Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Narrative Management in Krisenam Beispiel der afrikanischen Sahelzone

verfasst von : John A. Kantara

Erschienen in: Risiken, Krisen, Konflikte

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

John A. Kantara betrachtet das Narrativ-Management in der afrikanischen Krisenregion Sahel, geht auf strategische Narrative ein, verdeutlicht, dass sie für politische Akteure Wege sind, um Gemeinschaft, Identität und Gefolgschaft zu kreieren. Der Beitrag schlägt den Bogen vom Populismus zu den konkreten Herausforderungen in der Sahelzone. Dort mangelt es NGOs oder staatliche Stellen an Kenntnis, wie sich die Menschen informieren und durch wen sie (falsch) informiert werden, welche Qualität die Narrative haben. Abschließend skizziert Kantara ein Forschungsprojekt zur Verbesserung kommunikativer Resilienz gegen Gerüchte, Fakenews, Hatespeech und Desinformation in der Sahelzone.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
2
Die Betrachtung von Narrativen hängt eng zusammen mit der Framing-Theorie. Als Framing wird der Prozess einer Einbettung von Ereignissen und Themen in Deutungsraster bezeichnet. Komplexe Informationen werden dadurch selektiert und strukturiert aufbereitet, sodass eine bestimmte Problemdefinition, Ursachenzuschreibung, moralische Bewertung und/oder Handlungsempfehlung in der jeweiligen Thematik betont wird. Unterschiedliche Formulierungen desselben Inhalts beeinflussen damit die Wahrnehmung der Realität und bestimmen, welche Informationen bei der addressierten Person hängen bleiben. In der populistischen Kommunikation werden dabei insbesondere moralische Aspekte eingebunden. Framing dient vor allem dem politischen Kampf um die Deutungshoheit von Ereignissen (zum Thema vgl. Entman, 1993; Matthes, 2014; Reese et al., 2001; Scheufele, 2003; Wehling, 2016).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ehrich, I. (2020). In Mali hat das Militär geputscht. Ist das ein Grund zu Freude? (27. August 2020). ZEIT, S. 6. Ehrich, I. (2020). In Mali hat das Militär geputscht. Ist das ein Grund zu Freude? (27. August 2020). ZEIT, S. 6.
Zurück zum Zitat Entman, R. (1993). Framing: Towards a clarification of a fractured paradigm. Journal of Communication, 43(3), 51–58. CrossRef Entman, R. (1993). Framing: Towards a clarification of a fractured paradigm. Journal of Communication, 43(3), 51–58. CrossRef
Zurück zum Zitat Hammack, P. L., & Pilecki, A. (2012). Narrative as a Root Metaphor for Political Psychology. Political Psychology, 33(1), 75–103. CrossRef Hammack, P. L., & Pilecki, A. (2012). Narrative as a Root Metaphor for Political Psychology. Political Psychology, 33(1), 75–103. CrossRef
Zurück zum Zitat Krebs, R. R. (2015). Narrative and the Making of US National Security. Cambridge University Press. CrossRef Krebs, R. R. (2015). Narrative and the Making of US National Security. Cambridge University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Lyotard, J-F. (2012). Das postmoderne Wissen, (7. unveränderte Auflage, frz.) Originalausgabe von 1979 La condition postmoderne, herausgegeben von Peter Engelmann. Wien: Passagen. Lyotard, J-F. (2012). Das postmoderne Wissen, (7. unveränderte Auflage, frz.) Originalausgabe von 1979 La condition postmoderne, herausgegeben von Peter Engelmann. Wien: Passagen.
Zurück zum Zitat Matthes, J. (2014). Framing Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Nomos. Matthes, J. (2014). Framing Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Nomos.
Zurück zum Zitat Miskimmon, A., O’Loughlin, B., & Roselle, L. (2013). Strategic Narratives: Communication Power and the New World Order. Routledge. Miskimmon, A., O’Loughlin, B., & Roselle, L. (2013). Strategic Narratives: Communication Power and the New World Order. Routledge.
Zurück zum Zitat Polletta, F. (1998). Contending Stories: Narrative in Social Movements. Qualitative Sociology, 21(4), 419–446. CrossRef Polletta, F. (1998). Contending Stories: Narrative in Social Movements. Qualitative Sociology, 21(4), 419–446. CrossRef
Zurück zum Zitat Reese, S. D., Gandy, O. H., & Grant, A. E. (Hrsg.). (2001). Framing public life: Perspectives of media and our understanding of the social world. Erlbaum. Reese, S. D., Gandy, O. H., & Grant, A. E. (Hrsg.). (2001). Framing public life: Perspectives of media and our understanding of the social world. Erlbaum.
Zurück zum Zitat Scheufele, B. (2003). Frames – Framing – Framing Effekte. Theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion. Westdeutscher Verlag. Scheufele, B. (2003). Frames – Framing – Framing Effekte. Theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion. Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Wehling, E. (2016). Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Herbert von Halem. Wehling, E. (2016). Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Herbert von Halem.
Metadaten
Titel
Narrative Management in Krisen – am Beispiel der afrikanischen Sahelzone
verfasst von
John A. Kantara
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36195-2_6