Zum Inhalt

2025 | Buch

Navigieren bei normativer Unsicherheit

Einflüsse auf die interne Stabilität von Non-Profit-Organisationen in Corporate Philanthropy Beziehungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Obwohl Beziehungen zwischen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen weit verbreitet sind, ist wenig darüber bekannt, welche Auswirkungen sie auf die interne Stabilität der Non-Profit-Organisationen haben. Dieses Buch zeigt nicht nur den Bedarf an solchem Wissen, sondern auch die vielfältigen und vielstimmigen Einflüsse auf die Wahrnehmung einer solchen Beziehung durch Non-Profit-Mitarbeitende und die daraus resultierende Bindung zwischen ihnen und ihrer Organisation. Auf diese Weise wird deutlich, dass die langfristigen Folgen der Beziehungen zwischen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen in der Verantwortung aller Beteiligten und des gesamten Sektors liegen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Die ersten Schritte

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Der Non-Profit-Sektor befindet sich derzeit im Umbruch. Die Grenzen zwischen ihm und anderen Sektoren verschwimmen zunehmend. Nicht nur die Werte und die Logik, die Non-Profit-Organisationen (,NPO‘) antreiben, verflechten sich zunehmend mit dem privaten Sektor, sondern auch die materiellen Allianzen und Beziehungen zwischen diesen verschiedenen Sektoren werden für alle Beteiligten immer wichtiger.
Katy Adams
Kapitel 2. Die theoretischen Perspektiven der vorliegenden Arbeit
Zusammenfassung
Es sind drei theoretische Perspektiven, die in der vorliegenden Arbeit von besonderer Bedeutung sind, nämlich die kritische Diskursanalyse, der damit verwandte kritische Realismus und die pragmatische Soziologie. Dazu kommt die Theorie der sozialen Identifikation. In diesem Kapitel werden alle vier und ihre Hauptkomponenten eingeführt, zusammen mit ersten Hinweisen auf ihre Relevanz für die vorliegende Untersuchung.
Katy Adams
Kapitel 3. Das Untersuchungsfeld
Zusammenfassung
Die wissenschaftliche und praxisorientierte Forschung zur Philanthropie wächst: Die Philanthropie als eigenständiges Forschungsgebiet mit Fokus auf aktiver Umsetzung und gezielter Förderung des sozialen Wandels wurde in den letzten Jahrzehnten zunehmend anerkannt und finanziell unterstützt. Aktuelle europäische wissenschaftliche Forschung zur Philanthropie kommt aus jungen Initiativen wie denjenigen der Rotterdam School of Management in den Niederlanden, der Universität Mannheim, des Instituts der Philanthropie an der Universität Bern, des Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen an der Universität Heidelberg, des Center for Philanthropy Studies an der Universität Basel, der Universität St. Andrews in Schottland, der Universität Kent in England, des Geneva Centre for Philanthropy an der Universität Genf und des Center für Philanthropie an der Universität Liechtenstein.
Katy Adams
Kapitel 4. Die vorliegende Arbeit
Zusammenfassung
Wie bereits erwähnt, geht es in dieser Arbeit um eine Untersuchung der Einflüsse der Auswirkungen einer CP-Beziehung auf die internen Beziehungen einer NPO mithilfe der Theorien der kritischen Diskursanalyse, des kritischen Realismus, der pragmatischen Soziologie und anhand des Prozesses der sozialen Identifikation.
Katy Adams

Ein Moment der normativen Unsicherheit

Frontmatter
Kapitel 5. Der Sinnprozess in Organisationen
Zusammenfassung
Die Zentralität der Kommunikation in einer Organisation ist selbstverständlich. Die grundlegende menschliche Existenz ist vom Zusammenspiel „symbolic forms, narrations, myths and discourses“ gekennzeichnet und Organisationen sind schließlich „storytelling systems“, die ihren Aktivitäten durch eine Pluralität emotionsgeladener Narrative Sinn, Bedeutung und Rechtfertigung verleihen, sowie dadurch, dass sie, ob allein oder zusammen mit anderen in ihren Geschäftsbereichen versuchen, ihre Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Darüber hinaus stellt die Betrachtung einer Organisation als ein „narratives System“, wie sie in dieser Arbeit vorgenommen wird, einen aktuellen Ansatz in der Organisationsforschung dar und lässt den Schluss zu, dass Organisationen durch Narrative Sinn stiften.
Katy Adams
Kapitel 6. Das Konzept der Organisation
Zusammenfassung
Im vorhergehenden Kapitel der Arbeit wurden die Verbindungen in einer CP-Beziehung zwischen den Sinnprozessen der NPO, des Unternehmens und der Vermittlungsorganisation über die comparison dimension der Werte erörtert, ebenso wie die daraus entstehenden begründeten Werte, die durch das Metanarrativ den Mitarbeitenden kommuniziert werden, die entsprechende Wahrnehmung der Realität der Mitarbeitenden und deren resultierende Sinnprozess. Dazwischen wurde auch auf den Einfluss zusätzlicher Narrative auf die Werte, die zu begründen sind, hingewiesen. Es liegt auf der Hand, dass die Einflüsse auf die Reaktion der Mitarbeitenden auf ihre neue Wahrnehmung der Realität während einer CP-Beziehung vielfältig sind.
Katy Adams
Kapitel 7. Die internen Beziehungen einer Organisation
Zusammenfassung
Die Diskussion im vorhergehenden Kapitel hat sich auf einen Mitarbeitenden als Einzelperson konzentriert. Es muss allerdings die Gesamtheit der Mitarbeitenden in einer Organisation in Betracht gezogen werden: Die vorliegende Arbeit dreht sich um die Auswirkungen einer CP-Beziehung auf die internen Beziehungen einer NPO und daher um eine Bestimmung der Bedeutung der CP-Beziehung auf der kollektiven Ebene.
Katy Adams
Kapitel 8. Die Mitgliedschaftseinschätzung
Zusammenfassung
Im vorangegangenen Kapitel wurde beschrieben, wie die Normalisierung von Mitarbeitenden zur Stärke der Organisationskultur beiträgt. Bevor auf dieses Thema noch näher eingegangen wird, wird ein grundlegender Bestandteil des Prozesses der sozialen Identifikation eines Mitarbeitenden erörtert, nämlich die Einschätzung der Auswirkungen der eigenen Mitgliedschaft auf das Selbstwertgefühl eines Mitarbeitenden, in dieser Arbeit die Mitgliedschaftseinschätzung.
Katy Adams
Kapitel 9. Zwischenfazit
Zusammenfassung
Zu Beginn dieser Arbeit wurde dargelegt, dass sie auf eine Untersuchung der Auswirkungen einer CP-Beziehung auf die internen Beziehungen einer NPO abzielt. Der theoretische Rahmen der Arbeit erkannte die Komplexität einer solchen Untersuchung an, indem er die CP-Beziehung als einen Moment charakterisierte, in dem die Wertesysteme der beteiligten Organisationen durch den sogenannten Wertetest auf den Prüfstand gestellt werden und den Mitarbeitenden eine neue Wahrnehmung der Realität vermittelt wird.
Katy Adams

Die soziale Identifikation eines Mitarbeitenden

Frontmatter
Kapitel 10. Das Konzept der sozialen Identifikation eines Mitarbeitenden
Zusammenfassung
Bisher wurden die verschiedenen Komponenten der Mitgliedschaftseinschätzung eines Mitarbeitenden erörtert. Nun werden die Konsequenzen dieser anhand des Konzepts der sozialen Identifikation, einer tiefen Beziehung zwischen einem Mitarbeitenden und seiner Organisation, näher untersucht. Dafür wenden sich die nächsten Kapitel der Theorie der sozialen Identität und der Theorie der Selbstkategorisierung zu.
Katy Adams
Kapitel 11. Die Perspektive der sozialen Identität
Zusammenfassung
Der Fokus wird nun auf die Theorie der sozialen Identität und die Theorie der Selbstkategorisierung gerichtet, die zusammen die Perspektive der sozialen Identität bilden. Die Perspektive der sozialen Identität beschreibt die Verbindung zwischen der Wahrnehmung der relativen Positionen der Gruppe aufgrund einer bestimmten comparison dimension und einer Komponente der Mitgliedschaftseinschätzung eines Mitarbeitenden, nämlich seiner Wahrnehmung des externen Status der Gruppe. Ferner stellt sie dar, wie die Mitgliedschaftseinschätzung die Bindung zwischen dem Mitarbeitenden und der Gruppe – d. h. seine soziale Identifikation – beeinflusst.
Katy Adams
Kapitel 12. Die Identifikation der Mitarbeitenden
Zusammenfassung
Kapitel 11 hat erörtert, wie der Perspektive der sozialen Identität die bisherigen Schlussfolgerungen der vorliegenden Arbeit ergänzt: Sie erklärt die Schritte zwischen der Wahrnehmung des externen Status der Gruppe durch einen Mitarbeitenden und seiner persönlichen Wertschätzung im Zusammenhang mit seiner Mitgliedschaft und seiner Bereitschaft, sich eng an die Gruppe zu binden. Wie geschildert wurde, weisen die diesbezüglichen Erkenntnisse darauf hin, dass im Kontext einer CP-Beziehung die beiden Aspekte der Mitgliedschaftseinschätzung eines NPO-Mitarbeitenden von der Gesamtnarration abhängen.
Katy Adams
Kapitel 13. Zwischenfazit
Zusammenfassung
Der dreiteilige Ansatz von Albert und Whetten geht davon aus, dass die Natur einer Organisation von den Entscheidungen der Führungskräfte abhängt. Die Rolle der Mitarbeitenden ist begrenzt. Ihnen wird gesagt, „wer sie sind und wie sie sich verhalten sollten“.
Katy Adams

Die letzten Schritte des Prozesses

Frontmatter
Kapitel 14. Der Metadiskurs
Zusammenfassung
Wie bereits mehrfach angesprochen, entsteht beim Eingehen einer CP-Beziehung ein sogenannter Metadiskurs über die Werte, die für begründet angesehen werden. Dazu tragen die diesbezüglichen Sinnprozesse der NPO, des Unternehmens und der Vermittlungsorganisation bei. Wie in Kapitel 5 ausführlicher erörtert wurde, wird der Sinnprozess einer Organisation durch viele in- und externe Einflüsse bestimmt, u. a. durch die Erwartungen der Gesellschaft, der Aktionäre und der jeweiligen Führungsgremien sowie durch die eigenen ökonomischen Strategien.
Katy Adams
Kapitel 15. Die Zusatznarrationen
Zusammenfassung
Es wurde bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass der Sinnprozess der NPO-Mitarbeitenden über die begründeten Werte der CP-Beziehung eine Reaktion auf die Gesamtnarration der CP-Beziehung darüber ist. Dazu gehören nicht nur die Metanarration, die eine Folge der Power-Verhältnisse zwischen den Organisationen und des Verhandlungsrahmens der CP-Beziehung ist, sondern auch andere Narrative. Wie bereits mehrmals erläutert wurde, sind Organisationen Teil eines größeren Umfelds, das auf sie einwirkt und dessen Einfluss entsprechend mitzuberücksichtigen ist.
Katy Adams
Kapitel 16. Die Gesamtnarration und die Mitgliedschaftseinschätzung
Zusammenfassung
Soeben wurden die verschiedenen Einflüsse auf die Metanarration beleuchtet, einschließlich die Vermittlungsorganisation (falls vorhanden) sowie die Narrative über die Organisationen, die zu ihrem Image führen. Dazu wurden in Kapitel 15 die Zusatznarrationen erläutert: Wie bereits mehrmals geschildert, schaffen die Metanarration und die Zusatznarrationen die Gesamtnarration einer CP-Beziehung, die die Mitgliedschaftseinschätzung eines NPO-Mitarbeitenden und dadurch seine soziale Identifikation und letztlich die interne Stabilität der NPO beeinflusst.
Katy Adams
Kapitel 17. Die langfristigen Folgen für die interne Stabilität der NPO
Zusammenfassung
Im Verlauf dieser Arbeit wurde die These, dass der Eintritt in die CP-Beziehung zu Veränderungen der sozialen Identifikation eines NPO-Mitarbeitenden sowohl auf der persönlichen als auch auf der kollektiven Ebene führen kann, bereits mehrfach angesprochen, erörtert und begründet. Es fehlt allerdings immer noch eine Perspektive, die die Möglichkeit – und sogar die Wahrscheinlichkeit – verschiedener CP-Beziehungen und dementsprechend unterschiedlicher Gesamtnarrationen während des gesamten Lebens der NPO in Betracht zieht. Dieser Problematik widmet sich das vorliegende Kapitel, indem es die Schlussfolgerungen der vorliegenden Arbeit durch eine zeitliche Perspektive erweitert.
Katy Adams
Kapitel 18. Schlussfolgerungen und Fazit
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit hat sich einer Untersuchung und einer Auslegung der Auswirkungen einer CP-Beziehung auf die interne Stabilität einer NPO gewidmet. Ihre Forschungsfrage stammte aus einer Untersuchung des (maßgeblich mangelnden) aktuellen Wissens über CP und deren Folgen für die NPO und ihre Mitarbeitenden. Dadurch ausgelöst entstand eine Diskussion, die nicht nur bestehende Theorien und die Ergebnisse von Untersuchungen verwendete, sondern diese auch hinterfragte, ergänzte und erweiterte.
Katy Adams
Backmatter
Metadaten
Titel
Navigieren bei normativer Unsicherheit
verfasst von
Katy Adams
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-48182-7
Print ISBN
978-3-658-48181-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-48182-7