Skip to main content

2024 | Buch

Natürliche Dämmstoffe als Nachhaltigkeitsfaktor

Eine technische und wirtschaftliche Analyse

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Buch wird ein Vergleich zwischen einem natürlichen Dämmstoff und einem synthetischen Dämmstoff durchgeführt. Es wird eine Holzfaserdämmplatte mit einer EPS-Dämmplatte unter anderem anhand des Brandverhaltens, der Wärmeleitfähigkeit und Recyclingfähigkeit sowie der Lebenszykluskosten betrachtet. Zunächst wird dafür der Anwendungsbereich von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen allgemein abgesteckt, der sich aufgrund von regulatorischen Bestimmungen von dem der synthetischen Dämmstoffe unterscheidet. Im Zuge einer Potentialanalyse wird von verschiedenen, auf dem Markt verfügbaren, natürlichen Dämmstoffen ein Produkt ausgewählt – eine Holzfaserdämmplatte. Die technischen und wirtschaftlichen Parameter werden bewertet, indem das Produkt hypothetisch in einem realen Bauprojekt angewendet wird. In demselben Projekt wird die Analyse mit einem synthetischen Dämmstoff – einer EPS-Dämmplatte – durchgeführt. Die beiden Varianten werden miteinander verglichen und mithilfe einer Nutzwertanalyse bewertet, worin die die zuvor betrachteten Analysekriterien gewichtet werden. Dadurch kann eine Aussage zu den Performanceunterschieden der zwei Dämmstoffplatten getroffen werden.

Das Buch richtet sich an Vertreter des Fachbereichs Bauingenieurwesen, die sich mit dem Themenbereich der Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen auseinandersetzen, sowie an interessierte Leser, die für die private oder unternehmerische Nutzung bei der Außenwanddämmung neben den konventionellen Dämmstoffen auch nachhaltige Alternativen in Betracht ziehen möchten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Der Bausektor ist in Deutschland sowie in der EU maßgeblich für die Rohstoffentnahme verantwortlich. In der EU fallen etwa 50 % der Rohstoffgewinnung auf die Baubranche. In Deutschland sind zudem, Stand 2019, rund drei Viertel der entnommenen nicht-nachwachsenden Rohstoffe auf die Baubranche zurückzuführen Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.
Tina Bäuerlein
Kapitel 2. Kenntnisse zu natürlichen und synthetischen Dämmstoffen
Zusammenfassung
Dämmstoffe können aus organischen und anorganischen Materialien hergestellt werden. Innerhalb dieser Gruppen wird nochmals zwischen synthetischen und natürlichen Rohstoffen unterschieden. Um als „natürlicher Dämmstoff“ deklariert werden zu dürfen, darf der Anteil an synthetischen Zusätzen nicht mehr als 25 % betragen. (Hauke et al. in Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz: Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen: Aktueller Stand der Technik, Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, 2021) In der Abb. 2.1 ist diese Unterteilung der Dämmstoffe nach ihren Rohstoffen dargestellt.
Tina Bäuerlein
Kapitel 3. Methodik
Zusammenfassung
In der nachfolgenden Potenzialanalyse wird eine genauere Betrachtung von nawaRo-Dämmstoffen durchgeführt. Es wird ein exemplarischer Überblick von nawaRo-Dämmstoffen gegeben, die als Bauprodukte auf dem Markt verfügbar sind. Die Bauprodukte werden mithilfe der Broschüre „Marktübersicht – Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“ der FNR [1] ausgewählt. Dabei werden ausschließlich Dämmstoffe betrachtet, die als Außenwanddämmung geeignet sind. Dämmstoffe, die lediglich im Bereich der Innenwand oder des Dachs angewendet werden können, werden von Beginn an ausgeschlossen.
Tina Bäuerlein
Kapitel 4. Potenzialanalyse
Zusammenfassung
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sind bereits durch viele verschiedene Bauprodukte auf dem Markt vertreten. Die FNR gibt dafür in [1] eine Übersicht aus einigen im Handel verfügbaren natürlichen Dämmstoffen. Nachfolgend ist eine Auswahl an nawaRo-Dämmstoffen in Tab. 4.1 zu finden. Grundlage für die aufgeführten Dämmstoffe bildet die Marktübersicht der FNR [1]. Dabei sind lediglich Produkte ausgewählt worden, die auf einem mineralischen Untergrund als Außenwanddämmung anwendbar sind, damit die generelle Einsatzfähigkeit im Bauprojekt in Veitshöchheim gegeben ist.
Tina Bäuerlein
Kapitel 5. Vergleichende Analyse
Zusammenfassung
Das zu verwendende Produkt, das im Leistungsverzeichnis des Projekts „Seniorenwohnen Veitshöchheim“ ausgeschrieben ist, ist eine Sto-Dämmplatte EPS 034 mit einer Wärmeleitfähigkeit von höchstens 0,035 W/mK (siehe Anhang 0.3). Das Bauprodukt, das im Projekt eingesetzt werden soll, ist noch nicht definiert.
Tina Bäuerlein
Kapitel 6. Nutzwertanalyse
Zusammenfassung
Die Ergebnisse der technischen und wirtschaftlichen Analysen aus den Kapiteln 5.1 und 5.2 werden nachfolgend miteinander verglichen. Die Grob- und Feingewichtungen der Parameter der Nutzwertanalyse sind in der Tab. 3.1 erläutert. Es erfolgt eine Bewertung der Analysekriterien auf der Skala von 1 „sehr schlecht“ bis 7 „sehr gut“, wie es im Abschn. 3.3 beschrieben ist.
Tina Bäuerlein
Kapitel 7. Erkenntnisse
Zusammenfassung
Anhand der gesammelten Ergebnisse, kann nun die Forschungsfrage „Wo liegen die technischen und wirtschaftlichen Differenzen in der Anwendbarkeit natürlicher und synthetischer Dämmmaterialien bei der Außenwanddämmung von Neubauten in einer ausgewählten Gebäudeklasse?“ beantwortet werden.
Tina Bäuerlein
Backmatter
Metadaten
Titel
Natürliche Dämmstoffe als Nachhaltigkeitsfaktor
verfasst von
Tina Bäuerlein
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-44888-2
Print ISBN
978-3-658-44887-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44888-2