Was steckt hinter dem Hype um Tesla? Die Strategien des US-Elektroautobauers sind oft ungewöhnlich und erfolgreich, werden aber auch kontrovers diskutiert.
Die Europäische Kommission verfolgt mit ihrem Aktionsplan die Transformation hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Der Industrieverband Klebstoffe betont die zentrale Rolle der Klebtechnik für das Erreichen dieses Ziels.
Frauen sind im Beruf, beispielsweise im Marketing oder in vielen Vertriebsteams schon stark vertreten und erfolgreich. Einer Studie zufolge halten sich Nutzerinnen jedoch bei der Anwendung webbasierter digitaler Tools noch zurück. Mehr Gendergerechtigkeit und der Erwerb digitaler Skills sollen das ändern.
Key Account Manager müssen sich in einem komplexeren Vertriebsumfeld beweisen und neue Fähigkeiten einsetzen. Das wirkt sich auf die Kundenarbeit, die Salesmethoden und das Innovationstempo in Vertriebsorganisationen aus.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit gibt es nicht zum Nulltarif. Ein Teil des Kapitals für die grüne Transformation soll die Finanzbranche generieren - etwa durch nachhaltige Geldanlagen. Doch diese überzeugen längst nicht jeden Anleger.
Digital-Know-how steigert den Marktwert von Führungskräften erheblich, ergibt eine aktuelle Vergütungsstudie. Denn derzeit suchen Unternehmen händeringend Digital Leader, die in Krisen- und Transformationszeiten Innovationen vorantreiben.
China ist auf dem Weg zur automobilen Supermacht. Das Land der Mitte hat jetzt erstmals Japan als Export-Weltmeister abgelöst. Auch auf dem chinesischen Heimatmarkt übertreffen China-Marken erstmals die ausländischen Autobauer.
KMU haben kein einfaches Jahr hinter sich. Daher investieren viele derzeit trotz Krise in ihre Vertriebs- und Marketingteams, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Das zeigen Ergebnisse einer aktuellen Studie.
UScale-E-Auto-Studie: Die Zufriedenheit der Besitzer mit ihren E-Fahrzeugen sinkt. Tesla führt das Feld zwar an, doch auch am US-Autobauer gibt es Kritik. Großen Handlungsbedarf zeigen die Marken von Stellantis.
Künstliche Intelligenz vernichtet Jobs - und schafft neue. Insgesamt profitiert die Weltwirtschaft mit einer höheren Arbeitsproduktivität durch generative KI, rechnen die Berater von McKinsey in einer Studie vor. Welche Sektoren am meisten profitieren.
Im zweiten Halbjahr wird sich die Zahl neuer Unternehmensdarlehen stabilisieren, prognostiziert die KfW. Doch beim Kreditwachstum geht die Förderbank für 2023 von einem Minus aus. Nach einer extremen Nachfrage im vergangenen Sommer lassen Betriebe wie Banken nun Vorsicht walten.
Der Mittelstand braucht Künstliche Intelligenz, um wettbewerbsfähig bleiben zu können. Während dieses Wissen in manchen Abteilungen bereits umgesetzt wird, hält sich der Vertrieb immer noch zurück. Dabei wartet gerade hier großes Potenzial.
Monatelang mussten Unternehmen schnell auf die aktuellen Krisen reagieren. Doch nun muss auch wieder langfristiger agiert werden. Entscheidend sind dabei Führungsfragen und die Stärkung der Resilienz.
Im Finanzbereich vieler Unternehmen gehören automatisierte Prozesse bereits zum Alltag und sorgen für mehr Effizienz und weniger Komplexität. Doch nicht überall gelingt die Digitalisierung. Hierzu bedarf es Kapital, Know-how und gut definierte Prozesse.
Mercedes-Benz, Porsche und Co. bekommen Konkurrenz: Chinesische BEV-Premiummarken sind bei Kunden in China immer beliebter. Sie verdrängen die traditionellen, deutschen Oberklasse-Hersteller.
Deutsche Unternehmen hinken in Hinblick auf ihre Widerstandskraft im internationalen Vergleich hinterher. Das zeigt ein Report des Softwareanbieters SAS. Sie wären gerne resilient, wissen aber nicht, wie das gelingt.
Auf vielen Wegen versuchen Cyber-Kriminelle an Kontodaten ahnungsloser Bankkunden zu gelangen. Bei den Phishing-Attacken nutzen sie immer wieder falsche Banken-Domains. Mit einer guten Domain-Strategie können Banken vorbeugen.
Wir sind Experten im Problemlösen und Schwächen aufdecken. Unsere Kernfrage lautet meist: "Wo ist das Problem?" Es gibt jedoch gute Gründe, den Blick auf das zu richten, was am besten funktioniert, um Vertriebsorganisationen voranzubringen.
Mit Low Code sollen Anwendungen leichter entwickelt werden können. Unternehmen sparen dadurch Kosten und sorgen auch für mehr Nachhaltigkeit, sagt Experte Christoph Germs und erklärt, welche Kenntnisse dafür nötig sind.
Testen Sie jetzt return, das Magazin für Transformation und Turnaround. Im Abo inklusive: E-Magazin und Zugriff auf das Online-Fachartikelarchiv. Jederzeit kündbar.