Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Netzwerke, Ebenen und Organisationen der Wirtschaftsförderung

verfasst von : Matthias Vogelgesang, Jürgen Stember

Erschienen in: Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wirtschaftsförderung vollzieht sich mittels zahlreicher Organisationen und Akteure auf diversen Ebenen: Europäische Gemeinschaft, Bundesrepublik Deutschland, alle 16 Bundesländer, zahlreiche Regionen und Kommunen sowie teilweise sogar innerkommunale Gewerbe- oder Industriegebiete. Die Vielfalt des bundesdeutschen Föderalismus spiegelt sich auch in der organisatorischen, strukturellen und inhaltlichen Heterogenität der mit Wirtschaftsförderung befassten Organisationen und ihrer Akteure wider. Der vorliegende Beitrag möchte dazu beitragen, die dargestellte Materie zu strukturieren und in einen Gesamtzusammenhang zu bringen. Abschließend wird aufgezeigt, dass sich die Akteursvielfalt nicht nur innerhalb, sondern auch zwischen den Ebenen mit neuen Aufgaben und neuen Herausforderungen immer stärker ausdifferenziert. In Zukunft dürfte dies in der Wirtschaftsförderung häufig zur Bildung strategischer Allianzen führen, um die selbst gesteckten Ziele erreichen zu können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2019b). Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank). Zugegriffen am 06.04.2019. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2019b). Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank). Zugegriffen am 06.04.2019.
Zurück zum Zitat Dallmann, B., & Richter, M. (2012). Handbuch der Wirtschaftsförderung. Praxisleitfaden zur kommunalen und regionalen Standortentwicklung (1. Aufl.). Freiburg im Breisgau: Haufe Gruppe. Dallmann, B., & Richter, M. (2012). Handbuch der Wirtschaftsförderung. Praxisleitfaden zur kommunalen und regionalen Standortentwicklung (1. Aufl.). Freiburg im Breisgau: Haufe Gruppe.
Zurück zum Zitat Deutscher Landkreistag. (2013). Wirtschaftsförderung konkret. Umfrage des Deutschen Landkreistages. Berlin: Deutscher Landkreistag. Deutscher Landkreistag. (2013). Wirtschaftsförderung konkret. Umfrage des Deutschen Landkreistages. Berlin: Deutscher Landkreistag.
Zurück zum Zitat Deutscher Städtetag. (2012). ) Kommunale Wirtschaftsförderung – unabdingbar für die Stärkung des Standortes. Berlin: Deutscher Städtetag. Deutscher Städtetag. (2012). ) Kommunale Wirtschaftsförderung – unabdingbar für die Stärkung des Standortes. Berlin: Deutscher Städtetag.
Zurück zum Zitat Engelmann, K., & Stember, J. (2019). Die Aus- und Weiterbildungssituation in der Wirtschaftsförderung in Deutschland – Ein Überblick. Wiesbaden: Springer Gabler. (In diesem Band). Engelmann, K., & Stember, J. (2019). Die Aus- und Weiterbildungssituation in der Wirtschaftsförderung in Deutschland – Ein Überblick. Wiesbaden: Springer Gabler. (In diesem Band).
Zurück zum Zitat Gärtner, S. (2004). Integrierte Wirtschaftsförderung. Regionalökonomische Ansätze und Konzepte. In B. Widmaier, D. Beer, S. Gärtner, I. Hamburg & J. Terstriep (Hrsg.), Wege zu einer integrierten Wirtschaftsförderung (S. 13–74). Baden-Baden: Nomos. Gärtner, S. (2004). Integrierte Wirtschaftsförderung. Regionalökonomische Ansätze und Konzepte. In B. Widmaier, D. Beer, S. Gärtner, I. Hamburg & J. Terstriep (Hrsg.), Wege zu einer integrierten Wirtschaftsförderung (S. 13–74). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Girschner, W. (1990). Theorie sozialer Organisationen. Eine Einführung in Funktionen und Perspektiven von Arbeit und Organisation in der gesellschaftlich-ökologischen Krise. Weinheim/München: Juventa. Girschner, W. (1990). Theorie sozialer Organisationen. Eine Einführung in Funktionen und Perspektiven von Arbeit und Organisation in der gesellschaftlich-ökologischen Krise. Weinheim/München: Juventa.
Zurück zum Zitat Hollbach-Grömig, B., & Floeting, H. (2008). Kommunale Wirtschaftsförderung 2008: Strukturen, Handlungsfelder, Perspektiven, Berlin: (Difu-Paper). Hollbach-Grömig, B., & Floeting, H. (2008). Kommunale Wirtschaftsförderung 2008: Strukturen, Handlungsfelder, Perspektiven, Berlin: (Difu-Paper).
Zurück zum Zitat Klump, R. (2011). Wirtschaftspolitik, Instrumente, Ziele und Institutionen (2. ak. Aufl.). München: Pearson Education Deutschland GmbH. Klump, R. (2011). Wirtschaftspolitik, Instrumente, Ziele und Institutionen (2. ak. Aufl.). München: Pearson Education Deutschland GmbH.
Zurück zum Zitat Koordinierungsausschuss der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ – GRW (Hrsg.). (2016). Regionalpolitischer Bericht der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“. München: GRW. Koordinierungsausschuss der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ – GRW (Hrsg.). (2016). Regionalpolitischer Bericht der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“. München: GRW.
Zurück zum Zitat Lahner, J., & Neubert, F. (2016). Einführung in die Wirtschaftsförderung. Grundlagen für die Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler. Lahner, J., & Neubert, F. (2016). Einführung in die Wirtschaftsförderung. Grundlagen für die Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Langer, M., & Beckmann, J. (2010). Relationship-Marketing von Hochschulen – ein Paradigmenwechsel. In U. Georges & R. Voss (Hrsg.), Hochschul Relationsship Marketing (S. 1–38). Köln: JOSEF EUL VERLAG GmbH. Langer, M., & Beckmann, J. (2010). Relationship-Marketing von Hochschulen – ein Paradigmenwechsel. In U. Georges & R. Voss (Hrsg.), Hochschul Relationsship Marketing (S. 1–38). Köln: JOSEF EUL VERLAG GmbH.
Zurück zum Zitat Steinrücken, T. (2013). Wirtschaftsförderung & Standortpolitik: Eine Einführung in die Ökonomie (2. Aufl.). Erfurt: Books on Demand. Google Scholar. Steinrücken, T. (2013). Wirtschaftsförderung & Standortpolitik: Eine Einführung in die Ökonomie (2. Aufl.). Erfurt: Books on Demand. Google Scholar.
Zurück zum Zitat Vogelgesang, M. (2019). Unterstützungsoptionen in der Wirtschaftsförderung. Wiesbaden: Springer Gabler. (In diesem Band). Vogelgesang, M. (2019). Unterstützungsoptionen in der Wirtschaftsförderung. Wiesbaden: Springer Gabler. (In diesem Band).
Zurück zum Zitat Weber, H., & Vogelgesang, M. (2019). Wirtschaftsförderung und Soziologie: Navigationsassistenz in gesellschaftlichen Untiefen. Springer Gabler. (In diesem Band). Weber, H., & Vogelgesang, M. (2019). Wirtschaftsförderung und Soziologie: Navigationsassistenz in gesellschaftlichen Untiefen. Springer Gabler. (In diesem Band).
Zurück zum Zitat Welschoff, J., & Terstriep J. (2017). Wirtschaftsförderung neu denken. Partizipative Governance am Beispiel von Bottrop 2018+. In Forschung aktuell 07/2017 (S. 1–28). ISSN 1866-0835. Bocholt/Recklinghausen: Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Welschoff, J., & Terstriep J. (2017). Wirtschaftsförderung neu denken. Partizipative Governance am Beispiel von Bottrop 2018+. In Forschung aktuell 07/2017 (S. 1–28). ISSN 1866-0835. Bocholt/Recklinghausen: Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen.
Metadaten
Titel
Netzwerke, Ebenen und Organisationen der Wirtschaftsförderung
verfasst von
Matthias Vogelgesang
Jürgen Stember
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33592-2_44