2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Betriebliches Risikomanagement und Industrieversicherung
Naturgefahren treten schon seit Anbeginn unserer Zeit auf und verwirklichen sich auf vielseitige Art und Weise. Trotz weitentwickelter Technologien, wie Frühwarnsysteme oder besondere Bauweisen, stellen Naturgefahren nach wie vor eine große Gefahr dar und können zur Bedrohung für Menschen, Umwelt, Sach- und Vermögenswerte führen. In vielen Fällen treten Naturgefahren unvorhergesehen oder mit kurzen Vorwarnzeiten auf, daher kann das Schadenausmaß aufgrund der Vielzahl von Betroffenen in exponierten Gebieten sowie von Wertekonzentrationen im industriellen Bereich sehr hoch ausfallen. Neben Präventionsmaßnahmen ist eine Absicherung von Naturgefahren durch den Einkauf von Versicherungsschutz sowohl für Industrieunternehmen als auch für Privatpersonen zur Risikoabsicherung im Versicherungsfall bzw. zum Erhalt eines Schadenausgleichs sinnvoll. Selbst ein dokumentierter und vorab getesteter Notfallplan kann die Auswirkungen von Naturereignissen nur vermindern, jedoch können diese nicht vollständig vermeiden werden. Mehrere Faktoren, wie zum Beispiel der Klimawandel, tragen dazu bei, dass die Schadenserwartungen aufgrund der Intensität und Häufigkeit wetterbedingter Naturgefahren verstärkt werden. Deshalb, aber auch wegen zunehmender Industrieverdichtung, muss in Zukunft vermehrt mit höheren Frequenzen und größeren Schäden gerechnet werden. Vorsorgemaßnahmen müssen aufrechterhalten und an die sich ändernden Gegebenheiten angepasst werden.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Allianz. (2019). Die größten Geschäftsrisiken für 2018. Allianz Risk Barometer 2018. Allianz. (2019). Die größten Geschäftsrisiken für 2018.
Allianz Risk Barometer 2018.
Zurück zum Zitat Allianz. (2020). Allianz Risk Barometer, Identifying the Major Business Risks for 2020. Allianz. (2020).
Allianz Risk Barometer, Identifying the Major Business Risks for 2020.
Zurück zum Zitat Dikau, R., & Voss, H. (2000). Naturkatastrophe. Heidelberg: Spektrum Akademischer. https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/naturkatastrophe/10985. Zugegriffen am 31.08.2020. Dikau, R., & Voss, H. (2000).
Naturkatastrophe. Heidelberg: Spektrum Akademischer.
https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/naturkatastrophe/10985. Zugegriffen am 31.08.2020.
Zurück zum Zitat GDV. (2017). Naturgefahrenreport 2017. https://www.gdv.de/resource/blob/11662/d69427a10ce7f276ff35b21901f9648c/publikation%2D%2D-naturgefahrenreport-2017-data.pdf. Zugegriffen am 31.08.2020. GDV. (2017).
Naturgefahrenreport 2017.
https://www.gdv.de/resource/blob/11662/d69427a10ce7f276ff35b21901f9648c/publikation%2D%2D-naturgefahrenreport-2017-data.pdf. Zugegriffen am 31.08.2020.
Zurück zum Zitat Heep-Altiner, M., & Berg, M. (2014). Katastrophenmodellierung – Naturkatastrophen, Man Made Risiken, Epidemien und mehr (Bd. 6, F. a. Köln, Hrsg.). Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. https://cos.bibl.th-koeln.de/frontdoor/deliver/index/docId/51/file/6_2014.pdf. Heep-Altiner, M., & Berg, M. (2014).
Katastrophenmodellierung – Naturkatastrophen, Man Made Risiken, Epidemien und mehr (Bd. 6, F. a. Köln, Hrsg.). Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
https://cos.bibl.th-koeln.de/frontdoor/deliver/index/docId/51/file/6_2014.pdf.
Zurück zum Zitat Munich Re. (2018). Topics Geo Naturkatastrophen 2017, Ein Jahr der Stürme. https://www.munichre.com/content/dam/munichre/global/content-pieces/documents/302-09091_de.pdf. Zugegriffen am 31.08.2020. Munich Re. (2018). Topics Geo Naturkatastrophen 2017, Ein Jahr der Stürme.
https://www.munichre.com/content/dam/munichre/global/content-pieces/documents/302-09091_de.pdf. Zugegriffen am 31.08.2020.
Zurück zum Zitat Podbregar, N., & Lohmann, D. (2015). Im Fokus: Naturkatastrophen, Zerstörerische Gewalten und tickende Zeitbomben. Berlin/Heidelberg: Springer. Podbregar, N., & Lohmann, D. (2015).
Im Fokus: Naturkatastrophen, Zerstörerische Gewalten und tickende Zeitbomben. Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Rohlfs, T. (2018). Risikomanagement im Versicherungswesen – Identifizierung, Bewertung und Steuerung. Karlsruhe: Versicherungswirtschaft. Rohlfs, T. (2018).
Risikomanagement im Versicherungswesen – Identifizierung, Bewertung und Steuerung. Karlsruhe: Versicherungswirtschaft.
- Titel
- Naturgefahren
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-30421-8_27
- Autoren:
-
Malwine Tewes
Andrea Scholtes
- Sequenznummer
- 27
- Kapitelnummer
- 27