Skip to main content

2022 | Buch

Netzplantechnik

Grundlagen und Anwendung im Bauprojektmanagement

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der Planung, Steuerung und Überwachung von Bauprojekten kommt mit zunehmender Größe eine wachsende Bedeutung zu. Für sehr komplexe Abläufe mit vielen Abhängigkeiten bieten sich Netzpläne an. Das grundlegende Verständnis der Netzplantechnik ist Voraussetzung für die fehlerfreie Anwendung von Projektmanagement-Software. Das Werk führt detailliert in die Technik der Netzplanerstellung und das zeitliche Management von Bauprojekten ein. Darüber hinaus wird die Entstehung und Aussagekraft von kritischen Wegen ausführlich dargestellt. Insbesondere mit Blick auf die Verursachung von Bauablaufstörungen wird gezeigt, dass nicht jede Verzögerung auf dem kritischen Weg zwangsläufig zu einer Bauzeitverlängerung führen muss. Eine Umfangreiche Sammlung von Beispiel- und Lösungsaufgaben runden das Werk ab.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Die fach- und sachgerechte Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten wird mit zunehmender Projekt- und Unternehmensgröße immer wichtiger. Dafür kommen verschiedene Instrumente infrage. Mit steigender Komplexität des Vorhabens sind dies die Folgenden:
  • Terminliste (Tabelle);
  • unvernetzter Balkenplan bzw. Gantt-Diagramm (der vernetzte Balkenplan stellt eine Sonderform dar);
  • Liniendiagramm (Zeit-Weg-Diagramm);
  • Netzplan.
Für Projekte mit komplizierten, ineinander verschachtelten Abläufen und zahlreichen inneren und äußeren Abhängigkeiten bieten sich also Netzpläne an.
Dirk Noosten
2. Projektmanagement und Arbeitsvorbereitung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird auf die Ausgangsgrößen (Bauzeit, Fertigungsmenge, Fertigungsgruppen) der Arbeitsvorbereitung, die Maßstäbe der Arbeitsleistung (Aufwand- und Leistungswerte) und den kalkulatorischen Verfahrensvergleich im Zusammenhang mit der Auswahl von Bauverfahren eingegangen. Vorgestellt werden die verschiedenen Darstellungsformen (Balkendiagramm, Liniendiagramm, Netzplan und Bauphasenplan) und Detaillierungsgrade von Bauabläufen. Darüber hinaus werden interne und externe Einflussfaktoren, Einarbeitungseffekte, die Takt- und Fließfertigung sowie die Ressourcenplanung (Arbeitskräfte, Geräte, Baumaterialien) behandelt..
Dirk Noosten
3. Vorgangsknoten-Netzpläne
Zusammenfassung
Dieses Kapitel widmet sich ausführlich den Vorgangsknoten-Netzplänen. Zunächst werden die Notation, die verschiedenen Anordnungsbeziehungen (Normal-, Anfangs-, End- und Sprungfolge) sowie Minimal- und Maximalabstände zur Darstellung von Ablauflogiken vorgestellt. Anschließend wird detailliert erläutert, wie Netzpläne mithilfe der Vorwärts- und Rückwärtsrechnung sowie Pufferzeiten berechnet werden. Schließlich werden die Kalendrierung, die Ressourcenplanung (Arbeitskräfte, Geräte, Baumaterial) und die Kosten- bzw. Finanzplanung betrachtet.
Dirk Noosten
4. Beispielaufgaben
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden zahlreiche Beispielaufgaben vorgestellt. Damit können die in den vorherigen Abschnitten behandelten Themen geübt werden:
  • Arbeitsvorbereitung
  • Erstellung einer Vorgangsliste
  • Ermittlung des Zeitbedarfs bzw. der Vorgangsdauer
  • Festlegung der Ablauflogik
  • Aufstellung eines Netzplans
  • Ermittlung der frühestmöglichen Zeitpunkte mithilfe der Vorwärtsrechnung
  • Ermittlung der spätestnotwendigen Zeitpunkte mithilfe der Rückwärtsrechnung
  • Berechnung der Projektdauer
  • Erstellung eines Balkenplans mithilfe des Netzplans
  • Kalendrierung
  • Ressourcenplanung
  • Arbeitskräfteplanung und Arbeitskräfteganglinie
  • Projektsteuerung bei Bauablaufstörungen
Dirk Noosten
5. Übungsaufgaben
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden zahlreiche Übungsaufgaben vorgestellt. Damit können Schritt für Schritt die in den vorherigen Abschnitten behandelten Themen geübt werden. Die eigenen Ergebnisse sind anhand der Musterlösungen abzugleichen. Behandelt werden diese Punkte:
  • Anwendung von Vorgangslisten
  • Umgang mit Zeitbedarfen bzw. Vorgangsdauern
  • Festlegung der Ablauflogik
  • Aufstellung eines Netzplans
  • Ermittlung der frühestmöglichen Zeitpunkte mithilfe der Vorwärtsrechnung
  • Ermittlung der spätestnotwendigen Zeitpunkte mithilfe der Rückwärtsrechnung
  • Berechnung der Projektdauer
  • Berechnung von Pufferzeiten
  • Kritische Vorgänge und kritische Wege
  • Erstellung eines Balkenplans mithilfe des Netzplans
  • Kalendrierung
  • Ressourcenplanung für verschiedene Gewerke
  • Arbeitskräfteplanung und Arbeitskräfteganglinie
  • Geräteplanung
  • Kostenermittlung und -planung
  • Projektsteuerung bei Bauablaufstörungen
  • Projektsteuerung bei Beschleunigungsmaßnahmen
Dirk Noosten
6. Software
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Erstellung eines Netzplans mit dem Programm „Microsoft Projekt Professional 2019“ schrittweise anhand von Abbildungen (Screenshots) erläutert, indem ein vorgegebener Netzplan mithilfe der Software nachgebildet wird.
Dirk Noosten
7. Bauablaufstörungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Entstehung und die Aussagekraft von kritischen Wegen tiefgreifend betrachtet. Insbesondere mit Blick auf die Verursachung von Bauablaufstörungen wird gezeigt, dass nicht jede Verzögerung auf dem kritischen Weg zwangsläufig zu einer Bauzeitverlängerung führen muss. Es wird ausführlich auf die Probleme der Darlegung von Bauablaufstörungen eingegangen und erläutert, welche Fehler dabei gemacht werden können:
  • unzureichende Darlegung von Abhängigkeiten;
  • ntransparente Verwendung von Zeitreserven und Puffern;
  • willkürliche Erzeugung von kritischen Wegen;
  • unzureichende Darlegung von Umplanungsmöglichkeiten.
Dirk Noosten
8. Anhang
Zusammenfassung
In diesem Anhang wird die Netzplantechnik bzw. das Projektmanagement am Beispiel einer vereinfachten Brückenbaustelle veranschaulicht. Hierfür werden zahlreiche Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt und es werden schrittweise eine Vorgangsliste, die erforderliche Ablauflogik und der Netzplan erarbeitet. Anschließend wird der erstellte Netzplan mithilfe der Vorwärts- und Rückwärtsrechnung berechnet, um die frühestmöglichen und spätestnotwendigen Zeitpunkte für die Vorgänge sowie die gesamte Projektdauer zu ermitteln. Mit diesem einführenden Beispiel werden der Sinn und die Notwendigkeit der Netzplantechnik illustriert.
Dirk Noosten
Backmatter
Metadaten
Titel
Netzplantechnik
verfasst von
Dirk Noosten
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-36835-7
Print ISBN
978-3-658-36834-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36835-7