2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Smart Region
Neue, „smarte“ Mobilitätsangebote kommen in großer Vielfalt auf den Markt und schicken sich an, die Mobilitätslandschaft zu verändern. Dabei stellen sich vielfältige Fragen, beispielsweise nach dem Umgang mit den in den Diensten anfallenden Daten, nach der Steuerungsnotwendigkeit und Steuerungsfähigkeit der neuen Angebote und nach deren Wechselwirkungen mit dem bestehenden Verkehrssystem. Der Beitrag geht diesen Fragen nach am Beispiel des stationsflexiblen Carsharings, welches eine Hybridform etablierter Carsharing-Varianten darstellt. Anhand von Fahrtkennzahlen sowie des Nutzungsverhaltens lässt es sich jedoch weder dem stationsbasierten noch dem Free-Floating-Carsharing zuordnen. Der Anteil der Direktfahrten zwischen Stationen an allen Fahrten ist so gering, dass keine relevante Kannibalisierung des ÖPNV durch dieses Mobilitätsangebot vorliegt. Die Kunden des stationsflexiblen Carsharings sehen das Angebot als Ergänzung zum ÖPNV und besitzen eine ausgeprägte ÖPNV-Affinität. Aufgrund dieser positiven Wechselwirkungen zwischen den beiden Mobilitätsangeboten sollten die Kommunen diese Carsharing-Variante aktiv unterstützen. Dabei können die Systemdaten wesentliche Erkenntnisgewinne und Planungsunterstützung bieten. Geeignete Formen der Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Kommunen sowie zwischen den Kommunen untereinander sind allerdings noch zu entwickeln.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
6
7
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird die männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.
Teilweise wird auch nur entsprechend der Nutzungszeit oder nur der gefahrenen Kilometer abgerechnet. Zusätzlich fallen bei den meisten Anbietern Anmeldegebühren oder Grundgebühren je Fahrt, Monat oder Jahr an.
Intermodale Wegeketten sind Wege, die mit verschiedenen Verkehrsmitteln nacheinander zurückgelegt werden (z. B. mit dem Auto zum Bahnhof und von dort mit der Bahn zum Arbeitsplatz).
Die Frankfurter Binnenfahrten wurden aufgrund des dortigen Free-Floating-Geschäftsgebietes nicht betrachtet.
Bei einem angenommenen durchschnittlichen Pkw-Besetzungsgrad von 1,5. Siehe infas
2019, S. 7.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Überführung des Bundes-Carsharing-Gesetzes in entsprechende Landesgesetze und -verordnungen. Es sind Ausschreibungen gemäß des Landesstraßengesetzes möglich, wenn Carsharing darin genannt wird.
Zurück zum Zitat Berson, P. (2015). Wie integriert sich das kombinierte Carsharing in den Umweltverbund der Rhein-Neckar Region? – Ergebnisse der Evaluation. Präsentation anlässlich der bcs‐Veranstaltung „Kombinierte CarSharing-Angebote – free-floating und stationsbasiertes CarSharing aus einer Hand“ am 09.12.2015. https://carsharing.de/sites/default/files/uploads/2015-12-09_peter_berson_evaluation_0.pdf. Zugegriffen: 5. Nov. 2018. Berson, P. (2015). Wie integriert sich das kombinierte Carsharing in den Umweltverbund der Rhein-Neckar Region? – Ergebnisse der Evaluation. Präsentation anlässlich der bcs‐Veranstaltung „Kombinierte CarSharing-Angebote – free-floating und stationsbasiertes CarSharing aus einer Hand“ am 09.12.2015.
https://carsharing.de/sites/default/files/uploads/2015-12-09_peter_berson_evaluation_0.pdf. Zugegriffen: 5. Nov. 2018.
Zurück zum Zitat book-n-drive mobilitätssysteme GmbH. (2019). Carsharings Liebling: Die cityFlitzer. https://www.book-n-drive.de/go/cityflitzer. Zugegriffen: 1. Mai 2019. book-n-drive mobilitätssysteme GmbH. (2019). Carsharings Liebling: Die cityFlitzer.
https://www.book-n-drive.de/go/cityflitzer. Zugegriffen: 1. Mai 2019.
Zurück zum Zitat Bundesverband CarSharing e. V. (2016a). Mehr Platz zum Leben – wie Carsharing Städte entlastet. Ergebnisse des bcs-Projektes „Carsharing im innerstädtischen Raum – eine Wirkungsanalyse“. Endbericht. Berlin. Bundesverband CarSharing e. V. (2016a). Mehr Platz zum Leben – wie Carsharing Städte entlastet. Ergebnisse des bcs-Projektes „Carsharing im innerstädtischen Raum – eine Wirkungsanalyse“. Endbericht. Berlin.
Zurück zum Zitat Bundesverband CarSharing e. V. (2016b). Wirkung verschiedener CarSharing-Varianten auf Verkehr und Mobilitätsverhalten. https://www.carsharing.de/alles-ueber-carsharing/studien/wirkung-verschiedener-carsharing-varianten-auf-verkehr. Zugegriffen:12. Dez. 2018. Bundesverband CarSharing e. V. (2016b). Wirkung verschiedener CarSharing-Varianten auf Verkehr und Mobilitätsverhalten.
https://www.carsharing.de/alles-ueber-carsharing/studien/wirkung-verschiedener-carsharing-varianten-auf-verkehr. Zugegriffen:12. Dez. 2018.
Zurück zum Zitat Bundesverband CarSharing e. V. (2018). Nutzer und Mobilitätsverhalten in verschiedenen CarSharing-Varianten. https://carsharing.de/sites/default/files/uploads/stars_wp4_t41_projektbericht_bcs_deutsch_final_1.pdf. Zugegriffen: 30. Dez. 2018. Bundesverband CarSharing e. V. (2018). Nutzer und Mobilitätsverhalten in verschiedenen CarSharing-Varianten.
https://carsharing.de/sites/default/files/uploads/stars_wp4_t41_projektbericht_bcs_deutsch_final_1.pdf. Zugegriffen: 30. Dez. 2018.
Zurück zum Zitat car2go. (2018). Presseinformation: Flexible Preise für eine höhere Verfügbarkeit: car2go führt neues Preisschema ein. https://www.car2go.com/media/data/germany/microsite-press/files/181128_presseinformation_car2go-fuehrt-neues-preisschema-ein.pdf. Zugegriffen: 26. Apr. 2019. car2go. (2018). Presseinformation: Flexible Preise für eine höhere Verfügbarkeit: car2go führt neues Preisschema ein.
https://www.car2go.com/media/data/germany/microsite-press/files/181128_presseinformation_car2go-fuehrt-neues-preisschema-ein.pdf. Zugegriffen: 26. Apr. 2019.
Zurück zum Zitat Civity Management Consultants GmbH & Co. KG. (2014). Urbane Mobilität im Umbruch: Verkehrliche und ökonomische Bedeutung des Free-Floating-Carsharing. https://civity.de/de/matters-no1/urbane-mobilit%C3%A4t-im-umbruch. Zugegriffen: 7. Dez. 2018. Civity Management Consultants GmbH & Co. KG. (2014). Urbane Mobilität im Umbruch: Verkehrliche und ökonomische Bedeutung des Free-Floating-Carsharing.
https://civity.de/de/matters-no1/urbane-mobilit%C3%A4t-im-umbruch. Zugegriffen: 7. Dez. 2018.
Zurück zum Zitat ESWE Verkehr. (2018). Geschäftsbericht 2017. https://www.eswe-verkehr.de/fileadmin/themen/geschaeftsbericht/Geschaeftsbericht_2017.pdf. Zugegriffen: 20. Apr. 2019. ESWE Verkehr. (2018). Geschäftsbericht 2017.
https://www.eswe-verkehr.de/fileadmin/themen/geschaeftsbericht/Geschaeftsbericht_2017.pdf. Zugegriffen: 20. Apr. 2019.
Zurück zum Zitat ESWE Verkehr. (2019). Sieben Prozent mehr Fahrgäste: 59,4 Millionen ESWE-Kunden in 2018. https://www.eswe-verkehr.de/de/news/eintrag/sieben-prozent-mehr-fahrgaeste-594-millionen-eswe-kunden-in-2018.html. Zugegriffen: 20. Apr. 2019. ESWE Verkehr. (2019). Sieben Prozent mehr Fahrgäste: 59,4 Millionen ESWE-Kunden in 2018.
https://www.eswe-verkehr.de/de/news/eintrag/sieben-prozent-mehr-fahrgaeste-594-millionen-eswe-kunden-in-2018.html. Zugegriffen: 20. Apr. 2019.
Zurück zum Zitat HEAG mobilo. (2017). Geschäftsbericht 2017. https://www.heagmobilo.de/sites/default/files/media/HEAG%20mobilo_Geschaeftsbericht_2017_Stand_2018_06_26_Web_Doppelseiten.pdf. Zugegriffen: 10. Apr. 2019. HEAG mobilo. (2017). Geschäftsbericht 2017.
https://www.heagmobilo.de/sites/default/files/media/HEAG%20mobilo_Geschaeftsbericht_2017_Stand_2018_06_26_Web_Doppelseiten.pdf. Zugegriffen: 10. Apr. 2019.
Zurück zum Zitat Infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH. (2018). Mobilität in Deutsch-land 2018– Ergebnisbericht. https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/mid-ergebnisbericht.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 18. Febr. 2019. Infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH. (2018). Mobilität in Deutsch-land 2018– Ergebnisbericht.
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/mid-ergebnisbericht.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 18. Febr. 2019.
Zurück zum Zitat Infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH. (2019). Mobilität in Deutsch-land 2018– Kurzreport. Bonn und Berlin. https://www.mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/infas_Mobilitaet_in_Deutschland_2017_Kurzreport_DS.pdf. Zugegriffen:18. Febr. 2019. Infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH. (2019). Mobilität in Deutsch-land 2018– Kurzreport. Bonn und Berlin.
https://www.mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/infas_Mobilitaet_in_Deutschland_2017_Kurzreport_DS.pdf. Zugegriffen:18. Febr. 2019.
Zurück zum Zitat Kearney, A. T. (2019). The demystification of car sharing. https://www.atkearney.de/documents/1117166/0/Car+Sharing.pdf/3bff4a9a-1279-b26f-3b23-8183f14979ce?t=1567671915045. Zugegriffen: 15. Sept. 2019. Kearney, A. T. (2019). The demystification of car sharing.
https://www.atkearney.de/documents/1117166/0/Car+Sharing.pdf/3bff4a9a-1279-b26f-3b23-8183f14979ce?t=1567671915045. Zugegriffen: 15. Sept. 2019.
Zurück zum Zitat Mainzer Mobilität. (2019). Ein junges Unternehmen mit langer Tradition. https://www.mainzer-mobilitaet.de/unternehmen/mainzer-mobilitaet. Zugegriffen: 15. Mai 2019. Mainzer Mobilität. (2019). Ein junges Unternehmen mit langer Tradition.
https://www.mainzer-mobilitaet.de/unternehmen/mainzer-mobilitaet. Zugegriffen: 15. Mai 2019.
Zurück zum Zitat Öko-Institut e. V., ISOE – Institut für sozialökologische Forschung (Hrsg.). (2018). share – Wissenschaftliche Begleitforschung zu car2go mit batterieelektrischen und konventionellen Fahrzeugen Forschung zum free-floating Carsharing. Endbericht. https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/share-Wissenschaftliche-Begleitforschung-zu-car2go-mit-batterieelektrischen-und-konventionellen-Fahrzeugen.pdf. Zugegriffen: 20. Apr. 2019. Öko-Institut e. V., ISOE – Institut für sozialökologische Forschung (Hrsg.). (2018). share – Wissenschaftliche Begleitforschung zu car2go mit batterieelektrischen und konventionellen Fahrzeugen Forschung zum free-floating Carsharing. Endbericht.
https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/share-Wissenschaftliche-Begleitforschung-zu-car2go-mit-batterieelektrischen-und-konventionellen-Fahrzeugen.pdf. Zugegriffen: 20. Apr. 2019.
Zurück zum Zitat team red et al. (Hrsg.). (2015). Evaluation CarSharing (EVA‐CS). Endbericht. Im Auftrag der Landeshauptstadt München. https://www.muenchen-transparent.de/dokumente/3885730. Zugegriffen: 2. Febr. 2019. team red et al. (Hrsg.). (2015). Evaluation CarSharing (EVA‐CS). Endbericht. Im Auftrag der Landeshauptstadt München.
https://www.muenchen-transparent.de/dokumente/3885730. Zugegriffen: 2. Febr. 2019.
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt. (2017). Bike- und Carsharing intelligent mit ÖPNV verknüpfen. https://www.umweltbundesamt.de/themen/bike-carsharing-intelligent-oepnv-verknuepfen. Zugegriffen: 9. Mai 2019. Umweltbundesamt. (2017). Bike- und Carsharing intelligent mit ÖPNV verknüpfen.
https://www.umweltbundesamt.de/themen/bike-carsharing-intelligent-oepnv-verknuepfen. Zugegriffen: 9. Mai 2019.
- Titel
- Neue Mobilitätsangebote: Ersatz oder Ergänzung des ÖPNV? Eine Analyse am Beispiel des stationsflexiblen Carsharings
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-29726-8_20
- Autoren:
-
Volker Blees
Marco Zerban
- Sequenznummer
- 20
- Kapitelnummer
- Chapter 20