Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Neue Herausforderungen in der Finanzsphäre

verfasst von : Harald Meisner

Erschienen in: Finanzwirtschaft in der Internetökonomie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die neuen Entwicklungen in der Internetökonomie analysiert. Zum einen die Blockchain-Technologie und zum anderen das Handeln von Finanzprodukten elektronisch über Börsen (algorithmischer Handel) oder Peer-to-Peer im Sinne von Crowdfunding. Die Anforderungen der Geschäftsmodelle der Internetökonomie werden mithilfe dieser Technologien demonstriert.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Vgl. Co:Funding Handbuch (2012, S. 96); siehe auch die Definitionen in Larralde und Schwienbacher (2012, S. 3 ff.).
 
3
Crowdfunding in Deutschland hat zwar schon Größenordnungen von über einer Million Euro, diese sind aber eher die Ausnahmen. Großvolumige Finanzierungsprojekte haben aber durchaus zugenommen (vgl. Klein 2014).
 
4
Also Papier- und Buchgeld ohne eigenen Warenwert, während Gold und auch Bitcoins ressourcenmäßig beschränkt sind.
 
6
Diese betragen rund eins bis fünf Prozent, je nach Zahlungsdienstleister, http://​www.​kreditkartenverg​leich.​org/​lexikon/​auslandsgebuehre​n/​.
 
8
Forwards sind unbedingte Termingeschäfte, die es ermöglichen, einen Vermögensgegenstand zu einem bestimmten Preis in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen (vgl. Abschn. 6.​4; vgl. auch http://​www.​teraexchange.​com/​Home/​TeraBit).
 
9
Als Gegenargument für eine möglicherweise deflationäre Auswirkung dieser Begrenzung wird darauf verwiesen, dass die Anzahl der Bitcoins teilbar sind – bis auf acht Stellen nach dem Komma und insofern entsprechend viele neue Mikrobitcoins kreiert werden können.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aldridge I (2010) High frequency trading: a practical guide to algorithmic strategies and trading systems. Hoboken Aldridge I (2010) High frequency trading: a practical guide to algorithmic strategies and trading systems. Hoboken
Zurück zum Zitat Anderson A, Dyl EA (2014) Market evolution. J Trading (Winter 2014) 9(1):1996–2012 Anderson A, Dyl EA (2014) Market evolution. J Trading (Winter 2014) 9(1):1996–2012
Zurück zum Zitat Gomber A, Zimmermann K (2013) Wertpapierhandel im Kontext des technologischen Wandels – der algorithmische Handel. In: Everling O, Lempka R (Hrsg) Finanzdienstleister der nächsten Generation. Frankfurt School Verlag, Frankfurt Gomber A, Zimmermann K (2013) Wertpapierhandel im Kontext des technologischen Wandels – der algorithmische Handel. In: Everling O, Lempka R (Hrsg) Finanzdienstleister der nächsten Generation. Frankfurt School Verlag, Frankfurt
Zurück zum Zitat Kerscher D (2013) Bitcoin – Funktionsweise. Risiken und Chancen der digitalen Währung. Kemacon Verlag, Leipzig Kerscher D (2013) Bitcoin – Funktionsweise. Risiken und Chancen der digitalen Währung. Kemacon Verlag, Leipzig
Zurück zum Zitat Parthemer MR, Klein SA (2014) Bitcoin: change for a dollar? J Financ Serv Prof 68:16–18 Parthemer MR, Klein SA (2014) Bitcoin: change for a dollar? J Financ Serv Prof 68:16–18
Zurück zum Zitat Platzer J (2014) Bitcoin – kurz und gut. O'Reilly Verlag, Köln Platzer J (2014) Bitcoin – kurz und gut. O'Reilly Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Shiller R (2015) Irrationaler Überschwang. Campus Verlag, Kulmbach Shiller R (2015) Irrationaler Überschwang. Campus Verlag, Kulmbach
Zurück zum Zitat Sixt E (2014) Schwarmökonomie und Crowdfunding. Springer Verlag, Wiesbaden Sixt E (2014) Schwarmökonomie und Crowdfunding. Springer Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Sixt E (2017) Bitcoins und andere dezentrale Transaktionssysteme. Springer Verlag, Wiesbaden Sixt E (2017) Bitcoins und andere dezentrale Transaktionssysteme. Springer Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Surowiecki J (2007) Die Weisheit der Vielen. Goldmann Verlag, München Surowiecki J (2007) Die Weisheit der Vielen. Goldmann Verlag, München
Zurück zum Zitat Tapscott D, Tapscott A (2016) Blockchain revolution. E-Book. Portfolio Verlag, London Tapscott D, Tapscott A (2016) Blockchain revolution. E-Book. Portfolio Verlag, London
Metadaten
Titel
Neue Herausforderungen in der Finanzsphäre
verfasst von
Harald Meisner
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15429-5_7

Premium Partner