Die Vernetzung über einen stets verfügbaren Internetzugang und durch Sensoren/Aktoren verändern die Produkte und damit auch die Produktion. Bei diesen neuen Produkten handelt es sich um die schon in Kap. 4 eingeführten Cyber Physical Systems (CPS). Durch die Bereitstellung neuer Funktionalität, schwerpunktmäßig über Software, entsteht eine deutliche Steigerung des Funktionspotential. Es werden die traditionellen Produktgrenzen gesprengt inkl. der zugehörigen Supply Chain, Branchenstrukturen werden verändert und ganze Branchen neu definiert. Im Zuge dieser Veränderung drängt sich natürlich auch die Frage nach der Wertschöpfung auf. Dies betrifft sowohl die eigene Position als auch jene von Partnern und Zulieferern. Durch die Veränderung der Wertschöpfung entsteht zwangsläufig eine veränderte Wettbewerbssituation. Dieser Veränderung müssen sich Unternehmen stellen. Generell sind Technologien ausschließlich Mittel zum Zweck, wie das Internet im Internet der Dinge (IoT), was somit eine etwas irreführende Bezeichnung ist, da ja nicht das Internet das wesentliche ist, sondern die durch Software erweiterte Funktionalität und eben die veränderte Wettbewerbssituation.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten