Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Negativrenditen bei Unternehmensanleihen: Wie die EZB die Steuerungsfunktion des Kapitalmarktzinses außer Kraft setzt

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Seit Juni 2016 kauft die Europäische Zentralbank (EZB) auch Unternehmensanleihen. Negativrenditen für Unternehmensanleihen infolge dieser Ausweitung des Ankaufprogramms der EZB setzen die volkswirtschaftliche Steuerungsfunktion des Kapitalmarktes außer Kraft. Investitionen werden trotz einer negativen Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals betriebswirtschaftlich lohnend.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die IFRS-Standards sind internationale Rechnungslegungsvorschriften für Unternehmen, die vom International Accounting Standards Board (IASB) herausgegeben werden. Unabhängig von nationalen Rechtsvorschriften sollen sie eine international vergleichbare Rechnungslegung gewährleisten. Für die 30 DAX-Unternehmen ist die Anwendung nach EU-Recht zwingend. Die Ratingagenturen Standard & Poor’s, Fitch und Moody’s müssen die Anleihen des Rechnungslegungszinses im Durchschnitt mit AA bewerten, damit sie in den Rechnungslegungszins einfließen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Binswanger, M. (2015). Geld aus dem Nichts – Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen. Wiley. Binswanger, M. (2015). Geld aus dem Nichts – Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen. Wiley.
Zurück zum Zitat Bofinger, P. (2015). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (4., akt. Aufl.). Pearson. Bofinger, P. (2015). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (4., akt. Aufl.). Pearson.
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank. (2016). Zu den gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der quantitativen Lockerung im Euro-Raum. Monatsberichte, 68(6), 29–54. Deutsche Bundesbank. (2016). Zu den gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der quantitativen Lockerung im Euro-Raum. Monatsberichte, 68(6), 29–54.
Zurück zum Zitat Ettel, A., & Zschäpitz, H. (11. September 2016). Geschäftsmodell Schulden. Welt am Sonntag, 38. Ettel, A., & Zschäpitz, H. (11. September 2016). Geschäftsmodell Schulden. Welt am Sonntag, 38.
Zurück zum Zitat Frühauf, M. (9. September 2016a). Der EZB gehen die Staatsanleihen aus. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Frühauf, M. (9. September 2016a). Der EZB gehen die Staatsanleihen aus. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.
Zurück zum Zitat Frühauf, M. (4. August 2016b). EZB kauft Unternehmensanleihen unter null. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Frühauf, M. (4. August 2016b). EZB kauft Unternehmensanleihen unter null. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.
Zurück zum Zitat Frühauf, M. (7. Juni 2016c). EZB lässt Staatshaushalte künstlich gesunden. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Frühauf, M. (7. Juni 2016c). EZB lässt Staatshaushalte künstlich gesunden. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.
Zurück zum Zitat Frühauf, M. (30. September 2016d). Die Angst vor den verstopften Fluchtwegen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 35. Frühauf, M. (30. September 2016d). Die Angst vor den verstopften Fluchtwegen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 35.
Zurück zum Zitat Frühauf, M., & Braunberger, G. (10. Juni 2016). Banken fürchten Verzerrungen durch EZB-Käufe. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 32. Frühauf, M., & Braunberger, G. (10. Juni 2016). Banken fürchten Verzerrungen durch EZB-Käufe. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 32.
Zurück zum Zitat Frühauf, M., & Plickert, P. (15. April 2016). Unternehmensanleihen im Sog der Zentralbank. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Frühauf, M., & Plickert, P. (15. April 2016). Unternehmensanleihen im Sog der Zentralbank. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.
Zurück zum Zitat Hertle, M. (14. Oktober 2016). 430 Milliarden Euro für Pensionen in DAX-Konzernen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Hertle, M. (14. Oktober 2016). 430 Milliarden Euro für Pensionen in DAX-Konzernen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.
Zurück zum Zitat Meyer, D. (2010). Die EZB als ‚Marktmacher‘. BankArchiv, 58, 555. Meyer, D. (2010). Die EZB als ‚Marktmacher‘. BankArchiv, 58, 555.
Zurück zum Zitat Meyer, D. (2016). Negativrenditen bei Unternehmensanleihen – Steuerungsfunktion des Kapitalmarktzinses außer Kraft. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 69(22), 1121–1124. Meyer, D. (2016). Negativrenditen bei Unternehmensanleihen – Steuerungsfunktion des Kapitalmarktzinses außer Kraft. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 69(22), 1121–1124.
Zurück zum Zitat Wöhe, G., Döring, U., & Brösel, G. (2016). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (26., überarb. u. akt. Aufl.). Vahlen. Wöhe, G., Döring, U., & Brösel, G. (2016). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (26., überarb. u. akt. Aufl.). Vahlen.
Metadaten
Titel
Negativrenditen bei Unternehmensanleihen: Wie die EZB die Steuerungsfunktion des Kapitalmarktzinses außer Kraft setzt
verfasst von
Dirk Meyer
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35715-3_6

Premium Partner