Skip to main content

16.05.2019 | Nanotechnologie | Infografik | Online-Artikel

Risiken neuartiger Materialien unter der Lupe

verfasst von: Dieter Beste

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Im Rahmen eines vom BMBF geförderten Konsortialprojektes werden Nanomaterialien und neuartige Werkstoffe hinsichtlich ihres Risikos für Umwelt und Gesundheit durchleuchtet.

 

Das Risiko von Nano- und anderen neuartigen Materialien ist nur zum Teil bekannt. Deshalb wurde jetzt am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt InnoMat.Life mit einer dreijährigen Laufzeit eröffnet. Darin kooperieren Partner aus Behörden, Wissenschaft und Industrie, um Kriterien für eine effiziente Bewertung der Gesundheits- und Umweltrisiken neuartiger (Nano-)Materialien entlang ihres gesamten Lebenszyklus zu erarbeiten. Im Zentrum der Untersuchungen stehen neben Nanomaterialien auch Materialien für neuartige Fertigungsverfahren wie den 3D-Druck. "Bisher wurden (Nano-)Materialien in der Sicherheitsforschung vor allem einzeln und außerhalb ihres Verwendungszwecks betrachtet. Das reicht aber nicht aus, da sie in den daraus gefertigten Produkten in vielfältiger Form und in der Regel kombiniert mit anderen Materialien auftreten" sagt der Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. 

Die Sicherheitsforschung konzentrierte sich bislang vor allem auf Nanomaterialien der ersten Generation, d. h. überwiegend runde Partikel aus reinen Substanzen kleiner als 100 nm. Untersucht wurden nach Angaben des BfR zum Beispiel Silber, Titan- oder Zinkoxid. Neuartigere Nanomaterialien wie Kohlenstoffnanoröhrchen und Graphen, wurden bisher nur exemplarisch untersucht. In der Praxis kämen aber inzwischen weit mehr Materialien zum Einsatz. Häufig würden Hybridmaterialien eingesetzt, die aus zwei oder mehr Substanzen bestehen. Nanopartikel könnten zudem viele unterschiedliche Geometrien aufweisen. Viele der industriell verwendeten Werkstoffe enthielten verschiedene Partikel mit breiter Größenverteilung, von Nanometern bis zu Mikrometern. Auch lägen vielen industriellen Anwendungen Materialsysteme zugrunde, die ihre Struktur bei der Herstellung oder Anwendung veränderten. Beispiel hierfür sei die additive Fertigung von Produkten mit 3D-Druckern.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Technologie im Allerkleinsten

Was Nanotechnologie möglich macht
Quelle:
Die zweite Quantenrevolution

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Carbon Nanotubes Synthesis

Quelle:
Carbon Nanotubes for Clean Water

Das könnte Sie auch interessieren

24.05.2018 | Funktionswerkstoffe | Nachricht | Online-Artikel

Wie gefährlich sind Nanomaterialien?

07.05.2018 | Verbindungstechnik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Oberflächen verhaken statt zu schweißen

07.02.2018 | Nanotechnologie | Schwerpunkt | Online-Artikel

Nanopartikel unter Beobachtung

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.