Skip to main content

2013 | Buch

Naturparke als Manager einer nachhaltigen Regionalentwicklung

Probleme, Potenziale und Lösungsansätze

verfasst von: Friedericke Weber

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Naturparke sind die älteste Schutzgebietskategorie in Deutschland, sie nehmen jedoch im Vergleich zu Nationalparken und Biosphärenreservaten in der Außenwahrnehmung einen eher nachgeordneten Platz ein. Durch das Bundesnaturschutzgesetz wurde ihnen die komplexe Aufgabe der nachhaltigen Regionalentwicklung zugesprochen. Friedericke Weber analysiert auf der Basis eines handlungstheoretischen Ansatzes, der die Strukturationstheorie von Giddens mit dem akteurzentrierten Institutionalismus von Mayntz und Scharpf verbindet, Probleme, die Naturparke daran hindern (können), nachhaltige Regionalentwicklung zu betreiben. Sie arbeitet ihre Potenziale heraus und skizziert Lösungen, wie Naturparke ihre Aufgabe als Regionalmanager erfüllen können.​

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung: Naturparke als Regionalmanager einer nachhaltigen Regionalentwicklung – erfolgreiches Betätigungsfeld, Wunschziel oder Illusion?
Zusammenfassung
Anfang des 20. Jahrhunderts treffen in der Lüneburger Heide unterschiedliche Nutzungsinteressen aufeinander. Im Zuge der Industrialisierung werden Teile der Heidelandschaften zum Standort von Industriebetrieben. Das Ackerland wird ausgeweitet, um dem gestiegenen Bedarf an Agrarprodukten zu begegnen. Gleichzeitig wird die Lüneburger Heide zum Ort der Freizeit und Erholung. Zudem planen amerikanische Millionäre, Bereiche der Lüneburger Heide als Jagdgebiete zu kaufen (Barthelmeß 1988: 134-135). Diese in Teilen konfligierenden Raumansprüche führen dazu, dass sich die Idee des Schutzes der Heidelandschaften entwickelt.
Friedericke Weber
2. Naturparke – ländliche Räume – Regionalentwicklung
Zusammenfassung
Ausgehend von der Beschreibung und Abgrenzung der unterschiedlichen Großschutzgebiete in Deutschland wird in einem ersten Schritt die Entwicklungsgeschichte der Naturparke und der Wandel ihrer Aufgaben und Ziele beschrieben. Naturparke liegen in ländlichen Räumen und werden damit auch mit deren Problemen konfrontiert. Dementsprechend ist die Darstellung deren Entwicklung und deren Probleme relevant. Zudem ist die Betrachtung von Konzepten zur Aufwertung ländlicher Räume, wie der nachhaltigen Regionalentwicklung und dem Regionalmanagement, zentral.
Friedericke Weber
3. Analyserahmen: Strukturationstheorie und akteurzentrierter Institutionalismus – Zugänge zur Analyse des Handelns in Naturparken
Zusammenfassung
Durch die Novellierung des BNatSchG (§ 27) und die vom VDN formulierten Aufgaben und Ziele wurde nachhaltige Regionalentwicklung zu einem zentralen Element der Naturpark-Arbeit. Im Zentrum dieser Forschungsarbeit stehen vor diesem Hintergrund die beiden Leitfragen, ob Naturparke eine nachhaltige Regionalentwicklung vorantreiben und ob sie darüber hinaus zu Regionalmanagern werden können. Um diese Fragen zu beantworten, müssen Strukturen und Aufgaben der Parke sowie die (gesetzlichen) Rahmenbedingungen bekannt sein.
Friedericke Weber
4. Forschungsablauf und methodisches Vorgehen
Zusammenfassung
Um nachvollziehen zu können, wie sich der Thematik Naturparke und nachhaltige Regionalentwicklung angenähert wurde, wie die Forschungsfragen entwickelt und welche Methodiken angewandt wurden, wird im Folgenden ein Überblick über den Forschungsablauf, das Vorgehen über quantitative und qualitative Methoden der Datenerhebung und über das Verfahren der Ergebnisauswertung gegeben.
Friedericke Weber
5. Nachhaltige Regionalentwicklung durch Naturparke: Themen und Projekte
Zusammenfassung
Nachhaltige Regionalentwicklung wurde durch die Novellierungen des BNatSchG 2002 und 2010 zur zentralen Aufgabe der Naturparke (siehe Kapitel 2.2.1.5 und 2.2.2.3). Nach dem BNatSchG (§ 27) sind Naturparke „besonders dazu geeignet […], eine nachhaltige Regionalentwicklung zu fördern“ (StMUG 2011: 38). Der VDN unterstützt diese Leitidee, bezeichnet sie als Kernaufgabe der Parke und passt die Aufgaben und Ziele daran an (Liesen/Köster/Porzelt 2008: 27). Nachhaltige Regionalentwicklung ist also explizit in den Parken gewollt. Aber warum wurde sie überhaupt zur Naturpark-Aufgabe und welche Vorteile erwarten sich Geschäftsführer davon (Kapitel 5.1.2)? Ebenso stellt sich die Frage, welche Inhalte und Themen sie mit dieser Aufgabe verbinden und welche Projekte sie bisher umsetzen (Kapitel 5.2.2 und 5.2.3).
Friedericke Weber
6. Probleme, Potenziale und Lösungsansätze der nachhaltigen Regionalentwicklung durch Naturparke
Zusammenfassung
Wie in Kapitel 5.1 deutlich wurde, war die Novellierung des BNatSchG (§ 27) und die damit verbundene Aufnahme der nachhaltigen Regionalentwicklung vom VDN explizit gewünscht und wurde den Naturparken übertragen. In diesem Kontext stellt sich die Frage, wie diese Aufgabe realisiert wird. Ausgehend von der Fragestellung, wie die Umsetzung der nachhaltigen Regionalentwicklung durch die Naturpark-Geschäftsführer und die Experten grundsätzlich eingeschätzt wird (Kapitel 6.1), werden Probleme beleuchtet, die Naturparke bei der Umsetzung dieser Aufgabe haben (Kapitel 6.2.1 bis 6.2.7). Darauf aufbauend wird aufgezeigt, welche Potenziale sie zur Erfüllung der nachhaltigen Regionalentwicklung bieten (Kapitel 6.3) und welche Lösungsmöglichkeiten bestehen, diese effizienter und leichter umzusetzen (Kapitel 6.4).
Friedericke Weber
7. Naturparke als Regionalmanager: Sinnvolles Ziel oder hoffnungslose Überforderung?
Zusammenfassung
Im abschließenden Synthesekapitel wird die Frage beantwortet, inwieweit die Aufwertung von Naturparken als Regionalmanager ein sinnvolles Ziel ist beziehungsweise ob dies für die Naturpark-Geschäftsführer eine hoffnungslose Überforderung darstellt. Dazu wird zunächst die Frage diskutiert, ob die Option zur Etablierung der Naturparke als Regionalmanager „verschlafen“ wurde. Danach wird analysiert, welche Potenziale sie zu deren Umsetzung aufweisen. Abschließend werden Möglichkeiten dargestellt, die zur Entwicklung von Regionalmanagements denkbar erscheinen.
Friedericke Weber
8. Schlussbetrachtung: Komplexe Problemlagen erfordern komplexe Lösungen
Zusammenfassung
In den letzten einhundert Jahren haben Naturparke eine markante quantitative Entwicklung erfahren. Von einem ersten Naturpark im Jahr 1921 ist es bis heute zur Einrichtung von mehr als einhundert Parken gekommen, die über ein Viertel der Landesfläche ausmachen. Von ihrer ursprünglichen Idee, Aufgaben im Bereich Naturschutz und Erholung zu erfüllen, haben sich ihre Aufgaben vervielfältigt und stark ausdifferenziert. Es zeigt sich allerdings auch, dass sie in einer schwierigen Situation sind. Sie sind finanziell und personell schlecht ausgestattet.
Friedericke Weber
Backmatter
Metadaten
Titel
Naturparke als Manager einer nachhaltigen Regionalentwicklung
verfasst von
Friedericke Weber
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Electronic ISBN
978-3-658-01972-3
Print ISBN
978-3-658-01971-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01972-3