Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Neben der Norm

Welchen Beitrag kann Design zur sozialen und inklusiven Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung leisten?

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Neben den ökologischen und digitalen Transformationen ist die Geriatrisierung der hiesigen Gesellschaft eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Gerade in Deutschland wird sich die demographische Struktur in den nächsten Dekaden erheblich verändern, wobei Prognosen davon ausgehen, dass im Jahr 2060 jede:r Dritte mindestens 65 Jahre alt sein wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Hintergründe zum Transformationsdesign finden sich am Ende des Essays. Das Aufgreifen dieser Kategorie dient der Einordnung in den Kontext eines sozialen Designbegriffes, sowie der Erweiterung und Notwendigkeit transformativer Gestaltung.
 
2
Dabei bezieht sich der Begriff des Sozialen auf „Aspekte des Zusammenlebens“ (Bieling, 2019, S. 90) in einer bestimmten Gesellschaft bzw. innerhalb des Gefüges einer solidarischen Gemeinschaft. Daran geknüpft sind Begriffe wie Fürsorge, Teilhabe oder Empathie.
 
3
Dieses versteht sich im Sinne eines teilhabeorientierten Gestaltungsansatzes (vgl. Bieling, 2019, S. 97 ff.), der bestimmte soziale Werte zugrunde legt und Betroffene sowie deren Umfeld von Beginn an in den Entwurfsprozess mit einbezieht.
 
4
Waldschmidt und Schneider beschreiben in ihren Ausführungen zur Kultursoziologie der Behinderung die Position, dass eine Behinderung oftmals erst innerhalb bestimmter gesellschaftlicher und kultureller Konstellationen hergestellt wird (vgl. Waldschmidt & Schneider, 2007, S. 15).
 
5
Aktuelle Forschungen, insbesondere im Bereich der Biowissenschaften, erlauben die Entwicklung neuer und immer präziserer Interventionen, die vor allem im Medizinischen Anwendung finden finden. Diese zum Teil künstliche Optimierung des menschlichen Körpers bezeichnet man im englischen Wortsinn als Enhancement.
 
6
Das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen aus dem Jahr 2016 dient dazu, Gleichstellung und Barrierefreiheit im öffentlich-rechtlichen Bereich zu verankern und Diskriminierungen zu vermeiden. Mit dem Gesetz einher ging z. B. die Transformation diverser Sozialgesetzbücher in leichte, allgemeinverständliche Sprache (vgl. BMAS).
 
7
Ein im Kontext Gender und Design angesiedeltes, aber dennoch sehr anschauliches Beispiel stellt in diesem Zusammenhang das Pro Hijab des US-amerikanischen Sportartikelherstellers Nike dar. Die religiöse Kopfbedeckung aus atmungsaktivem Material wird hierbei zum sportlichen Accessoire erklärt und von der ägyptischen Marathonläuferin Manal Rostom als Werbefigur getragen und verbreitet. Ohne auf religiöse Diskurse einzugehen, schließt sich dennoch die Frage an, ob durch ein solches Produkt einschlägige Rollenbilder erzeugt bzw. manifestiert werden, oder ob Design durch solche Konzepte auch in der Lage sein kann, Selbstbestimmung und Anerkennung zu erzeugen (Klein, 2018, S. 20 f.).
 
8
Als Sprache der Zeichen ist in diesem Zusammenhang die Semiotik, also die Wissenschaft nicht begrifflicher Zeichen oder Zeichensysteme, zu verstehen.
 
9
Die angeführte Debatte stützt sich auf einen Artikel der Zeit, in dem der in Japan entwickelte Therapieroboter Terapio vorgestellt wird. Er soll Pflegekräfte in ihrer Arbeit unterstützen und entlasten. Eingesetzt wurde dieser erstmals nach dem schwersten Erbeben 2011, da es für die große Anzahl Verletzter und Hilfsbedürftiger es nicht genügend Pflegepersonal gab. Die Entwicklung des Roboters war zu diesem Zeitpunkt aber schon so weit vorangeschritten, dass er seitdem zu Testzwecken eingesetzt und weiterentwickelt wird (vgl. Lill, 2017).
 
10
Die Kategorie des System Designs untersucht nicht nur ästhetische Prozesse, sondern auch komplexe soziale, wirtschaftliche und technische Zusammenhänge. Es begründet sich darin Schnittstellen der einzelnen Bereiche zu erforschen und diese interdisziplinär zu gestalten bzw. zu optimieren (vgl. Papanek, 2009).
 
11
Bieling greift in diesem Zusammenhang den „medical Design approach“ (Bieling, 2019, S. 53) auf, der durch die Konzeption medizinischer Hilfsprodukte Behinderung als eine Eigenschaft definiert, die es zu verstecken oder vertuschen gilt. Demzufolge schreibt er dem sozialen Modell von Behinderung ein größeres Potenzial zu, um einer fehlgeschlagenen Gestaltung zu entgehen, als dem medizinischen Modell (ebd.).
 
12
Der Begriff self empowerment stammt ursprünglich aus dem Bereich der Psychologie und Sozialpädagogik; er lässt sich am besten mit Selbstbemächtigung oder auch Selbstkompetenz übersetzen.
 
13
Erste Sichtweisen zeigten sich im vorliegenden Text bereits im Diskurs über die Ambivalenzen von Normalität und Barrierefreiheit.
 
14
Die Kriterien beziehen sich lediglich auf die universelle Nutzbarkeit des Designs. Weitere Aspekte in Bezug auf Umweltverträglichkeit, Kosten oder technische Voraussetzungen werden bei diesen sieben Prinzipien ausgeklammert (vgl. Bieling, 2019, S. 67).
 
15
Speculative Design ist ein forschungsorientierter, experimenteller Designansatz, der auf die britischen Designer Anthony Dunne und Fiona Raby und ihr Buch Speculative Everything: Design, Fiction and Social Dreaming (2013) zurückgeht. Seit den 1990er Jahren beschäftigen sich beide mit dem Potenzial neuer Technologien. Ziel ist es, Diskussionen anzustoßen – und nicht, konkrete, direkt umsetzbare Lösungen anzubieten.
 
16
Diese Erkenntnis resultiert aus der teilhabeorientierten Recherche im Kontext der Blindheit und Sehbehinderung mit Akteur:innen des BSV-Saar, die in ihrem Alltag begleitet wurden.
 
17
Dabei geht es im praktischen Sinne darum, gänzlich kreislauffähige Produkte zu entwerfen und herzustellen, sodass geschlossene Zyklen entstehen. Als Referenz gilt hier das Cradle to Cradle Prinzip (vgl. Braungart und Mc Donough, 2002).
 
18
Ravis 3D war ein dreijähriges Forschungsprojekt am Fachbereich Elektrotechnik für integrierte Systeme der Ruhr-Universität Bochum, in dem über Sensorik und akustische Signale intuitive Anwendungen für digitale Blindenhilfsmittel technisch erprobt wurden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Banz, C. (Hrsg.). (2016). Social Design, Gestalten für die Transformation der Gesellschaft. Transcript. Banz, C. (Hrsg.). (2016). Social Design, Gestalten für die Transformation der Gesellschaft. Transcript.
Zurück zum Zitat Bauer, C. (2018). Das technische Design ethischer Standards in der Sozialen Arbeit. Zeitschrift für Sozialmanagement/Journal for Social Management, Heft, 1, 117–128. Bauer, C. (2018). Das technische Design ethischer Standards in der Sozialen Arbeit. Zeitschrift für Sozialmanagement/Journal for Social Management, Heft, 1, 117–128.
Zurück zum Zitat Bieling, T. (2019). Inklusion als Entwurf. Teilhabeorientierte Forschung über, für und durch Design. Birkhäuser. Bieling, T. (2019). Inklusion als Entwurf. Teilhabeorientierte Forschung über, für und durch Design. Birkhäuser.
Zurück zum Zitat Bieling, T., F. Sametinger, & Joost, G. (2014). Die soziale Dimension des Designs. In K.-S. Fuhs, D. Brocchi, M. Maxein, & B. Draser (Hrsg.), Die Geschichte des nachhaltigen Designs. VAS. Bieling, T., F. Sametinger, & Joost, G. (2014). Die soziale Dimension des Designs. In K.-S. Fuhs, D. Brocchi, M. Maxein, & B. Draser (Hrsg.), Die Geschichte des nachhaltigen Designs. VAS.
Zurück zum Zitat Braungart, M., & und McDonough, W. (2002). Cradle to Cradle. Einfach intelligent produzieren. 13. Aufl. 2013. Piper. Braungart, M., & und McDonough, W. (2002). Cradle to Cradle. Einfach intelligent produzieren. 13. Aufl. 2013. Piper.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz (2002). Behindertengleichstellungsgesetz vom 27. April 2002 (BGBl. I S. 1467, 1468), Abschnitt 1, § 4. Bundesministerium der Justiz (2002). Behindertengleichstellungsgesetz vom 27. April 2002 (BGBl. I S. 1467, 1468), Abschnitt 1, § 4.
Zurück zum Zitat Bürdek, B. (2015). Design – Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung. Birkhäuser. Bürdek, B. (2015). Design – Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung. Birkhäuser.
Zurück zum Zitat Borries, F. von (2016). Weltentwerfen. Eine politische Designtheorie (3. Auf. 2018). Suhrkamp. Borries, F. von (2016). Weltentwerfen. Eine politische Designtheorie (3. Auf. 2018). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Dederich, M. (2012). Ästhetische und ethische Grenzen der Barrierefreiheit. In A. Tervooren & J. Weber (Hrsg.), Wege zur Kultur – Barrieren und Barrierefreiheit in Kultur- und Bildungseinrichtungen. Böhlau.Degner, T. (2015). Die UN-Behindertenrechtskonvention – ein neues Verständnis von Behinderung. In T. Degner & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe, 55–74. Bundeszentrale für politische Bildung. Dederich, M. (2012). Ästhetische und ethische Grenzen der Barrierefreiheit. In A. Tervooren & J. Weber (Hrsg.), Wege zur Kultur – Barrieren und Barrierefreiheit in Kultur- und Bildungseinrichtungen. Böhlau.Degner, T. (2015). Die UN-Behindertenrechtskonvention – ein neues Verständnis von Behinderung. In T. Degner & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe, 55–74. Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Eisele, P. (2014). Designing the future. In C. Lund & H. Lund (Hrsg.), Design der Zukunft. Av Edition. Eisele, P. (2014). Designing the future. In C. Lund & H. Lund (Hrsg.), Design der Zukunft. Av Edition.
Zurück zum Zitat Goggin, G., & Newell, C. (2003). Digital disability: The social construction of disability in new media. Rowman & Littlefield. Goggin, G., & Newell, C. (2003). Digital disability: The social construction of disability in new media. Rowman & Littlefield.
Zurück zum Zitat Jackson, T. (2009). Prosperity without growth? The transition to a sustainable economy. Routledge. Jackson, T. (2009). Prosperity without growth? The transition to a sustainable economy. Routledge.
Zurück zum Zitat Klein, A. (2018). Fail again, Fail better. In Victor Papanek – The Politics of Design. Vitra Design Museum. Klein, A. (2018). Fail again, Fail better. In Victor Papanek – The Politics of Design. Vitra Design Museum.
Zurück zum Zitat Mace, R. (1997). The Principles of Universal Design. The National Institute on Disability and Rehabilitation Research, U.S. Department of Education. Center for Universal Design, New York State UniversityMürner, C., & Sierck, U. (2013). Behinderung – Chronik eines Jahrhunderts. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (Bd. 1391). Bonn. Mace, R. (1997). The Principles of Universal Design. The National Institute on Disability and Rehabilitation Research, U.S. Department of Education. Center for Universal Design, New York State UniversityMürner, C., & Sierck, U. (2013). Behinderung – Chronik eines Jahrhunderts. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (Bd. 1391). Bonn.
Zurück zum Zitat Papanek, V. (2009). Design for the Real World: Human Ecology and Social Change, New York: Pantheon (Design für die reale Welt – Anleitungen für eine humane Ökologie und sozialen Wandel, Edition Angewandte, Wien: Springer). Papanek, V. (2009). Design for the Real World: Human Ecology and Social Change, New York: Pantheon (Design für die reale Welt – Anleitungen für eine humane Ökologie und sozialen Wandel, Edition Angewandte, Wien: Springer).
Zurück zum Zitat Park, J. H. (2012). Inklusion und Design. In Öffnungszeiten – Papiere zur Designwissenschaft 26/2012. Kassel University Press. Park, J. H. (2012). Inklusion und Design. In Öffnungszeiten – Papiere zur Designwissenschaft 26/2012. Kassel University Press.
Zurück zum Zitat Preiser, W. (2008). Von der Richtlinie des Universal Design zur Praxis- und Bewertungsforschung. In Internationales Design Zentrum Berlin e. V. (Hrsg.), Universal Design – Unsere Zukunft gestalten. Von der Richtlinie des Universal Designs zur Praxis- und Bewertungsforschung (S. 22 f.). Berlin. Preiser, W. (2008). Von der Richtlinie des Universal Design zur Praxis- und Bewertungsforschung. In Internationales Design Zentrum Berlin e. V. (Hrsg.), Universal Design – Unsere Zukunft gestalten. Von der Richtlinie des Universal Designs zur Praxis- und Bewertungsforschung (S. 22 f.). Berlin.
Zurück zum Zitat Sommer, B., & Welzer, H. (2017). Transformationsdesign – Wege in eine zukunftsfähige Moderne. Oekom. Sommer, B., & Welzer, H. (2017). Transformationsdesign – Wege in eine zukunftsfähige Moderne. Oekom.
Zurück zum Zitat Stehr, J. (2013). Normalität und Abweichung. In A. Scherr (Hrsg.), Soziologische Basics (S. 191–197). Springer Fachmedien. Stehr, J. (2013). Normalität und Abweichung. In A. Scherr (Hrsg.), Soziologische Basics (S. 191–197). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Tervooren A., & Weber, J. (2012). Wege zur Kultur – Barrieren und Barrierefreiheit in Kultur- und Bildungseinrichtungen (Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, Bd. 9), Köln, Böhlau. Tervooren A., & Weber, J. (2012). Wege zur Kultur – Barrieren und Barrierefreiheit in Kultur- und Bildungseinrichtungen (Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, Bd. 9), Köln, Böhlau.
Zurück zum Zitat Waldschmidt, A. (2016). Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (Bd. 1506). Bonn. Waldschmidt, A. (2016). Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (Bd. 1506). Bonn.
Zurück zum Zitat Waldschmidt, A., & Schneider, W. (Hrsg.) (2007). Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Transcript. Waldschmidt, A., & Schneider, W. (Hrsg.) (2007). Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Transcript.
Metadaten
Titel
Neben der Norm
verfasst von
Lukas Hartz
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41763-5_5

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.