Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Natur und Wachstum

verfasst von : Tanja von Egan-Krieger

Erschienen in: Handbuch Wirtschaftsphilosophie III

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Die Frage nach dem Verhältnis unserer Produktions- und Lebensweise zur Natur ist auf mikroökonomischer Ebene mit der Begriffsbildung von „Naturkapital“ und auf makroökonomischer mit der Diskussion zum Thema Wachstum verknüpft. Der vorliegende Beitrag fokussiert auf letzteres und gibt einen Überblick über wachstumsbefürwortende und -kritische Positionen. Die systematische Einteilung der Positionen erfolgt aus einer wirtschaftsphilosophischen Perspektive und nimmt die Identifikation von Wachstumstreibern und darauf aufbauende wirtschaftspolitische Transformationsvorschläge zum Ausgangspunkt.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Adler, Frank, und Ulrich Schachtschneider. 2010. Green New Deal, Suffizienz oder Ökosozialismus? Konzepte für gesellschaftliche Wege aus der Ökokrise. München: Oekom. Adler, Frank, und Ulrich Schachtschneider. 2010. Green New Deal, Suffizienz oder Ökosozialismus? Konzepte für gesellschaftliche Wege aus der Ökokrise. München: Oekom.
Zurück zum Zitat Asara, et al. 2015. Socially sustainable degrowth as a social- ecological transformation: Repoliticizing sustainability. Sustainability Science 10:375–384. CrossRef Asara, et al. 2015. Socially sustainable degrowth as a social- ecological transformation: Repoliticizing sustainability. Sustainability Science 10:375–384. CrossRef
Zurück zum Zitat Brand, Ulrich. 2016. Green economy, green capitalism and the imperial mode of living: Limits to a prominent strategy, contours of a possible new capitalist formation. Fudan Journal of the Humanities and Social Sciences 9(1): 107–121. CrossRef Brand, Ulrich. 2016. Green economy, green capitalism and the imperial mode of living: Limits to a prominent strategy, contours of a possible new capitalist formation. Fudan Journal of the Humanities and Social Sciences 9(1): 107–121. CrossRef
Zurück zum Zitat Costanza, Robert, et al. 1997. An introduction to ecological economics. Boca Raton: St. Lucie Press. CrossRef Costanza, Robert, et al. 1997. An introduction to ecological economics. Boca Raton: St. Lucie Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Daly, Herman E. 1999. Wirtschaft jenseits von Wachstum: die Volkswirtschaftslehre nachhaltiger Entwicklung. Salzburg: Anton Pustet. Daly, Herman E. 1999. Wirtschaft jenseits von Wachstum: die Volkswirtschaftslehre nachhaltiger Entwicklung. Salzburg: Anton Pustet.
Zurück zum Zitat Daly, Herman E., und John B. Cobb. 1989. For the common good. Redirecting the economy towards community, the environment and a sustainable future. Boston: Beacon Press. Daly, Herman E., und John B. Cobb. 1989. For the common good. Redirecting the economy towards community, the environment and a sustainable future. Boston: Beacon Press.
Zurück zum Zitat Dasgupta, Partha S. 1995. Optimal development and the idea of net national product. In The economics of sustainable development, Hrsg. I. Goldin und A. Winters. Cambridge: Cambridge University Press. Dasgupta, Partha S. 1995. Optimal development and the idea of net national product. In The economics of sustainable development, Hrsg. I. Goldin und A. Winters. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Egan-Krieger, Tanja von. 2014. Die Illusion wertfreier Ökonomie. Eine Untersuchung der Normativität heterodoxer Theorien. Frankfurt: Campus. Egan-Krieger, Tanja von. 2014. Die Illusion wertfreier Ökonomie. Eine Untersuchung der Normativität heterodoxer Theorien. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Egan-Krieger, Tanja von. 2016. Natur in den Wirtschaftswissenschaften. In Handbuch Umweltethik, Hrsg. Konrad Ott et al. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler. Egan-Krieger, Tanja von. 2016. Natur in den Wirtschaftswissenschaften. In Handbuch Umweltethik, Hrsg. Konrad Ott et al. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.
Zurück zum Zitat Fücks, Ralf. 2013. Intelligent Wachsen. Die grüne Revolution. München: Carl Hanser. CrossRef Fücks, Ralf. 2013. Intelligent Wachsen. Die grüne Revolution. München: Carl Hanser. CrossRef
Zurück zum Zitat Georgescu-Roegen. 1979. The entropy law and the economic process. Cambridge, MA: Harvard University Press. Georgescu-Roegen. 1979. The entropy law and the economic process. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat GND Group. 2008. A green new deal. Joined-up policies to solve the triple crunch of the credit crisis, climate change and high oil prices. London: New economics foundation. GND Group. 2008. A green new deal. Joined-up policies to solve the triple crunch of the credit crisis, climate change and high oil prices. London: New economics foundation.
Zurück zum Zitat Heal, Geoffrey M. 1998. Valuing the future – economic theory and sustainability. New York: University of Columbia Press. Heal, Geoffrey M. 1998. Valuing the future – economic theory and sustainability. New York: University of Columbia Press.
Zurück zum Zitat Huber, Joseph. 1995. Nachhaltige Entwicklung. Strategien für eine ökologische und soziale Erdpolitik. Berlin: Ed. Sigma. Huber, Joseph. 1995. Nachhaltige Entwicklung. Strategien für eine ökologische und soziale Erdpolitik. Berlin: Ed. Sigma.
Zurück zum Zitat Huber, Joseph. 2001. Allgemeine Umweltsoziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. CrossRef Huber, Joseph. 2001. Allgemeine Umweltsoziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Jackson, Tim. 2011. Wohlstand ohne Wachstum: Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. München: oekom. Jackson, Tim. 2011. Wohlstand ohne Wachstum: Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. München: oekom.
Zurück zum Zitat Jänicke, Martin. 1984. Umweltpolitische Prävention als ökologische Modernisierung und Strukturpolitik. Wissenschaftszentrum Berlin, discussion papers 84J. Jänicke, Martin. 1984. Umweltpolitische Prävention als ökologische Modernisierung und Strukturpolitik. Wissenschaftszentrum Berlin, discussion papers 84J.
Zurück zum Zitat Jänicke, Martin. 1993. Ökologische und politische Modernisierung in entwickelten Industriegesellschaften. In Umweltpolitik als Modernisierungsprozess, Hrsg. Volker von Prittwitz. Opladen: Leske + Budrich. Jänicke, Martin. 1993. Ökologische und politische Modernisierung in entwickelten Industriegesellschaften. In Umweltpolitik als Modernisierungsprozess, Hrsg. Volker von Prittwitz. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Jänicke, Martin. 2007. Ecological modernisation: New perspectives. Journal of Cleaner Production 16(5): 557–564. CrossRef Jänicke, Martin. 2007. Ecological modernisation: New perspectives. Journal of Cleaner Production 16(5): 557–564. CrossRef
Zurück zum Zitat Jänicke, Martin. 2008. Megatrend Umweltinnovation. Zur ökologischen Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. München: oekom Verlag. Jänicke, Martin. 2008. Megatrend Umweltinnovation. Zur ökologischen Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. München: oekom Verlag.
Zurück zum Zitat Kallis, Giorgos. 2011. In defence of degrowth. Ecological Economics 70(5): 873–880. CrossRef Kallis, Giorgos. 2011. In defence of degrowth. Ecological Economics 70(5): 873–880. CrossRef
Zurück zum Zitat Kallis, Giorgos. 2015. Social limits of growth. In Degrowth a vocabulary for a new era, Hrsg. G. D’Alisa et al. London/New York: Routledge. Chapter 30. Kallis, Giorgos. 2015. Social limits of growth. In Degrowth a vocabulary for a new era, Hrsg. G. D’Alisa et al. London/New York: Routledge. Chapter 30.
Zurück zum Zitat Latouche, Serge. 2011. Décroissance als Projekt der politischen Linken. In Ausgewachsen! Ökologische Gerechtigkeit, Soziale Rechte, Gutes Leben, Hrsg. Rätz et al. Hamburg: VSA. Latouche, Serge. 2011. Décroissance als Projekt der politischen Linken. In Ausgewachsen! Ökologische Gerechtigkeit, Soziale Rechte, Gutes Leben, Hrsg. Rätz et al. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Latouche, Serge. 2015. Es reicht! Abrechnung mit dem Wachstumswahn. Deutsche Erstausgabe. München: oekom. Latouche, Serge. 2015. Es reicht! Abrechnung mit dem Wachstumswahn. Deutsche Erstausgabe. München: oekom.
Zurück zum Zitat Lee, Frederic S., und Steve Keen. 2004. The incoherent emperor: A heterodox critique of neoclassical microeconomic theory. Review of Social Economy LXII 2:169–199. CrossRef Lee, Frederic S., und Steve Keen. 2004. The incoherent emperor: A heterodox critique of neoclassical microeconomic theory. Review of Social Economy LXII 2:169–199. CrossRef
Zurück zum Zitat Miegel, Meinhard. 2010. Wohlstand ohne Wachstum. München: Propyläen. Miegel, Meinhard. 2010. Wohlstand ohne Wachstum. München: Propyläen.
Zurück zum Zitat Muraca, Barbara. 2009. Nachhaltigkeit ohne Wachstum? Auf dem Weg zur Décroissance – Theoretische Ansätze für eine konviviale Post-Wachstum-Gesellschaft. In Die Greifswalder Theorie starker Nachhaltigkeit. Ausbau, Anwendung und Kritik, Hrsg. Tanja Egan-Krieger et al., 241–259. Marburg: Metropolis. Muraca, Barbara. 2009. Nachhaltigkeit ohne Wachstum? Auf dem Weg zur Décroissance – Theoretische Ansätze für eine konviviale Post-Wachstum-Gesellschaft. In Die Greifswalder Theorie starker Nachhaltigkeit. Ausbau, Anwendung und Kritik, Hrsg. Tanja Egan-Krieger et al., 241–259. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Muraca, Barbara. 2012. Towards a fair degrowth-society: Justice and the right to a ‚good life‘ beyond growth. Futures 44(6): 535–545. CrossRef Muraca, Barbara. 2012. Towards a fair degrowth-society: Justice and the right to a ‚good life‘ beyond growth. Futures 44(6): 535–545. CrossRef
Zurück zum Zitat Muraca, Barbara. 2014. Gut leben. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstum. Berlin: Klaus Wagenbach. Muraca, Barbara. 2014. Gut leben. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstum. Berlin: Klaus Wagenbach.
Zurück zum Zitat Muraca, Barbara, und Tanja von Egan-Krieger. 2011. Gerechtigkeit und gutes Leben jenseits von Wachstum. In Ausgewachsen! Ökologische Gerechtigkeit, Soziale Rechte, Gutes Leben, Hrsg. Rätz et al. Hamburg: VSA. Muraca, Barbara, und Tanja von Egan-Krieger. 2011. Gerechtigkeit und gutes Leben jenseits von Wachstum. In Ausgewachsen! Ökologische Gerechtigkeit, Soziale Rechte, Gutes Leben, Hrsg. Rätz et al. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Ott, Konrad. 2012. Variants of de-growth and deliberative democracy: A Habermasian proposal. Futures 44:571–581. Ott, Konrad. 2012. Variants of de-growth and deliberative democracy: A Habermasian proposal. Futures 44:571–581.
Zurück zum Zitat Paech, Niko. 2014. Befreiung vom Überfluss auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie, 8. Aufl. München: oekom. Paech, Niko. 2014. Befreiung vom Überfluss auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie, 8. Aufl. München: oekom.
Zurück zum Zitat Pearce, David. 1988. Economics, equity and sustainable development. Futures 20(6): 598–605. CrossRef Pearce, David. 1988. Economics, equity and sustainable development. Futures 20(6): 598–605. CrossRef
Zurück zum Zitat Robbins, Lionel. 1944[1932]. An essay on the nature and significance of economic science. London: Macmillan. Robbins, Lionel. 1944[1932]. An essay on the nature and significance of economic science. London: Macmillan.
Zurück zum Zitat Schmelzer, Matthias. 2014. Spielarten der Wachstumskritik: Degrowth, Klimagerechtigkeit, Subsistenz – eine Einführung in die Begriffe und Ansätze der Postwachstumsbewegung. In Atlas der Globalisierung. Weniger wird mehr. Berlin: taz. Schmelzer, Matthias. 2014. Spielarten der Wachstumskritik: Degrowth, Klimagerechtigkeit, Subsistenz – eine Einführung in die Begriffe und Ansätze der Postwachstumsbewegung. In Atlas der Globalisierung. Weniger wird mehr. Berlin: taz.
Zurück zum Zitat Schmelzer, Matthias, und Alexis Passadakis. 2011. Postwachstum: Krise, ökologische Grenzen und soziale Rechte. In Attac Basis Texte 36. Hamburg: VSA. Schmelzer, Matthias, und Alexis Passadakis. 2011. Postwachstum: Krise, ökologische Grenzen und soziale Rechte. In Attac Basis Texte 36. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Seidl, Irmi, und Angelika Zahrnt. 2010. Postwachstumsgesellschaft: Konzepte für die Zukunft. Marburg: Metropolis. Seidl, Irmi, und Angelika Zahrnt. 2010. Postwachstumsgesellschaft: Konzepte für die Zukunft. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Solow, Robert. 1974. The economics of resources or the resources of economics. American Economic Review 22:267–268. Solow, Robert. 1974. The economics of resources or the resources of economics. American Economic Review 22:267–268.
Zurück zum Zitat UNEP. 2011b. Decoupling natural resource use and environmental impacts from economic growth, A report of the working group on decoupling to the international resource panel. M. Fischer-Kowalski et al. UNEP. 2011b. Decoupling natural resource use and environmental impacts from economic growth, A report of the working group on decoupling to the international resource panel. M. Fischer-Kowalski et al.
Metadaten
Titel
Natur und Wachstum
verfasst von
Tanja von Egan-Krieger
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22107-2_22

Premium Partner