01.04.2021 | Schwerpunkt | Ausgabe 2/2021
Gutes tun, Geld sparen
Wieso Wasser als wertvoller Grundstoff geschont gehört
Global steigt der Bedarf, aber der Grundwasservorrat sinkt. Von akutem Wassermangel ist schon ein Viertel der Weltbevölkerung bedroht, bezifferte das World Resources Institute (WRI) in seinem Wasserrisiko-Atlas. Insgesamt 17 Staaten leiden unter …
- Autor:
- Georg Klaß
01.04.2021 | Menschen & Unternehmen | Ausgabe 2/2021
Gelenkte Transformation
Warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmer lohnt
In der Auseinandersetzung müssen und werden wir am Ende zur Erkenntnis gelangen, dass Engagement in Nachhaltigkeit kein reiner Kostenfaktor ist, sondern vielfältige und große Chancen bietet. Etwa die Möglichkeit, gut ausgebildete Arbeitskräfte …
- Autor:
- Prof. Hanns-Peter Knaebel
01.04.2021 | Interview | Ausgabe 2/2021
Azure Quantum — Das Full-Stack-Ökosystem für Anwendungen auf Quantencomputern
Quantencomputer können durch ihre enorme Leistungsfähigkeit etwa in der Berechnung von Molekülen bahnbrechende Ergebnisse erzielen. Deshalb könnten bald in der Chemieindustrie durch den Einsatz von Quantencomputern hochleistungsfähige Materialien …
- Autor:
- Patrick Schidler
01.04.2021 | Praxis | Ausgabe 4/2021
Besondere Schalsysteme für den Wasserbau an der Küste
Derzeit entsteht im niedersächsischen Otterndorf eine Kanalschleuse, die der Entwässerung, der Schifffahrt und dem Küstenschutz dient. Doch Gezeiten, Witterung und die Anforderungen, die an ein solches Wasserbauwerk gestellt werden, machen dessen …
- Autor:
- Dipl.-Ing. Claudia El Ahwany
01.04.2021 | Industrial | Ausgabe 5-6/2021
Reibungsminimierung durch Mikrostrukturen auf der Zylinderlaufbahnoberfläche
Durch kurbelwinkelaufgelöste Reibuntersuchungen am Floating-Liner-Versuchsmotor und detaillierte Messungen konnte die Universität Hannover das tribologische Potenzial von ausgewählten Mikrostrukturen in Zylinderlaufbahnen aufzeigen. Die …
- Autoren:
- Henning Pasligh, Philipp S. Köser, Frank Berbig, Friedrich Dinkelacker
01.04.2021 | Industrial | Ausgabe 5-6/2021
Friction Minimization through Microstructures on the Cylinder Bore Surface
By means of crank-angle-resolved friction measurement with a floating liner test rig the Leibniz University of Hannover demonstrated the tribological potential of specifically designed microstructures in cylinder liners. The transfer of the …
- Autoren:
- Henning Pasligh, Philipp S. Köser, Frank Berbig, Friedrich Dinkelacker
01.03.2021 | Praxis | Ausgabe 2-3/2021
Spielerisch in die Rolle eines Starkregenrisiko-Managers schlüpfen
Im Projekt StadtWasserFluss hat die RWTH Aachen in Kooperation mit dem Wasserverband Eifel-Rur ein ernsthaftes Computerspiel (Serious Game) entwickelt, in dem Studierende, Starkregenbetroffene und Interessierte an das Thema Starkregen herangeführt …
- Autoren:
- Thomas Dondorf, Univ.-Prof. Dr. Ing. Heribert Nacken, Benno Wienke
01.03.2021 | Wasser | Ausgabe 3/2021
Bewirtschaftungsplan und Maßnahmen-programm für die FGE Schlei/Trave
Für die Flussgebietseinheit Schlei/Trave sind am 22. Dezember 2020 die WRRL-Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme für den 3. Bewirtschaftungszeitraum für die Anhörung der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt worden. Stellungnahmen sind bis …
- Autor:
- M.Sc. Silke Andresen
01.03.2021 | Wasser | Ausgabe 3/2021
Klimawandel und Wasserwirtschaft in der trilateralen Wattenmeer-Region
Der Klimawandel wird zu Veränderungen in der Wattenmeer-Region mit dem Weltnaturerbe Wattenmeer und seinem Hinterland führen. Das Forum für die trilaterale Wattenmeer-Region hat ein "Policy Paper" zu den Herausforderungen des Wassermanagements in …
- Autor:
- Dr. Frank Ahlhorn
01.03.2021 | Abfall | Ausgabe 3/2021
Sicherung ausreichender Deponie-kapazitäten in Baden-Württemberg
Spätestens seit 2015 zeichnete sich auch in Baden-Württemberg eine zunehmende Verknappung der Deponiekapazitäten ab. Daher erarbeitete das Land in Zusammenarbeit mit den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern und den kommunalen Spitzenverbänden …
- Autoren:
- Dipl.-Ing. Martin Kneisel, M. Eng. Cem Pfeifer
01.02.2021 | Analysen und Berichte | Ausgabe 2/2021
Open Access
Berechnung Paris-kompatibler Emissionspfade mit dem ESP-Modell am Beispiel der EU
Das hier betrachtete Extended Smooth Pathway Model bietet einen Rahmen, um mit dem Pariser Klimaabkommen kompatible nationale Emissionspfade herzuleiten. Am Beispiel Europa werden exemplarische Emissionsziele gezeigt.
- Autoren:
- Daniel Wiegand, Prof. Dr. Manfred Sargl, Kerstin Doerenbruch, Günter Wittmann, Andreas Wolfsteiner
01.01.2021 | Praxis | Ausgabe 1/2021
Wasserhistorische Denkmalpflege versus ökologische Funktionsfähigkeit?
In many places in the course of the implementation of the EC Water Framework Directive, installations in water are removed, including those that could be of monumental value. The individual building can be part of a material entirety, which can …
- Autor:
- Prof. Dr. sc. agr. Werner Konold
01.01.2021 | Praxis | Ausgabe 1/2021
Die interaktive Karte des BDEW informiert über Wasserkraft und Ökologie
Die Wasserrahmenrichtlinie soll eine koordinierte Bewirtschaftung und eine Verbesserung des ökologischen Zustands bzw. Potenzials von Gewässern bewirken. Doch in den letzten Jahren werden im Bereich der Wasserkraft Natur- und Klimaschutz …
- Autoren:
- Gunnar Wrede, Prof. Frank Pöhler
01.01.2021 | Praxis | Ausgabe 1/2021
Gesundheitsschutz ist Naturschutz
Das Jahr 2020 wird uns allen dauerhaft in Erinnerung bleiben. Es ist das Jahr, in dem uns eine Gefahr heimsuchte, die bis dato wohl die wenigsten auf dem Schirm hatten: ein neuartiges, gefährliches Virus, für das es kein Gegenmittel gab. Außer der …
- Autor:
- Dr. Olaf Burghoff
01.01.2021 | Analysen und Berichte | Ausgabe 1/2021
Open Access
Potenzial grüner Wasserstoff: langer Weg der Entwicklung, kurze Zeit bis zur Umsetzung
Das Thema Wasserstoff wird seit längerem diskutiert, doch jüngst hat es im Zuge des Corona-Konjunkturpakets des Bundes einen spürbaren Bedeutungszuwachs erfahren. Eine Wasserstoffwirtschaft verspricht die notwendige nachhaltige Transformation der …
- Autoren:
- Mirko Kruse, Jan Wedemeier
01.12.2020 | Praxis | Ausgabe 12/2020
Workshop zur Maßnahmenplanung und -umsetzung an großen Wasserkraftanlagen im Donaueinzugsgebiet
Die Umsetzung der WRRL bedeutet an großen Flüssen eine beachtliche Herausforderung. Die Ziele können nur gemeinsam unter Einbindung aller Interessensvertrewt erreicht werden. Wasserkraftunternehmen an den großen Gewässern im Donaueinzugsgebiet …
- Autoren:
- Dr. Walter Reckendorfer, Dipl.-Ing. Georg Loy, Ralf Klocke, Cornelia Häckl, Karl-Heinz Straßer
01.12.2020 | Interview | Ausgabe 12/2020
"Wir brauchen eine neue integrative Wasserbewirtschaftung"
Die Bedeutung der wasserwirtschaftlichen Selbstverwaltung unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. In Norddeutschland nehmen die nach dem Wasserverbandsgesetz tätigen Verbände traditionell eine starke Rolle im wasserwirtschaftlichen …
- Autor:
- Rudolf Gade
01.12.2020 | Tagungsbericht | Ausgabe 12/2020
35. Bundeskongress des BWK - Umwelt und Wasserwirtschaft im Zeichen des Klimawandels
Der 35. Bundeskongress des BWK fand vom 1. - 2. Oktober 2020 in der Domstadt Köln statt. Der Kongress wurde wegen der Pandemiebedingungen als Hybridveranstaltung veranstaltet. Drei Fachforen am 2. Oktober rundeten den Kongress ab, in denen über …
- Autoren:
- Dipl.-Ing. Markus Porth, Dr.-Ing. Annika Schüttrumpf
01.11.2020 | Analysen und Berichte | Ausgabe 11/2020
Open Access
Der Brexit zwischen britischem Autonomiestreben und Handelsgewinnen
In den Verhandlungen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich um ihre künftigen Rechts- und Wirtschaftsbeziehungen geht es nicht nur um ökonomische Vorteile, sondern auch um die Vereinbarkeit von Rechtskulturen. Die …
- Autoren:
- Hans-Bernd Schäfer, Jörn Axel Kämmerer
01.11.2020 | Titelthema | Ausgabe 11/2020
"Wir haben keine Zeit, um auf eine Klimaschutzoption zu verzichten"
Um die Klimaziele zu erreichen, sind stringente und weitblickende Vorgaben aus der Politik essenziell. Im Interview erläutert Dr. Uwe Lahl, Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, mögliche Lösungswege und erklärt, warum …
- Autoren:
- Alexander Heintzel, Sven Eisenkrämer
16.10.2020 | Originalarbeit | Ausgabe 10/2020
Sichere Rohstoffgewinnung – heute und in Zukunft
Initiative zur Sicherung von Rohstoffflächen in Österreich
Österreich ist in der guten Lage, über ausreichend Lagerstätten zu verfügen, jedoch wird der Zugang zu diesen aufgrund vieler Einschränkungen und Hemmnisse immer schwieriger. Lösen kann die Herausforderung der Sicherung der Rohstoffflächen und …
- Autor:
- Mag.iur. Robert Wasserbacher
01.10.2020 | Entwicklung | Ausgabe 10/2020
"Nutzen wir die Chancen der Elektromobilität"
Um die Klimaziele zu erreichen, muss der Straßenverkehr zukünftig anders gestaltet werden. Eine frühe, klare Weichenstellung seitens der Politik ist dafür essenziell. Im Interview erläutert Dr. Uwe Lahl, Ministerialdirektor im Ministerium für …
- Autoren:
- Alexander Heintzel, Sven Eisenkrämer
01.10.2020 | Wasser | Ausgabe 10/2020
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der …
- Autoren:
- Dr. rer. nat. Dr. agr. Dietmar Mehl, M.A., M.A. (LIS) Johanna Schentschischin, Dr. rer. nat. Tim G. Hoffmann, Dipl.-Ing. (FH) Daniela Krauß, Dr. rer. nat. Martina Schimmelmann, Dipl.-Forstingenieur (FH) Franz Watzek, Dipl.-Ing. Frank Blodow, B.Eng. Steve Bunzel
01.10.2020 | Wasser | Ausgabe 10/2020
Baggerseen sind Refugien für die Artenvielfalt
Ein Forschungsprojekt zeigt neue Wege für den Artenschutz an künstlichen Gewässern. Untersucht werden positive und negative Einflüsse von Angelvereinen und deren Gewässernutzung auf die gewässergebundene Biodiversität.
- Autoren:
- Eva-Maria Cyrus, Dr. Thomas Klefoth, Dr.-Ing. Christian Wolter, Robert Nikolaus, Prof. Dr. Robert Robert Arlinghaus, Sven Matern, Malwina Schafft, Prof. Dr. Robert Arlinghaus
01.10.2020 | Markt | Sonderheft 1/2020
Ressourcenaufwand von Reinigungstechnologien
Der Reinigungsprozess gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Wertschöpfungskette. Unzureichende Kenntnisse über mögliche Stellhebel verhindern oftmals eine gezielte Reduzierung von Ressourcenaufwänden.
- Autor:
- Christoph Tammer
01.09.2020 | Analysen und Berichte | Ausgabe 9/2020
Open Access
Realitätsillusion der deutschen Klimapolitik
Deutschland sah sich lange als Vorreiter in der Klimapolitik. Die Bilanz ernüchtert allerdings. Die klimapolitischen Ziele werden zum großen Teil nicht erreicht, und die gesellschaftlichen Kosten der umweltpolitischen Maßnahmen sind sehr hoch. Die …
- Autor:
- Rupert Pritzl
01.09.2020 | Wasser | Ausgabe 9/2020
Umgang mit hohen Grundwasserständen
Der Umgang mit hohen Grundwasserständen gewinnt im Zusammenhang mit dem Klimawandel und dem Kohleausstieg immer mehr an Bedeutung. Wie wird sich der Grundwasserstand in Siedlungsbereichen bei diesen Fragestellungen entwickeln? Eine Fachinformation …
- Autoren:
- Dr. Marlene Willkomm, Dipl.-Ing. Henning Werker, Dr.-Ing. Bernhard Becker
01.09.2020 | Forschung | Ausgabe 3/2020
Hochvolt-Energiespeicher in Leichtbauweise für elektrifizierte Sattelauflieger
Bei schweren Nutzfahrzeugen lässt sich eine deutliche Emissionsminderung durch elektrisch angetriebene Sattelauflieger erzielen. Im Rahmen des Verbundforschungsprojekts evTrailer entwickelte das Fraunhofer LBF einen besonders leichten …
- Autoren:
- Saskia Nina Biehl, Artur Schönemann, Tobias Melz, Rüdiger Heim
01.09.2020 | Research | Ausgabe 3/2020
High-voltage Energy Storage in Lightweight Design for Electrified Semi-trailers
For heavy-duty commercial vehicles, a significant reduction in emissions can be achieved with electrically driven semi-trailers. As part of the joint research project evTrailer, Fraunhofer LBF has developed a particularly lightweight high-voltage …
- Autoren:
- Saskia Nina Biehl, Artur Schönemann, Tobias Melz, Rüdiger Heim
01.08.2020 | Aus Forschung und Entwicklung | Ausgabe 7-8/2020
Cyclische Carbonate als Vernetzer für Bioklebstoffe
Auf nationaler und internationaler Ebene gibt es verstärkte Bestrebungen, den verschärften Bestimmungen zur Formaldehydemission aus Holzwerkstoffen zu begegnen. Zugleich wird nach wie vor nach höherwertigen stofflichen Verwendungsmöglichkeiten von …
- Autoren:
- Nick Bornholdt, Dr. Ralph Lehnen, Dr. Elke Fliedner
20.07.2020 | Originalarbeit | Ausgabe 9-10/2020
Open Access
Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen mit dem RecoPhos-Prozess
Um Klärschlämme auch zukünftig in aktuell angewendeten Mitverbrennungsprozessen (z. B. Müllverbrennungsanlagen, Zementwerke) energetisch und stofflich verwerten zu können, muss eine Möglichkeit zur Rückgewinnung des enthaltenen Phosphors …
- Autoren:
- DI Stefan Windisch, DI Dr. Christoph Ponak, Valentin Mally, Univ.-Prof. DI Dr. Harald Raupenstrauch
01.07.2020 | Invest | Ausgabe 7/2020
Mehr Nachhaltigkeit tut not
Dass Corona Wachstum vernichtet, scheint die größte Angst unserer konsumorientierten Zivilgesellschaft zu sein. Wer jedoch eine klare und ganzheitliche Sicht auf die Dinge hat, muss zwangsläufig erkennen, dass das Virus das Symptom eines maßlos …
- Autor:
- Carmen Mausbach
01.07.2020 | Analysen und Berichte | Ausgabe 7/2020
Open Access
Staatsprogramme gegen die Corona-Krise — eine Option für den Klimaschutz?
Die Corona-Pandemie, insbesondere aber auch die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung, führen aktuell zu einer schweren volkswirtschaftlichen Krise. Um diese zu bewältigen, wird von vielen Seiten staatliche Hilfe und Unterstützung erwartet. Zahlreiche …
- Autoren:
- Erik Gawel, Paul Lehmann
01.06.2020 | Forschung | Ausgabe 6/2020
Biochemisch stimulierter Schlammabbau in Flachseen: Machbarkeitsstudie
Abgelagerter Faulschlamm bedroht häufig die Nutzung eutropher Flachseen und Fischteiche. Drei Machbarkeitsstudien, in denen CaO2-haltige Produkte als sanfte Alternative zu Baggerung getestet wurden, zeigten eine signifikante Abnahme der …
- Autoren:
- Dr. rer. nat. Kai-Uwe Ulrich, Alice Rau, Dipl.-Chem. Thomas Willuweit
01.06.2020 | Forschung | Ausgabe 6/2020
Nitratbelastung des Grundwassers in Deutschland - Ist das Messnetz schuld?
Die Debatte über Ursachen und Lösungsansätze des Nitratproblems wird derzeit kontrovers geführt. Die Angaben zum Ausmaß der Grundwasserbelastung durch eine Überschreitung des Qualitätsziels von 50 mg/l NO3 in Deutschland reichen von 10 % bis 49 % …
- Autoren:
- Dr. Martin Bach, M. Sc. Lukas Knoll, Dipl.-Ing. Uwe Häußermann, Prof. Dr. Lutz Breuer
01.06.2020 | Analysen und Berichte | Ausgabe 6/2020
Open Access
Mietwohnungsknappheit in Deutschland: Ursachen, Instrumente, Implikationen
Die Situation des deutschen Mietwohnungsmarkts wird aktuell gesellschaftlich breit diskutiert. Ein Nachfrageüberhang, der sich vorwiegend auf urbane Räume konzentriert, hat in den letzten Jahren zu einem deutlichen Anstieg der Mieten geführt. Da …
- Autoren:
- Stephan L. Thomsen, Daniel Vogt, Lars Brausewetter
01.06.2020 | Wasser | Ausgabe 6/2020
Nährstoffausträge aus landwirtschaftlich genutzten Böden in Nordostdeutschland
Nitratausträge aus landwirtschaftlichen Böden befinden sich verbreitet auf einem nicht tolerierbaren hohen Niveau. Das Austragsgeschehen wird maßgeblich hydrologisch gesteuert. Aufgrund der langjährigen Nährstoffakkumulation im Boden wird es nach …
- Autoren:
- Dr. Petra Kahle, Dr. Andreas Bauwe, Prof. Dr. Bernd Lennartz
01.06.2020 | Wasser | Ausgabe 6/2020
Erfolgreiche ökologische Verbesserungen in der Lachte
Die Durchgängigkeit ist unverzichtbar für den guten Zustand von Fließgewässern. Gleichzeitig müssen sich auch die Wasserqualität, die Struktur und das Substrat des Flussbettes in einem guten (naturnahen) Zustand befinden. Nur wenn alle abiotischen …
- Autoren:
- Dr. Reinhard Altmüller, Dr. Thomas Ols Eggers, Dipl.-Ing. (FH) Ernst Kohls, Dipl.-Ing. (FH) Jens Kubitzki
01.05.2020 | Wasser | Ausgabe 5/2020
Fließgewässerentwicklung mit dem Aller-Projekt
Mit dem Naturschutzprojekt "Das Aller-Projekt - Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen" wurden im Einzugsgebiet der Aller in den oft degradierten Fließgewässern wieder Lebensräume entwickelt, die Artenvielfalt erhöht sowie die …
- Autor:
- Dipl. Ing. Anke Willharms
01.05.2020 | Wasser | Ausgabe 5/2020
Gewässerunterhaltung in Niedersachsen
Intakte Gewässer mit naturnahen Strukturen sind die Lebensadern der Natur. Europäische und nationale Wasser- und Naturschutzgesetze stellen den Schutz und die naturnahe Entwicklung der Gewässer in den Mittelpunkt einer Strategie zur Herstellung …
- Autor:
- Dipl.-Ing. Ulrich Ostermann
01.04.2020 | Praxis | Ausgabe 5/2020
Treibhausgasemissionen von Strom aus Wasserkraft
Für die klimaseitige Bewertung einer Strombereitstellung aus Wasserkraft müssen direkte und indirekte Treibhausgasemissionen (u. a. aus Bau, Instandhaltung, Rückbau) berücksichtigt werden. Mithilfe der Methode der Ökobilanzierung werden diese …
- Autoren:
- M. Sc. Jonas Köhler, Dr. Anne Rödl, Prof. Dr. Martin Kaltschmitt
01.04.2020 | Analysen und Berichte | Ausgabe 4/2020
Open Access
More Courage for Pension Policy! A Proposal
There is a broad consensus that Germany’s pension system needs substantial reform. However, politicians shy away from this because they are afraid that it will cost them re-election. Here, an independent ’pension council’ with far-reaching …
- Autor:
- Stefan Voigt
10.03.2020 | Originalbeitrag | Ausgabe 2/2020
Open Access
Erbbaurecht als Anlageform für institutionelle Investoren
Das Erbbaurecht ist eine probate Alternative zum klassischen Volleigentum. Vorrangig von Kommunen und Stiftungen angewandt, ist diese Form der Grundstücksteilung in vielen entwickelten Ländern die typische Form des Immobilienerwerbs. Vor dem …
- Autoren:
- Steffen Sebastian, Dominik Wagner, Carsten Fritz
01.03.2020 | Praxis | Ausgabe 2-3/2020
Bewegte Bilder für komplexe Themen
Dieser Artikel beleuchtet am Beispiel von "Fluss.Mensch.Zukunft.", wie das Medium Film komplexe, wissenschaftliche Themen leicht verständlich sowie interessant für die Öffentlichkeit aufzubereiten vermag. Eine sachgemäße, fischereiliche …
- Autoren:
- Kristof Reuther, Lukas Kirchgäßner, Günther Unfer
01.03.2020 | Forschung | Ausgabe 2-3/2020
Bachmuschelschutz bei der Gewässerunterhaltung - Chance statt Problem
Die Dosse ist in Brandenburg auf etwa 20 km von der streng geschützten Bachmuschel ( Unio crassus ) besiedelt. Dies macht eine Ausrichtung der Gewässerunterhaltungsarbeiten an Artenschutzbelangen erforderlich. Eine das Gewässer entwickelnde …
- Autoren:
- Dipl.-Ing. (FH) Daniel Schmidt, Dipl.-Ing. Antje Strelow
01.03.2020 | Forschung | Ausgabe 2-3/2020
Monitoring gebietsfremder Fischarten in Rhein, Mosel und Lahn
Beginnend mit dem Jahr 2015 untersucht die Bundesanstalt für Gewässerkunde jährlich die Fischfauna an repräsentativen Uferhabitaten der Bundeswasserstraßen Rhein, Mosel und Lahn. Die dabei erfassten gebietsfremden Arten werden mit ihren …
- Autor:
- Christian von Landwüst
01.01.2020 | Wasser | Ausgabe 1-2/2020
Vorkommen kleiner hochpolarer Kontaminanten in Oberflächengewässern Niedersachsens
Die Erfassung der chemischen Belastung von Oberflächengewässern steht derzeit im Fokus von Behörden und Wasserverbänden. Vorgestellt werden die Ergebnisse des landesweiten Monitorings auf die bislang wenig berücksichtigten Spurenstoffe …
- Autoren:
- Dr. Karsten Nödler, M.Sc. Finnian Freeling, Marco Scheurer, Dr. Mario Schaffer, M.Sc. Rebekka Schmid
01.01.2020 | Tagungsbericht | Ausgabe 1-2/2020
Die Lebensader Rhein im Zeichen des Klimawandels
Bei dem mit rd. 100 Teilnehmern gut besuchten zweiten BWK-Rheintag in Wiesbaden in der Rotunde im Biebricher Schloss wurden Auswirkungen des Klimawandels und der Umgang mit den Folgen diskutiert. Der Rheintag bot ein Podium für Austausch und …
- Autor:
- Gregor Krause
01.01.2020 | Wasser | Ausgabe 1-2/2020
Defizite vor und nach ökologischen Sanierungen von Fließgewässern durch Ökologische Profile erkennen
Im Zuge der Umsetzung der WRRL werden oft komplexe Sanierungen in und an Fließgewässern notwendig. Um zielgerichtete und defizitorientierte Maßnahmen identifizieren zu können, ist ein tiefes Verständnis ökologischer Zusammenhänge notwendig. Zur …
- Autoren:
- Dr. Volker Thiele, M.Sc. Daniela Kempke, Dr. Ricarda Börner, Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Dipl.-Geoök. Franziska Neumann
01.12.2019 | Mobilität der Zukunft | Sonderheft 2/2019
reFuels - Notwendigkeit und Herausforderungen
Neue regenerativ hergestellte Kraftstoffe, sogenannte reFuels, können schon kurzfristig zur CO 2 -Reduktion der Bestandsflotte beitragen. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zeigt, welche Bausteine bei der Entwicklung CO 2 -neutraler …
- Autoren:
- Thomas Koch, Jörg Sauer, Thomas Hirth, Olaf Toedter
01.12.2019 | Praxis | Ausgabe 12/2019
Umgang mit Starkregen in Österreich
Dieser Beitrag zeigt auf, wie in Österreich das Thema pluviales Hochwasserrisikomanagement aufgegriffen wird. Die Datenlage soll für Ereignisse und Konsequenzen bis 2022 erheblich verbessert werden. Organisatorisch ist die Einführung eines …
- Autor:
- Dr. techn. Yvonne Spira
01.12.2019 | Praxis | Ausgabe 12/2019
Starkregenrisikomanagement auf lokaler Ebene im europäischen Kontext
Starkregenereignisse können auch abseits von Flüssen zu Überflutungen mit extremen Schäden führen. Im Projekt Rainman haben sich Institutionen aus sechs mitteleuropäischen Ländern vorgenommen, das Management der starkregenbedingten Risiken zu …
- Autoren:
- Florian Kerl, Dr.-Ing. Sabine Scharfe, Dr.-Ing. habil. Uwe Müller, Anna Goris, Stefanie Weiner
01.12.2019 | Praxis | Ausgabe 12/2019
Leitfaden zur Erstellung integraler Hochwasserschutzkonzepte in Thüringen
Im Thüringer Landesprogramm Hochwasserschutz werden der technische Hochwasserschutz, der natürliche Wasserrückhalt, die Revitalisierung der Auen sowie Vorsorgemaßnahmen und die Gefahrenabwehr gemeinsam und gleichberechtigt betrachtet. Zentrales …
- Autor:
- Dipl.-Ing. Carlos Rubín
01.12.2019 | Tagungsbericht | Ausgabe 12/2019
Unsere Flüsse - gefährdetes Schutzgut?
Der 34. Bundeskongress des BWK war, wie auch in den Vorjahren, mit rd. 170 Teilnehmenden gut besucht. Bundeskongress und Fachforen stellten unsere Flüsse mit ihren vielfältigen Beeinträchtigungen und unserem Auftrag, sie zu schützen, in den …
- Autoren:
- Dr.-Ing. Catrina Brüll, Dr. Andreas Eckhardt, Dipl.-Ing. Markus Porth
22.11.2019 | Analyse | Ausgabe 3/2019
Städte: Transnationale Akteure und Laboratorien der globalen Demokratie
Vor allem in den Städten wird sich entscheiden, ob die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung erfolgreich umgesetzt wird. Mit ihren weltweiten Netzwerken und Kooperationen bilden Städte inzwischen eine eigenständige Sphäre der Politik, die das …
- Autor:
- Frieder Wolf
01.11.2019 | Forschung | Ausgabe 11/2019
Synergien im Gewässer-, Boden-, Arten- und Klimaschutz am Beispiel von Flussauen
Die Begradigung von Fließgewässern und das Drainieren von Auen führten zu einem Landnutzungswandel von Grünland zu Ackerbau. In der Folge kam es zur klimaschädlichen Mineralisierung der organischen Bodensubstanz, stiegen Oberflächenabfluss und …
- Autoren:
- Prof. Dr. Jürgen Geist, Prof. Dr. Karl Auerswald
01.11.2019 | Forschung | Ausgabe 11/2019
Wie wird Altwasserrevitalisierung für Fische erfolgreich?
Auengewässer haben eine besondere Bedeutung als Fischhabitate. Um die Funktionsfähigkeit dieser Biotope wiederherzustellen, zielen Revitalisierungsmaßnahmen häufig auf eine Optimierung der Anbindungssituation ab. Anhand von Untersuchungen der …
- Autoren:
- M. Sc. Sabine Radke, Prof. Dr. Volker Lüderitz
01.11.2019 | Forschung | Ausgabe 11/2019
Revitalisierung der Dornburger Alten Elbe - ein Naturschutzprojekt im Konsens
Naturschutzgroßprojekte gelingen, wenn alle Akteure der Verwaltung und der Zivilgesellschaft in Planungen sowie Lösungsfindungen einbezogen werden. Erste Ideen zur Revitalisierung der 25 km langen Dornburger Alten Elbe bei Magdeburg erfolgten …
- Autor:
- M. Sc. Christian Kunz
01.11.2019 | Forschung | Ausgabe 11/2019
Bioindikatorische Typisierung der Anbindung von Altgewässern der Mittelelbe
Die Typisierung von Altgewässern erfolgt überwiegend über die hydrologische Anbindung an den Hauptstrom. Inwiefern Altgewässer dementsprechend auch biologisch typisierbar sind, wurde über 87 Probenahmen des Makrozoobenthos aus 46 Altgewässern …
- Autoren:
- Dr.-Ing. Michael Seidel, Dr. Fengqing Li, Dr. Uta Langheinrich, Prof. Dr. Volker Lüderitz
01.11.2019 | Forschung | Ausgabe 11/2019
Entwicklungsziele von Flussauen in Schleswig-Holstein
Die Renaturierung von Flussauen ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe zur Erhaltung der Biodiversität. Ein flussmorphologischer Gleichgewichtszustand, die Entwicklung von Pionierflächen, Weich- und Hartholzauen, die Wiederherstellung eines …
- Autor:
- Dr. Matthias Brunke
01.11.2019 | Forschung | Ausgabe 11/2019
Wilde Mulde - Revitalisierung und Wirkungsanalyse in Fluss-Auen-Ökosystemen
Im Rahmen des Verbundforschungsprojektes "Wilde Mulde" wurden im Bereich der Mulde bei Dessau Revitalisierungsmaßnahmen im Fluss und in der Aue umgesetzt. Von Anfang an wurde das Projekt intensiv wissenschaftlich begleitet. Ein Großteil der …
- Autoren:
- Dr. Christiane Schulz-Zunkel, Dr. Carolin Seele-Dilbat, Heiko Schrenner, Georg Rast
01.11.2019 | Forschung | Ausgabe 11/2019
Kooperatives Auenmanagement im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
Um im Überschwemmungsgebiet der unteren Mittelelbe die zum Teil konfligierenden Interessen von Hochwasserschutz, Naturschutz und Landwirtschaft in Ausgleich zu bringen, hat ein auf sechs Jahre angelegtes Förderprojekt des Landes Niedersachsen …
- Autoren:
- Prof. Dr. Johannes Prüter, Ortrun Schwarzer
01.11.2019 | Forschung | Ausgabe 11/2019
Hydraulische Berechnungen für die Entwicklung eines Auenstrukturplans an der Elbe in Niedersachsen
Großbewuchs auf den Flussvorländern stellt nach wie vor einen zentralen Diskussionspunkt zwischen Hochwasserschutz und Naturschutz dar, in dem sich oftmals wasserwirtschaftliche und ökologische Ziele konträr gegenüberstehen. In einem …
- Autoren:
- Prof. Dr.-Ing. Bernd Ettmer, M. Eng. Linda Bromberg, M. Eng. Stefan Orlik, Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Steinhoff, Dipl.-Ing. Clemens Löbnitz, Dipl.-Ing. Heiko Warnecke, Dr. rer. nat. Volker Thiele
01.11.2019 | Analysen und Berichte | Ausgabe 11/2019
Der Klimawandel wird weitergehen — eine unbequeme Wahrheit
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts verändert sich das Erd- und Klimasystem dramatisch. Die weltweite Durchschnittstemperatur steigt und führt zur Zunahme von Extremwetterlagen und zum Rückgang der Artenvielfalt. Die Hauptursache dafür ist der durch …
- Autor:
- Renate Neubäumer
01.10.2019 | Praxis | Ausgabe 10/2019
Forum Fischschutz und Fischabstieg - Ergebnisse und Diskussion
Gewässernutzer und Behörden setzen sich zunehmend mit der Umsetzung von Maßnahmen für den Gewässerschutz auseinander. Parallel dazu gewinnen Diskussionen über umweltpolitische, umweltrechtliche und fachliche Fragen an Bedeutung. Im "Forum …
- Autoren:
- Stephan Naumann, Dr. Ulf Stein, Hannes Schritt
01.10.2019 | Zeitgespräch | Ausgabe 10/2019
Eine moderne, umweltfreundliche und ethische Agrarpolitik – Ziele und Instrumente
Die Europäische Kommission hat ein Reformpaket für eine anspruchsvolle, zielgerichtete und effiziente Agrarumwelt- und Klimaschutzpolitik geschnürt–unter anderem mit neu eingeführten Eco-Schemes und anderen Maßnahmen zur Förderung der ländlichen …
- Autoren:
- Maren Birkenstock, Nobert Röder, Silke Thiele, Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Schmitz
01.10.2019 | Umwelt | Ausgabe 10/2019
Nachwuchsförderung und Forschung am Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock
Phosphor zählt zu den endlichen Rohstoffen, wird aber nach wie vor im Überschuss auf die Felder gebracht, was zur Eutrophierung der Gewässer führt. Um Wege zu finden, Phosphor effizienter zu nutzen sowie die offenen Phosphorkreisläufe zu verstehen …
- Autoren:
- Diplom-Biologin Iris Schaub, Dr. Dana Zimmer, Dr. Sebastian Strauch
01.09.2019 | Wasserbau | Ausgabe 9/2019
Zur Effektivität von Einschwimmsperren aus Steinriegeln
Im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg wurde die Funktionstüchtigkeit von Einschwimmsperren aus lückig gesetzten Steinriegeln untersucht, welche Fischen ein Einschwimmen in den Unterwasserkanal von Wasserkraftwerken verwehren sollen. Dabei …
- Autoren:
- M. Sc. Katharina Bensing, Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Lehmann
01.09.2019 | Praxis | Ausgabe 9/2019
Finanzierung von ökologischen Maß-nahmen an Gewässern durch Ökopunkte
Die Gründe für den schlechten ökologischen Zustand unserer Gewässer in Europa sind vielschichtig und durch die direkte oder indirekte anthropogene Nutzung verursacht. Um den ökologischen Zustand unserer Gewässer zu verbessern, schaffte die EU im …
- Autoren:
- Hans-Dieter Heilig, Dr. Stephan Heilig
01.09.2019 | Zeitgespräch | Ausgabe 9/2019
Wohnen in der Stadt: Wege zur Lösung eines Knappheitsproblems
In den Großstädten hat sich die Lage am Wohnungsmarkt derart zugespitzt, dass auch unkonventionelle Lösungen angestrebt werden. Der Anteil der Mietkosten am Einkommen der Stadtbevölkerung wächst und es wird schwieriger, sich eine angemessene …
- Autoren:
- Ralph Henger, Claus Michelsen, Carsten Kühl, Carolin Wandzik, Lukas Tockner
01.08.2019 | Praxis | Ausgabe 7-8/2019
18. Deutsches Talsperrensymposium in Leipzig
In der Musik- und Messestadt Leipzig fand vom 8. bis 10. Mai 2019 das 18. Deutsche Talsperrensymposium statt. Bestandteile des Talsperrensymposiums waren ein zweitägiges Vortragsprogramm mit begleitender Fachausstellung im Kongresszentrum am Zoo …
- Autor:
- Dr.-Ing. Hans-Ulrich Sieber
01.08.2019 | Angewandte Geographie | Ausgabe 3/2019
Aktuelle Trends der Stadt- und Regionalentwicklung in Schleswig-Holstein
Der Beitrag liefert eine kurze Einführung in die Landeskunde Schleswig-Holsteins. Er charakterisiert das Land in Bezug auf den Naturraum, die Siedlungs- und die Wirtschaftsstruktur, die Verbindung mit dem benachbarten Dänemark und die regionalen …
- Autoren:
- Dipl.-Geograph Heiner Schote, Dipl.-Geograph Andreas Thaler
25.07.2019 | Angewandte Geographie | Ausgabe 3/2019
Kommunale Klimaanpassung in Schleswig-Holstein
Chancen und Herausforderungen
Der Umgang mit den zukünftigen Folgen des weltweiten Klimawandels wird auf lokaler Ebene stattfinden. Kommunen gelten daher als zentrale Akteure der Klimaanpassung. Die wesentlichen Folgen des Klimawandels in Schleswig-Holstein werden steigende …
- Autoren:
- Jana Koerth, Frederick Massmann, Sinja Dittmann
01.07.2019 | Analysen und Berichte | Ausgabe 7/2019
Alternativen zum umweltschädlichen Wachstum
Nach dem ersten Bericht an den Club of Rome 1972 erfahren die ökologischen Grenzen des wirtschaftlichen Wachstums eine breite Aufmerksamkeit. Aktuelle Konzepte und Strategien wie jene der Post-Wachstumsökonomie, der Gemeinwohlökonomie oder auch …
- Autor:
- Thomas Döring
01.07.2019 | Zeitgespräch | Ausgabe 7/2019
Autoindustrie — auf dem richtigen Weg?
Die deutsche Automobilindustrie steht vor gravierenden Problemen: Nach einem langanhaltenden Zuwachs bei Produktion und Export droht sie ihre dominierende Stellung durch die internationalen Handelsstreitigkeiten zu verlieren. Aber auch die …
- Autoren:
- Nils Jannsen, Ferdinand Dudenhöfer, Weert Canzler, Andreas Knie, Uwe Schneidewind, Thorsten Koska, Oliver Lah, Bernhard Mattes
01.07.2019 | Wasser | Ausgabe 7-8/2019
Deutsch-indische Forschungskooperation: Wasser- und Abwasserinfrastruktursysteme für smarte Zukunftsstädte
Ein deutsch-indisches Projektteam entwickelt im Kooperationsprojekt SMART&WISE Planungsmethoden und -werkzeuge für nachhaltige und zukunftsfähige Wasser- und Abwasserinfrastruktursysteme. In der ersten Projektphase wurden Smart City-Konzepte für …
- Autoren:
- Dipl.-Ing. Timo C. Dilly, Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer, Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Martina Scheer
01.07.2019 | Wasser | Ausgabe 7-8/2019
Neue Wege im Österreichischen Flussraummanagement
Ein integratives Flussraummanagement ist notwendig, um die Ziele und Maßnahmenprogramme des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans mit jenen des Nationalen Hochwasserrisikomanagementplans abzustimmen und gleichzeitig auch andere Nutzungen und …
- Autoren:
- Dipl. Ing. Helena Mühlmann, Dipl. Ing. Drago Pleschko, Dipl. Ing. Klaus Michor
01.06.2019 | Wasser | Ausgabe 6/2019
Förderung konzeptioneller Vorhaben zur nachhaltigen Entwicklung von Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern
Im Land Mecklenburg-Vorpommern werden seit 2015 konzeptionelle Projekte der naturnahen Gewässerentwicklung gefördert, und zwar auch getrennt von einer (eventuellen späteren) investiven Maßnahme. So sollen neben der unmittelbaren technischen …
- Autoren:
- Dr. rer. nat. Dietmar Mehl, Dr. rer. nat. Tim G. Hoffmann, Dipl.-Landschaftsökologe Jörg Eberts, Dipl.-Ing. Olaf Seefeldt, Dipl.-Ing. Karina Rentsch, Dipl.-Ing. (FH) Andreas Küchler
01.05.2019 | Wasserbau | Ausgabe 5/2019
Wasserbau im Einklang mit der Natur im neuen Fränkischen Seenland
Der Hochwasserschutz für das Altmühltal war seit den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts ein Anliegen der Bevölkerung. Bedingt durch die industrielle Entwicklung Frankens verschärfte sich der Wassermangel in Nordbayern. Erst das Zusammenführen …
- Autor:
- Prof. (EoE) Dr.-Ing. Theodor Strobl
01.05.2019 | Wasserbau | Ausgabe 5/2019
Talsperren unter Bergsenkung - ein Praxisbeispiel zur Sanierung in NRW
Mit dem Ende des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet sind die Folgen, die durch den jahrhundertelangen untertägigen Bergbau verursacht wurden, nicht unmittelbar beendet. Am Praxisbeispiel einer Talsperre, die errichtet wurde, um den …
- Autoren:
- Geologie-Assessorin Dipl.-Geol. Patricia Schüll, Dipl.-Ing. Udo Peters
01.05.2019 | Praxis | Ausgabe 5/2019
Planung und Bau des ökologisch durchgängigen Hochwasserrückhaltebeckens Neuwürschnitz
Zur Umsetzung des Hochwasserschutzkonzeptes Nr. 27 errichtete die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen von 2014 bis 2017 das Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Neuwürschnitz. Das HRB ist gem. DIN 19 700-12 als mittleres Becken …
- Autoren:
- Dipl.-Ing. Matthias Höhne, Dr.-Ing. Holger Haufe, Dipl.-Ing. Ingo Berndt, Dipl.-Ing. (FH) Mirko Salzmann
01.05.2019 | Wasserwirtschaft | Ausgabe 5/2019
Speichersystem der Pleiße im Südraum Leipzig
Mit dem Braunkohleabbau im Südraum Leipzig gingen Flussbegradigungen und Retentionsraumverluste einher. Deshalb wurde ein komplexes Speichersystem angelegt, um die Ortschaften entlang der Gewässer bis zur Großstadt Leipzig vor Hochwasser zu …
- Autoren:
- Dipl.-Ing. Henriette Salewski, Dipl.-Ing. Axel Bobbe
01.05.2019 | Praxis | Ausgabe 5/2019
Planung und Umsetzung eines Hochwasserrückhaltebecken-Verbundsystems
In diesem Beitrag stellen die Autoren ein Hochwasserrückhaltebecken-Verbundsystem vor, das im Zuge des Emscher-Umbaus als Meilensteinprojekt fungiert. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die hydraulischen Nachweisführungen zur Überprüfung der …
- Autoren:
- M. Sc. Dipl.-Ing. Marc Krüger, Dipl.-Hydr. Georg Johann, Dipl.-Ing. Mechthild Semrau, Dipl.-Ing. Torsten Bockholt
01.05.2019 | Wasserbau | Ausgabe 5/2019
Soziale Akzeptanz der Talsperre Trift in den Schweizer Alpen
Neue Talsperren-Projekte in landschaftlich wertvollen Gebieten können ein hohes Konfliktpotenzial haben aufgrund ihrer ökologischen und landschaftlichen Auswirkungen sowie konkurrierenden Wassernutzungen. Der Artikel untersucht Einflüsse auf die …
- Autor:
- Elke Kellner
01.05.2019 | Wasser | Ausgabe 5/2019
Beispielhafter Wandel eines Baches - die Hache
Die Hache ist das erste Gewässer im niedersächsischen Fließgewässerprogramm, das wieder ökologisch durchgängig ist. Diese Tatsache prägt die Arbeit an der Hache bis heute und macht den norddeutschen Tieflandbach zu einem Gewässer, das für viele …
- Autoren:
- Nora Stoewer, Georg Kranefoed
01.04.2019 | Forschung | Ausgabe 4/2019
Landbewirtschaftung steuert Nitratausträge: eine Modellstudie
Viele Wasserkörper sind mit Nitrat belastet. Die konventionelle Landwirtschaft gilt als eine der Hauptverursacher für Stickstoffeinträge in Gewässer. Alternative Landbewirtschaftungsmethoden haben das Potenzial, die Belastung mit Stickstoff zu reduzieren.
- Autoren:
- Dr. Andreas Bauwe, Prof. Dr. Bernd Lennartz
01.04.2019 | Forschung | Ausgabe 4/2019
Praxistest zweier Verfahren zur Unverhältnismäßigkeitsprüfung
Angesichts der weitreichenden Verfehlung des zentralen Ziels der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) eines guten Zustandes aller Gewässer bis 2027 bekommt die Ausnahmebestimmung in Art. 4.5 eine große praktische Bedeutung.
- Autoren:
- Prof. Dr. Bernd Klauer, M. Sc. Juliane Renno, Dr. Moritz Reese, Dr. Katja Sigel, Dr. Johannes Schiller
01.04.2019 | Wasser | Ausgabe 4/2019
Leitbild Trinkwasserversorgung Rhein-Main-Gebiet
Vorgestellt werden die Ausgangssituation, Grundlagen und die Instrumente zur Umsetzung eines integrierten Wasserressourcen-Managements für das Rhein-Main Gebiet. Die Kernaussagen des zugehörigen Leitbildes werden präsentiert.
- Autoren:
- V.-Professor Dr.-Ing. Jörg Felmeden, Prof. Dr. Thorsten Beckers, LL.M. Dr. Holger Weiß, Dr. Arnold Quadflieg
01.04.2019 | Wasser | Ausgabe 4/2019
Der Baltic Sea Atlas für ein ausgewogenes Management mariner Küstenökosysteme
Sedimente in Küstengewässern übernehmen vielfältige Ökosystemfunktionen, die für Menschen von großem Nutzen sind. Das BMBF-Verbundprojekt SECOS hat ihre Eigenschaften und Funktionen in der deutschen Ostsee erforscht. Die Ergebnisse werden als …
- Autoren:
- Friederike Kunz, Anne Hiller, Ulrich Bathmann
01.04.2019 | Wasser | Ausgabe 4/2019
Sedimentmanagement für den Hamburger Hafen im Spannungsfeld des Föderalismus
Erfahrungen aus der Wassertiefeninstandhaltung für den Hamburger Hafen zeigen, dass die Implementierung systemgerechter und nachhaltiger Ansätze durch die bestehenden Verwaltungs- und Zuständigkeitsstrukturen mitunter erheblich erschwert werden.
- Autoren:
- Dr. rer. nat. Boris Hochfeld, Dr.-Ing. Henrich Roeper
01.04.2019 | Wasser | Ausgabe 4/2019
Multifunktionale Küstenschutzräume im Rahmen eines Küstenrisikomanagements
Eine Weiterentwicklung des bestehenden linienhaften Küstenschutzes hin zu mehr in der Fläche orientierten Küstenschutzkonzepten wird vorgestellt. Der Hauptdeich als wichtigster Bestandteil des Schutzsystems wird hierbei durch Strukturen in der …
- Autoren:
- Dr. Frank Ahlhorn, Dr. Jürgen Meyerdirks
01.04.2019 | Im Fokus | Ausgabe 4/2019
Mobilität und Energie bedeuten Wohlstand
Energie, Mobilität und Wohlstand sind in unserer Gesellschaft untrennbar miteinander verwoben. Klimapolitik durch geplante Energierestriktionen und -preiserhöhungen zu betreiben, wird dabei vor allem die einkommensschwachen Bevölkerungsschichten …
- Autor:
- Wolfgang Maus
01.03.2019 | Gewässer | Ausgabe 2-3/2019
Ergebnisse der Methodenkombination bei Untersuchungen eines Fischschutz-systems an einer WKA
In einem F&E-Projekt des Umweltbundesamtes am Neckar werden die "Arbeitshilfe zur Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstiegs" und die darin enthaltenen methodischen Vorgaben einem Praxistest unterzogen. Verschiedene Untersuchungsmethoden zur …
- Autoren:
- Dr. Falko Wagner, Johannes Körnig, Dr. Peter Warth, Wolfgang Schmalz
01.03.2019 | Gewässer | Ausgabe 2-3/2019
Kolmation - Eine unterschätzte Größe in der Gewässerbewertung?
Die Gewässersohle ist ein Schlüsselhabitat für unterschiedliche aquatische Arten. Durch den Prozess der Kolmation wird dieses Habitat massiv gestört. Für eine ganzheitliche Bewertung nach der Wasserrahmenrichtlinie spielt Kolmation indirekt eine …
- Autoren:
- Dipl.-Ing. Lydia Seitz, B. Sc. Isabelle Lenz, Dr.-Ing. Markus Noack, Prof. Dr.-Ing Silke Wieprecht, Dipl.-Ing. Christian Haas
01.03.2019 | Zeitgespräch | Ausgabe 3/2019
Instruments of Climate Policy: Efficient Management or Failed State Intervention?
At the UN climate conference in Paris, participants committed to reaching climate neutrality in the second half of the 21st century. This is only possible, however, if climate protection measures are not concentrated on individual countries.
- Autoren:
- Hubertus Bardt, Thilo Schaefer, Manuel Frondel, Manfred Fischedick, Stefan Thomas, Marc Oliver Bettzüge, Oliver Hennes
01.03.2019 | Wasser | Ausgabe 3/2019
Wasserrahmenrichtlinie - Wege aus der Umsetzungskrise
Die Umsetzung der ökologischen Gewässerqualitätsziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie kommt in Deutschland kaum voran. Nur etwa 8 % der Gewässerkörper erreichten 2015 den bis dahin regulär umzusetzenden Zielzustand.
- Autoren:
- Dr. Moritz Reese, Norman Bedtke, Univ.-Prof. Dr. Erik Gawel, Prof. Dr. Bernd Klauer, Prof. Dr. Wolfgang Köck, Dr. Stefan Möckel
01.03.2019 | Wasser | Ausgabe 3/2019
Prozesse der Eutrophierung und Re-Mesotrophierung der Darß-Zingster Boddenkette
Ein ökologisches Grundverständnis zur Struktur und Funktion innerer Küstengewässer der südlichen Ostseeküste ist Voraussetzung für nachhaltige Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen mit dem Ziel der Verbesserung der Wasserqualität und des Erhalts …
- Autoren:
- Dr. Maximilian Berthold, Prof. Dr. Ulf Karsten, PD Dr. Rhena Schumann, Dr. Günther Nausch
01.02.2019 | Keramik-Forum | Ausgabe 1-2/2019
Keramische Rohstoffe und Industrieminerale
Deutschland ist ein rohstoffreiches Land, die volkswirtschaftliche Relevanz unserer heimischen Rohstoffe hoch. Für den Wohlstand der deutschen Bevölkerung spielt die Rohstoffgewinnung seit jeher eine bedeutende Rolle. Hierzulande gibt es wichtige …
- Autor:
- undesverband Keramische Rohstoffe und Industrieminerale e. V.
01.02.2019 | Analysen und Berichte | Ausgabe 2/2019
Zielvorgaben und staatliche Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung
Staatliche Bestimmungen und Maßnahmen der Energiepolitik sind unterschiedlich mit den Zielen Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz vereinbar. Dabei stehen die internationalen, europäischen und nationalen Klimaschutzziele sowie …
- Autor:
- Hans-Wilhelm Schiffer
01.01.2019 | Forschung | Ausgabe 1/2019
Integration von Regenrückhaltebecken in Kanalnetzmodelle durch GIS
Regenrückhaltebecken (RRB) haben eine wichtige Retentionsfunktion innerhalb des Kanalnetzsystems. Die Bewertung ihrer Wirksamkeit, insbesondere bei Nutzung hydraulischer Kanalnetzmodelle, erfordert die Kenntnis der Geometrie der RRB. Allerdings …
- Autoren:
- Boris Richter, Christian Jungnickl, Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Tränckner, Tobias Schulze, Henri Hoche
01.01.2019 | Analysen und Berichte | Ausgabe 1/2019
Der Ökobonus — Instrument für eine sozial gerechte Umwelt- und Klimapolitik?
Die Bekämpfung des Klimawandels ist in Deutschland ins Stocken geraten. Auf der UN-Klimakonferenz (COP24) im Dezember 2018 in Katowice musste die Bundesregierung unter dem wenig vorbildhaften Vorzeichen auftreten, dass die selbstgesteckten …
- Autor:
- Benjamin Held
11.12.2018 | Angewandte Geographie | Ausgabe 4/2018
Gründungsförderung, Technologiezentren und Clusterförderung
Gegenstände einer grünen Wirtschaftsförderung
Der Klimawandel wird immer spürbarer und die Steigerung der Energieeffizienz genau wie die regenerative Energieversorgung immer wichtiger. Nationale wie auch regionale und kommunale Klimaschutzprogramme setzen Ziele für das Handeln der Verwaltung.
- Autoren:
- Dr. rer. pol. Dipl. Ing. Jens Clausen, M.Sc. Alexander Schabel
01.12.2018 | Umwelt | Ausgabe 12/2018
Evaluierung des Stoffbestandes der Böden im Stadtgebiet von Rostock
Ein Überblick über die Belastung der Böden im Stadtgebiet von Rostock mit den Spurenmetallen Cd, Cr, Cu, Hg, Ni, Pb, Zn und As wird gegeben. Zur Einordnung der Ergebnisse werden die Hintergrundwerte nach LABO und die Vorsorge- und Prüfwerte nach …
- Autoren:
- Dr. Petra Kahle, MA Maria Holzkamm, Dipl. Ing. Ulrike Huth, Dr. Gerd Böttcher
01.12.2018 | Wasser | Ausgabe 12/2018
Maßnahmen zur Verbesserung des Wasserhaushaltes des Steinhuder Meeres
Der Wasserhaushalt des Steinhuder Meeres wird von vielen Faktoren beeinflusst. Neben den natürlichen Gegebenheiten wie dem direkten Niederschlag über der Seefläche, dem Zustrom durch Quellen und der Verdunstung sind die steuerbaren …
- Autor:
- August Lustfeld
01.11.2018 | Technik | Ausgabe 11/2018
Wald und Wasser — in Maßen notwendig, in Massen ein Problem?
Die Wechselbeziehungen zwischen Wald und Wasser können unter unterschiedlichen Gesichts-punkten betrachtet werden. Im Vortrag werden Aspekte in Bezug zu Waldwegen herausgegriffen, da diese durch Starkregen im Wald besonders betroffen sein können.
- Autoren:
- Dipl.-Ing. Dorothea Langmasius, Ing. Bsc. Simon Stäbler, Dr. Simone Beck
01.11.2018 | Wasser | Ausgabe 11/2018
Die hydraulische Leistungsfähigkeit von Vorländern
Die hydraulische Leistungsfähigkeit von Vorländern wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, die in diesem Kurzbeitrag skizziert werden. Vorgestellt werden sowohl Methoden zur Beurteilung, als auch Maßnahmen zu Verbesserung der hydraulischen …
- Autor:
- Prof. Dr.-Ing. Jochen Aberle
01.11.2018 | Wasser | Ausgabe 11/2018
Nährstoffmanagement von organischen Düngemitteln in Wassereinzugsgebieten
Die Stickstoff-Nachlieferung aus organischen Düngern ist schwer zu kalkulieren und kann zu erhöhten Herbst-Nitratwerten im Boden führen. Zunehmende Importe organischer Dünger erfordern in wasser-sensiblen Gebieten eine umfassende Prüfung vor der Düngung.
- Autoren:
- Dr. Angela Homm-Belzer, Silke Reimund, Mathias Bahr, Klaus Vetter
24.10.2018 | Editorial | Ausgabe 4/2018
Einleitung: Policies in den deutschen Ländern
Schon seit der Studie zur Parteiendifferenz in den Bundesländern von Manfred G. Schmidt, die 1980 erschien, sucht die vergleichende Politikfeldanalyse danach, ob, inwiefern, wie sehr und warum sich die Policies der deutschen Länder unterscheiden.
- Autoren:
- Prof. Dr. Detlef Sack, Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller
08.10.2018 | Aufsätze | Ausgabe 4/2018
Auswirkungen der Abweichungskompetenz der Länder
Methodische Überlegungen und erste Resultate am Beispiel des Naturschutzrechts
Die mit der Föderalismusreform I 2006 erstmals eingeführte Abweichungsgesetzgebung der Länder wirft Fragen danach auf, wie diese genutzt wird, welche Effekte die neue Kompetenz hat und ob Wettbewerb zwischen den Ländern gefördert wird. Zur …
- Autoren:
- Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller, Ulf Roßegger
01.10.2018 | Praxis | Ausgabe 10/2018
Tagungen und Messen
Die Teilnehmer des 42. Dresdner Wasserbau-Kolloquiums werden sich am 7. und 8. März 2019 mit folgendem Thema beschäftigen: „Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen“. Veranstalter ist das Institut für Wasserbau und Technische …
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.10.2018 | Praxis | Ausgabe 10/2018
Personen und Firmen
Dr. Johannes Oelerich hat am 1. Juli die Leitung der Abteilung für Wasserwirtschaft sowie Meeres- und Küstenschutz des Umweltministeriums von Schleswig-Holstein übernommen. Er löst damit Dietmar Wienholdt ab, der die Abteilung 16 Jahre lang …
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
07.09.2018 | Schwerpunkt | Ausgabe 6/2018
Dezentraler Energiehandel mit der Blockchain – Hit or Miss?
Chord als alternativer Peer-to-Peer-Ansatz
In der Energiebranche sind in jüngster Zeit marktseitige und netzseitige Veränderungsprozesse angestoßen worden. Verteilte, dezentrale Energieressourcen nehmen eine immer größer werdende Rolle im Energiesektor ein. Im Zuge dessen wird auch der …
- Autoren:
- Stefan Wunderlich, René Kessler, Marlon Beykirch, Lars Kölpin, Jorge Marx Gómez
01.09.2018 | Analysen und Berichte | Ausgabe 9/2018
Klimaschutz im Verkehrssektor — aktuelle Beispiele aus der Verkehrsforschung
Die Dekarbonisierung des Verkehrssektors wird eine der größten Herausforderungen in der Zukunft sein. Anhand aktueller Beispiele für Innovationen im Verkehrsbereich wird ihr Potenzial zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen sowie die damit …
- Autoren:
- Janina Scheelhaase, Wolfgang Grimme, Marlene O’Sullivan, Tobias Naegler, Matthias Klötzke, Ulrike Kugler, Benedikt Scheier, Thomas Standfuß
01.09.2018 | Analysen und Berichte | Ausgabe 9/2018
Dringend gebraucht — aktive Wirtschaftspolitik, um Außenhandelsüberschüsse abzubauen
Angesichts der Alleingänge der USA in der Handelspolitik ist es umso wichtiger, dass Deutschland seine Abhängigkeit von Exportüberschüssen reduziert. Mit Hilfe eines makroökonometrischen Modells lassen sich die quantitativen Effekte einer …
- Autoren:
- Fabian Lindner, Sabine Stephan, Rudolf Zwiener
01.09.2018 | Wasser | Ausgabe 9/2018
Neue Ansätze zur überregionalen Bewirtschaftung von Grundwasserleitern
Zur Deckung des steigenden Bedarfs an Grundwasserentnahmen für die Feldberegnung ist eine nachhaltige, angepasste Bewirtschaftung des Grundwasserdargebots notwendig. Voraussetzung hierfür ist ein Monitoringsystem, das auch für große Bewirtschaftungsgebiete zeitnah und mit möglichst geringem Messaufwand die erforderlichen Informationen liefert, die für eine bedarfsgerechte Steuerung der Grundwasserentnahmen benötigt werden.
- Autoren:
- Dipl.-Geol. Michael Bruns, M.Sc.-Geow. Björn Stiller, Dipl.-Geol. Hilger Schmedding
01.09.2018 | Im Fokus | Ausgabe 9/2018
Effizientes Recyceln von Traktionsbatterien
Die Traktionsbatterie ist das Enfant terrible der modernen Mobilität. Energiehungrig in der Fertigung, reichweitenbegrenzt und produziert mit seltenen wie auch teuren Rohstoffen. Nun aber entpuppt sich der Fortschritt beim Recyceln von …
- Autor:
- Andreas Burkert
01.09.2018 | Im Fokus | Ausgabe 9/2018
Effizientes Recyceln von Traktionsbatterien
Die Traktionsbatterie ist das Enfant terrible der modernen Mobilität. Energiehungrig in der Fertigung, reichweitenbegrenzt und produziert mit seltenen wie auch teuren Rohstoffen. Nun aber entpuppt sich der Fortschritt beim Recyceln von Lithium-Ionen-Akkumulatoren als essenzieller Baustein einer nachhaltigen Elektromobilität.
- Autor:
- Andreas Burkert
01.08.2018 | Praxis | Ausgabe 7-8/2018
Personen und Firmen
Die Wasserwirtschaft des Freistaates Thüringen trauert um Klaus Heym. Tief betroffen geben wir bekannt, dass unser ehemaliger Kollege Dipl.-Ing. (FH) Klaus Heym in seinem 92. Lebensjahr friedlich von uns gegangen ist. Lange noch nach seinem …
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.08.2018 | Praxis | Ausgabe 7-8/2018
Flüsse brauchen Raum — Gewässerprofile im Zeichen der Zeit
Die hydrografische und wasserwirtschaftliche Situation im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier wurde seit 1850 maßgeblich überprägt bzw. verändert. Abbaueingriffe und Auswirkungen der Industrie führten zu Belastungen, die 1989/1990 ihren Höhepunkt …
- Autor:
- Prof. Dr. habil. Andreas Berkner
01.08.2018 | Praxis | Ausgabe 7-8/2018
Wasserwirtschaft trifft Naturschutz
Eine Wasserbehörde ist keine Naturschutzbehörde. Diese in Sachsen verwaltungsrechtlich voll-kommen korrekte Schwarz-weiß-Betrachtung erhielt in den letzten Jahren eine Vielzahl von Grautönen. Mittlerweile ist ein Großteil der überregionalen …
- Autoren:
- M. Sc. Dipl.-Geogr. Daniel Küchler, Dipl.-Geol. Sebastian Fritze
01.08.2018 | Analysen und Berichte | Ausgabe 8/2018
Energiewende für die Modernisierung des Industriestandorts Deutschland nutzen
Die Industrie ist ein Eckpfeiler des wirtschaftlichen Erfolgs Deutschlands. Ihre Investitionstätigkeit ist im internationalen Vergleich zurzeit allerdings schwach. Befürchtet wird, dass die Kosten der Energiewende die Wettbewerbsfähigkeit und …
- Autoren:
- Jürgen Blazejczak, Dietmar Edler, Martin Gornig, Claudia Kemfert
01.08.2018 | BWK Intern | Ausgabe 7-8/2018
BWK Intern
die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die ab dem 25. Mai 2018 gilt, betrifft auch gemeinnützige Vereine und Verbände wie den BWK. Für die Erfüllung unseres Verbandszwecks verwalten die Landesverbände und der Bundesverband im Rahmen ihrer …
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.08.2018 | Wasser | Ausgabe 7-8/2018
Zustand der deutschen Nord- und Ostseegewässer 2018
Der Bund und die Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben Entwürfe zum "Zustand der deutschen Nordseegewässer 2018" und "Zustand der deutschen Ostseegewässer 2018" veröffentlicht.
- Autoren:
- Andrea Weiß, Rudolf Gade
01.08.2018 | Wasser | Ausgabe 7-8/2018
Akteursbeteiligung bei der Anpassung des Entwässerungsmanagements im norddeutschen Küstenraum
Im Rahmen des Aktionsplans zur „Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel“ (DAS) werden vom Bundesumweltministerium Vorhaben mit Pilotcharakter gefördert, die Strategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels erarbeiten. Das …
- Autoren:
- Dr. Frank Ahlhorn, Dipl.-Ing. Jan Spiekermann, Dr. Peter Schaal, Apl. Prof. Dr. Helge Bormann, M.Sc. Jenny Kebschull
01.07.2018 | Urbane Mobilität | Sonderheft 5/2018
Shuttles erobern die Innenstädte Bewegungsplanung für hochautomatisierte Fahrzeuge
Machbarkeitsstudien über autonom agierende Shuttles sind aktuell in vielen Medienberichten zu finden. Diese Systeme versprechen einen deutlich höheren Automatisierungsgrad als der Status Quo im kommerziell verfügbaren Pkw. IAV stellt das Konzept …
- Autoren:
- Dr.-Ing. Frank Schrödel, Dipl.-Ing. Matthias Freese
01.07.2018 | Wissen | Ausgabe 3/2018
Auswirkungen
Digitale Vernetzung
- Autoren:
- Darko Sucic, Jochen Busch, Florian Hermsdorf, Henning Neu, Manfred Klaus, Alexander Eser, Kurz Kapp, Markus Reichenberger
01.06.2018 | Praxis | Ausgabe 6/2018
Empfehlungen des Forums Fischschutz und Fischabstieg
Der 7. Workshop des Forums „Fischschutz und Fischabstieg“ im April 2018 in Dresden widmete sich zum Abschluss des zweiten Zyklus dem Thema der Verbesserung der Maßnahmenumsetzung. Eine wichtige Rolle spielte dabei auch das Resümee des intensiven …
- Autoren:
- Stephan Naumann, Prof. Dr.-Ing. Stephan Heimerl, Dr. Ulf Stein
01.06.2018 | Zeitgespräch | Ausgabe 6/2018
Künftige Finanzplanung der EU — neue Prioritäten, höhere Effizienz?
Der aktuelle Mehrjährige Finanzrahmen der EU läuft Ende 2020 aus. Die EU-Kommission hat mittlerweile ihren Vorschlag für 2021 bis 2027 vorgelegt. Trotz der hochfliegenden Pläne Emmanuel Macrons für eine „Neugründung“ Europas sind im Budget eher …
- Autoren:
- Jens Südekum, Peter Becker, Margit Schratzenstaller, Gustav A. Horn
01.06.2018 | Wasser | Ausgabe 6/2018
Phosphordynamik und Austragspfade in einem Norddeutschen Tieflandeinzugsgebiet
Das Einzugsgebiet der Warnow (3.038 km 2 ) liegt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Anhand der Position vorhandener Messstationen wurden neun Teileinzugsgebiete ausgewiesen ( Bild 1a ). Das für Norddeutschland typische Tieflandeinzugsgebiet …
- Autoren:
- Dr. Stefan Koch, Dr. Petra Kahle, Prof. Dr. Bernd Lennartz
01.06.2018 | Wasser | Ausgabe 6/2018
Aktionsbündnis für saubere Küstengewässer
Neben den hohen Nährstoffeinträgen über die Flussfrachten der großen deutschen Nordseezuflüsse müssen auch die Direkteinträge über küstennahe Entwässerungssysteme in die Küstengewässer minimiert werden.
- Autor:
- Mathias Paech
01.06.2018 | Titel | Ausgabe 6/2018
Be smart, be open
Open Data ist in den Kommunalverwaltungen weiter auf dem Vormarsch. Doch Datenschutzanforderungen, technische Hürden und Investitionskosten bei der Bereitstellung als Open Data bringen die Verwaltungen oft an ihre finanziellen und personellen …
- Autoren:
- Sven Hense, Dirk Blauhut, Karl-Matthias Pick
01.06.2018 | Titelthema | Ausgabe 6/2018
Lokal emissionsfreier und leiser Güterverkehr mit dem Mercedes-Benz eActros
Die zunehmende Sensibilität gegenüber Abgas- und Geräuschemissionen in Städten und Ballungsgebieten forciert den Trend zur Elektromobilität. Mercedes-Benz Trucks reagiert darauf mit dem schweren Verteiler-Lkw eActros. Er verfügt über ein …
- Autoren:
- Martin Zeilinger, Enrico Wohlfarth
01.05.2018 | Praxis | Ausgabe 5/2018
Produkte und Anlagen
Phocus3-Geräuschlogger finden Lecks im Wassertransportnetz schnell und effektiv, sagt die Herstellerfirma Esders. Die Geräte beugen damit Großleckagen vor, vermeiden teure Nachtschichten und erleichtern die Dokumentation. Denn durch die …
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.05.2018 | Forschung | Ausgabe 5/2018
Potenzialstudie Wasserkraft in Nordrhein-Westfalen
Die Wasserkraft kann als relativ konstante, witterungsunabhängige Energiequelle einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Die Studie zeigt, dass bereits ein Großteil des in Nordrhein-Westfalen (NRW) vorhandenen Wasserkraftpotenzials …
- Autoren:
- Dipl.-Phys. Pia Anderer, Prof. Dr.-Ing. Stephan Heimerl, Niklas Raffalski, Dipl.-Ing. Ulrich Wolf-Schumann
01.05.2018 | Zeitgespräch | Ausgabe 5/2018
Ein intelligentes städtisches Verkehrssystem – Utopie und Machbarkeit
Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig von Ende Februar 2018 erlaubt Diesel- Fahrverbote. Damit hat sich die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Luftverschmutzung in Städten gerichtet. Die Durchsetzung eines Fahrverbots ist mit …
- Autoren:
- Michael Ortgiese, Christian Holz-Rau, Alexander Reichert, Kirstin Lindloff, Jürgen Gies, Alexander Eisenkopf, Günter Knieps
26.04.2018 | Ausgabe 3/2018
Smart Meter-Angebote: Eine empirische Untersuchung von Kundenpräferenzen
Die Ausstattung aller deutschen Haushalte bis 2032 mit Smart Metern stellt einen zentralen Meilenstein in der Überführung hin zu einem intelligenten, vernetzten Energiesystem dar. Unabhängig von dem durch die Bundesregierung verabschiedeten …
- Autoren:
- Prof. Dr. Andreas Fürst, Oliver Buß, Veronika Weber
04.04.2018 | Originalarbeit | Ausgabe 5-6/2018
Open Access
LIFE+ Traisen: Der lange Weg zum neuen Fluss
Der Artikel „LIFE+ Traisen: Der lange Weg zum neuen Fluss“ beschreibt die Geschichte der Entwicklungen und notwendigen Maßnahmen von den ersten Ideen bis über den Projektstart hinaus.Das Vorhaben „Neue Traisen“ ist eines der größten ökologischen …
- Autoren:
- DI Dr. Thomas Kaufmann, Mag. Gerd Frik, DI Dr. Roland Schmalfuß, Mag. Dr. Gertrud Haidvogl, DI Dr. Jürgen Eberstaller, DI Helmut Wimmer, Univ.-Prof. Dr. Mathias Jungwirth
01.04.2018 | Analysen und Berichte | Ausgabe 4/2018
Führt eine Senkung der Grunderwerbsteuer zu niedrigeren Wohnkosten?
Zur Inzidenz von Transaktionskosten auf dem Grundstücksmarkt
Bis zum 31. August 2006 betrug die Grunderwerbsteuer bundesweit einheitlich 3,5 % des Kaufpreises von bebauten oder unbebauten Grundstücken. Mit der Föderalismusreform ging die Zuständigkeit auf die Länder über, die diese Steuer seither teils …
- Autoren:
- Christian von Malottki, Holger Cischinsky
01.04.2018 | Personalia | Ausgabe 4/2018
Karriere
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.03.2018 | Praxis | Ausgabe 2-3/2018
Tagungen und Messen
Die Messe Ecwatech, eine bedeutende Plattform für die russische Wasserwirtschaft, wird vom 25. bis 27. September 2018 mit ihren Parallelmessen Citypipe und No-Dig stattfinden. Auf Initiative der Fachverbände VDMA und GSTT wird es zum zweiten Mal …
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.03.2018 | Zeitgespräch | Ausgabe 3/2018
Eine gerechte und aufkommensneutrale Grundsteuerreform?
Nach einer fast 20-jährigen Vorgeschichte hat sich das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit der Bemessungsgrundlage der Grundsteuer beschäftigt. Dabei geht es um die veralteten Einheitswerte, aber auch um die Gesetzgebungskompetenz für das …
- Autoren:
- Thomas Eigenthaler, Gisela Färber, Gerd Landsberg, Stefan Homburg, Ralph Henger, Thilo Schaefer
01.02.2018 | Aktuell | Ausgabe 1-2/2018
Aktuell
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.02.2018 | BWK intern | Ausgabe 1-2/2018
BWK Nachrichten
- Autoren:
- Gabriele Gerhardt, Dr.-Ing. Catrina Brüll