2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Japans Banken in der Krise
Kap. 6 widmet sich der Entstehung neuer Geschäftsmodelle für den Bankensektor. Da die Geldpolitik einen Keil zwischen wenige sehr reiche und vielen Menschen mit geringeren Einkommen getrieben hat, galt es das Geschäftsmodell der Banken an diese veränderten Bedingungen anzupassen. Dies bedeutet mehr Service für vermögende Kunden, was Anlageberatung und weitere Dienstleistungen wie z. B. die Suche nach Kunstwerken und Auslandsanlagen umfasst. Bei den weniger einkommensstarken Schichten hat die Kreditvergabe ohne Sicherheiten deutlich zugenommen. Zu diesem Zweck haben große Banken frühere Nichtbanken gekauft oder in ihre Finanzgruppen integriert, die auf die Kreditvergabe ohne Sicherheiten spezialisiert sind. Bei den Klein- und Mittelunternehmen, deren Kredite (Einlagen) bei den Banken abnehmen (zunehmen), spielt die Beratung und Betreuung zunehmend eine wichtige Rolle.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
Als prekäre Beschäftigungsverhältnisse werden Teilzeitbeschäftigungen und zeitlich beschränkte Beschäftigungsverhältnisse definiert.
Zurück zum Zitat Danne, C., & Schnabl, G. (2008). A role model for China? Exchange rate flexibility and monetary policy making in Japan. China Economic Review, 19(2), 183–196. CrossRef Danne, C., & Schnabl, G. (2008). A role model for China? Exchange rate flexibility and monetary policy making in Japan.
China Economic Review,
19(2), 183–196.
CrossRef
Zurück zum Zitat Financial Services Agency (金融庁). (2016a). Finanzreport (金融レポート), Tokyo. Financial Services Agency (金融庁). (2016a). Finanzreport (金融レポート), Tokyo.
Zurück zum Zitat Goyal, R., & McKinnon, R. (2003). Japan’s negative risk premium in interest rates: The liquidity trap and the fall in bank lending. The World Economy, 26, 339–363. CrossRef Goyal, R., & McKinnon, R. (2003). Japan’s negative risk premium in interest rates: The liquidity trap and the fall in bank lending.
The World Economy,
26, 339–363.
CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffmann, A., & Schnabl, G. (2016). The adverse effects of unconventional monetary policy. Cato Journal, 36(3), 449–484. Hoffmann, A., & Schnabl, G. (2016). The adverse effects of unconventional monetary policy.
Cato Journal,
36(3), 449–484.
Zurück zum Zitat Israel, K.-F., & Latsos, S. (2019). The impact of (un)conventional expansionary monetary policy on income inequality – Lessons from Japan. University of Leipzig, Faculty of Economics and Management Science, Working paper 163. Israel, K.-F., & Latsos, S. (2019).
The impact of (un)conventional expansionary monetary policy on income inequality – Lessons from Japan. University of Leipzig, Faculty of Economics and Management Science, Working paper 163.
Zurück zum Zitat Kornai, J. (1986). The soft budget constraint. Kyklos, 39(1), 3–30. CrossRef Kornai, J. (1986). The soft budget constraint.
Kyklos,
39(1), 3–30.
CrossRef
Zurück zum Zitat McCauley, R. (2016). Effects of low or negative policy rates on asian financial markets. Presentation auf der ADBI Jahreskonferenz vom 01.12.2016. McCauley, R. (2016).
Effects of low or negative policy rates on asian financial markets. Presentation auf der ADBI Jahreskonferenz vom 01.12.2016.
Zurück zum Zitat McKinnon, R., & Schnabl, G. (2004). The return to soft dollar pegging in East Asia? Mitigating conflicted virtue. International Finance, 7(2), 169–201. CrossRef McKinnon, R., & Schnabl, G. (2004). The return to soft dollar pegging in East Asia? Mitigating conflicted virtue.
International Finance,
7(2), 169–201.
CrossRef
Zurück zum Zitat Nohara, Y., & Miller, B. (28. Sept. 2016). Japan’s wages too low and corporate cash hoard too high: IMF. Bloomberg. Nohara, Y., & Miller, B. (28. Sept. 2016). Japan’s wages too low and corporate cash hoard too high: IMF.
Bloomberg.
Zurück zum Zitat Nihonkeizai Shinbun (日本経済新聞) (22.0.2005). プライベートバンク (Private Bank). Nihonkeizai Shinbun (日本経済新聞) (22.0.2005). プライベートバンク (Private Bank).
Zurück zum Zitat Nihonkeizai Shinbun Chihokeizaimen (日本経済新聞地方経済面) (31.01.2003). 山梨中央銀行窓・窓口での振込料値上げ (Yamanashi Chuo Bank: Am Schalter werden die Überweisungsgebühren angehoben). Nihonkeizai Shinbun Chihokeizaimen (日本経済新聞地方経済面) (31.01.2003). 山梨中央銀行窓・窓口での振込料値上げ (Yamanashi Chuo Bank: Am Schalter werden die Überweisungsgebühren angehoben).
Zurück zum Zitat Nihonkeizai Shinbun Chokan (日本経済新聞朝刊) (26.12.2014). 三井住友銀、富裕層に照準 (Die Mitsui-Sumitomo Bank zielt auf die reichen Kunden). Nihonkeizai Shinbun Chokan (日本経済新聞朝刊) (26.12.2014). 三井住友銀、富裕層に照準 (Die Mitsui-Sumitomo Bank zielt auf die reichen Kunden).
Zurück zum Zitat Saiki, A., & Frost, J. (2014). How does unconventional monetary policy affect inequality? Evidence from Japan. Applied Economics, 46(36), 4445–4454. CrossRef Saiki, A., & Frost, J. (2014). How does unconventional monetary policy affect inequality? Evidence from Japan.
Applied Economics,
46(36), 4445–4454.
CrossRef
Zurück zum Zitat Schnabl, G. (2016). Exchange rate rate regime, financial market bubbles and long-term growth in China: Lessons from Japan. China & World Economy, 25(1), 32–57. CrossRef Schnabl, G. (2016). Exchange rate rate regime, financial market bubbles and long-term growth in China: Lessons from Japan.
China & World Economy,
25(1), 32–57.
CrossRef
Zurück zum Zitat Sommer, M. (2009). Why are Japanese wages so sluggish? IMF Working paper 09/97. Sommer, M. (2009).
Why are Japanese wages so sluggish? IMF Working paper 09/97.
Zurück zum Zitat Starbatty, J., & Schnabl, G. (1998). Im Strudel der japanischen Krise: Die Weltkonjunktur ist bedroht. Die Strukturprobleme Japans werden mit einem nachfragepolitischen Kraftakt zementiert. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 13. Starbatty, J., & Schnabl, G. (1998). Im Strudel der japanischen Krise: Die Weltkonjunktur ist bedroht. Die Strukturprobleme Japans werden mit einem nachfragepolitischen Kraftakt zementiert.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 13.
Zurück zum Zitat Uranaka, T. (11. März 2016). Negative rates, fat margins: Japan regional banks ramp up car, holiday loans. Reuters Business News. Uranaka, T. (11. März 2016). Negative rates, fat margins: Japan regional banks ramp up car, holiday loans.
Reuters Business News.
- Titel
- Neue Ertragsquellen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-30706-6_6
- Autor:
-
Prof. Dr. Gunther Schnabl
- Sequenznummer
- 6
- Kapitelnummer
- 6