre Initiative Nachrichtenaufklärung (S. 251–260). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Wergen, J. (2018). 20 Jahre Top Ten der vergessenen Nachrichten. In H. Haarkötter & J. U. Nieland (Hrsg.), Nachrichten und Aufklärung. Medien-und Journalismuskritik heute: 20 Jahre Initiative Nachrichtenaufklärung (S. 251–260). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Metadaten
Titel
Nachrichtenfaktoren: Worüber ist es wert zu berichten?
verfasst von
Markus Appel
Marc Roder
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58695-2_4