Die Hauptaufgabe von Netzschutzsystemen ist die Erkennung von Fehlern und eine anschließende selektive und schnelle Freischaltung des fehlerhaften Netzbereiches, sodass im fehlerfreien Netzbereich die Abnehmer weiterhin mit elektrischer Energie versorgt werden können. In diesem Kapitel werden zunächst Grundannahmen zum Netzverhalten dargestellt, auf denen die Gestaltung und die Funktionsfähigkeit der Netzschutzsysteme bisher beruhen.
Eine stärkere Durchdringung der Netze mit dezentralen Energieumwandlungsanlagen im Allgemeinen und Einspeisungen auf Stromrichterbasis im Speziellen führt dazu, dass einige der Grundannahmen generell oder in bestimmten Varianten aus Netztopologie und Stromrichterregelung nicht mehr zutreffen. Die Auswirkungen auf das Schutzsystem werden analytisch untersucht.
Hierbei ist vor allem in Abgrenzung zu Kap. 2 und 3 zu beachten, dass die Schutztechnik,
wegen zahlreicher Eventualitäten, eine „It depends“-Wissenschaft ist. In diesem Kapitel wird demgemäß versucht, generelle Aussagen zur Reaktion des Schutzsystems zu treffen. Die Gültigkeit dieser Aussagen ist jedoch oftmals einzelfallabhängig.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Eine Messvorschrift stellt einen mathematischen Zusammenhang dar, der beim Einsetzen der Messgrößen, beispielsweise Strom und Spannung, die abgeleitete Größe, beispielsweise Impedanz, zum Ergebnis hat (s. Abschn. 12.5).
Der Stromverteilungsfaktor \(\underline{d}_{\mathrm{(2)}}\) und der Kompensationswinkel \(\varphi_{\mathrm{(2)comp}}\) berechnen sich wiederum durch Einsetzen der entsprechenden Gegensystemgrößen in Gleichung (5.19) und (5.20).
D. h. die Impedanzverhältnisse der Erd- und Leitungsimpedanz vom Relais zum Fehlerort stimmen mit denen des eingestellten komplexen Erdimpedanzanpassungsfaktors überein.
Von „elektromechanischen“ Ausgleichsvorgängen kann bei Stromrichtern streng genommen nicht gesprochen werden. Dennoch wird die Bezeichnung der Stringenz wegen beibehalten.
Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.