Skip to main content

2018 | Buch

Neuro-Advertising

Gehirngerechte Werbung für mehr Erfolg in Ihrem Markt

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Finden Sie mit diesem Buch zum Thema Neuro-Advertising heraus, wie Sie Ihren Marketingerfolg steigern können

Das Marketing ist eine der wichtigsten Abteilungen in einem Unternehmen. Es ist dafür zuständig, neue Kunden zu werben und Bestandskunden zu halten. Leider werden in vielen Fällen hohe Budgets für Marketingstrategien aufgewendet, die nur einen geringen Effekt erzielen. Dieses Buch über das Neuro-Advertising hilft Ihnen dabei, die Wirkung Ihres Advertisings effektiv zu steigern. Es basiert auf dem „Subconscious Decision Marketing Index“ (SDMI). Diese neurowissenschaftliche Methode stellt ein neues Marketinginstrument dar, mit dessen Hilfe sich die unbewusste Wirkung von Werbung messen lässt. Dazu gehören:

Gesichtszüge

Körperreaktionen

Emotionen

Gehirnaktivitäten

So können Werbestrategien effektiv geplant und die Marketing-Effizienz nachhaltig gesteigert werden. Es wird gemessen, wie erfolgreich Werbung wirkt oder eben nicht. Dann können Werbemaßnahmen entsprechend der Zielgruppe gestaltet werden. Marketing-Agenturen können von dieser Technik ebenso profitieren wie die Marketer, die für Unternehmen tätig sind.

Kennzahlen helfen dabei, Ergebnisse zu vergleichen

Üblicherweise ist es schwer, unbewusste Emotionen und Regungen zu messen. Diese neue Methode schafft jedoch genau das, indem sie Kennzahlen im Rahmen der Verbraucherforschung erstellt. So können einzelne Indices der Marketing-Effektivität gemessen werden:

Emotional Index: Welche Emotionen löst die Werbung aus?

Benefit-Index: Inwieweit überzeugt die Werbung durch gehirngerechte Nutzen?

Memory-Index: Wie hoch ist der tatsächliche Erinnerungswert?

Hormon-Index: Welche hormonellen Reaktionen werden ausgelöst und wie beeinflussen sie den Kaufprozess bei Kunden?

Impuls-Index: Wie gut nutzt die Werbung die Impulsmöglichkeiten?

Diese Indices können Sie wiederum leicht mit vorherigen Messungen vergleichen und klare Handlungsempfehlungen daraus ableiten.

Das Buch über das Neuro-Advertising erklärt diese Methode praxisnah, wodurch Sie sie direkt in Ihre Marketingplanung integrieren können.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Der Subconscious Decision Marketing Index© (SDMI)
Zusammenfassung
Der Subconscious Decision Marketing Index© (SDMI) bündelt die wichtigsten Erkenntnisse neurowissenschaftlicher und -ökonomischer Studien zur Werbewirkung und Entscheidungsfindung und vereint sie zum ersten Mal in einem Index. Die Analyse, Auswertung und Berechnung erfolgt softwaregestützt und durch speziell ausgebildete Experten. Das Ergebnis ist ein Gutachten mit klaren Kennzahlen und praxisnahen Handlungsempfehlungen.
Elke Schwarz
Kapitel 2. Zentrale Hirnfunktionen und ihre Bedeutung für die Werbung
Zusammenfassung
fMRT-Untersuchungen sind eine Methode der unbewussten Werbewirkungsmessung und haben, wie schon erwähnt, eine der höchsten Vorhersagegenauigkeiten bzgl. der Wirkung einer Werbung. Nachfolgend einiges Wissenswertes über das Gehirn und welche Gehirnareale bei Studien besonders betrachtet werden. Jedes Gehirn ist einzigartig und individuell, dennoch gibt es Funktionen, die bei jedem Menschen gleich sind. Es gibt bestimmte Hirnregionen, die, wenn sie durch eine Werbung aktiviert werden, eine Kaufentscheidung positiv oder negativ beeinflussen.
Elke Schwarz
Kapitel 3. Emotion-Index: Wann lösen Emotionen Kaufimpulse aus?
Zusammenfassung
„Wir müssen unsere Marke stärker emotionalisieren.“ Zu dieser Schlussfolgerung kommen sehr viele Marketingverantwortliche in Unternehmen. Kreativagenturen haben hierfür eine lange Liste an Möglichkeiten, Ideen und Strategien. Aber welche ist wirklich gut? Welche Rolle spielen Emotionen bei einer Kaufentscheidung? Was genau ist eine Emotion und wie funktioniert sie? Welche Emotionen steigern die Kaufmotivation bei meiner Zielgruppe? Diese und mehr Fragen werden in diesem Kapitel beantwortet.
Elke Schwarz
Kapitel 4. Nutzen-Index: Wann überzeugen Nutzen?
Zusammenfassung
Kaufentscheidungen werden dann besonders gern und oft getroffen, wenn das Gehirn einen Pull-Impuls erhält. Pull bedeutet, dass das Belohnungssystem aktiv ist. Das ist dann der Fall, wenn mit einem Produkt eine höhere Belohnungserwartung als ein Verlustschmerz einhergeht, wie z. B. die monetären Ausgaben. Kaufentscheidungen sind also Nutzenentscheidungen. Werbung ist umso erfolgreicher, je besser Nutzen, Bedürfnisse, Ziele, Motive oder Interessen der Zielgruppe getroffen werden. Wann Nutzen wirklich gut formuliert sind und wie deren Wirkkraft gemessen werden kann, lesen Sie in diesem Kapitel.
Elke Schwarz
Kapitel 5. Hormon-Index: Wie beeinflussen Botenstoffe Entscheidungen?
Zusammenfassung
Gefühle und Emotionen werden durch eine Vielzahl von Botenstoffen gesteuert. Diese haben einen starken Einfluss auf das Kaufverhalten und das Image einer Marke. Zentrale Fragen, die in diesem Kapitel beleuchtet werden, sind: Was bewirken Botenstoffe? Welchen Einfluss haben sie auf den Prozess der Entscheidung? Was bewirken sie bzgl. der Speicherung von Informationen und Reizen? Welche Botenstoffe werden wodurch ausgelöst und welche sind verkaufsfördernd oder sogar hemmend?
Elke Schwarz
Kapitel 6. Memory-Index: Wann werden Reize wie gespeichert?
Zusammenfassung
Unser Unterbewusstsein hat schon eine Entscheidung getroffen, bevor wir ahnen, dass wir uns entscheiden und wie wir uns entscheiden werden. Wie kann das sein? Entscheidungen werden vorgebahnt. Das bedeutet, dass im Gehirn schon etwas passiert, bevor wir uns bewusst entscheiden. Die bewusste Entscheidung ist die Folge eines unbewussten Prozesses. Gelingt es einer Werbung, auf diese unbewussten Prozesse verkaufsfördernd Einfluss zu nehmen, hat sie eine hohe Wirkkraft. Einige Prinzipien werden nachfolgend erläutert.
Elke Schwarz
Kapitel 7. SDMI im Speziellen: Anwendungen und Beispiele
Zusammenfassung
In diesem Kapitel finden Sie Ausführungen zu drei Themenbereichen. Zunächst geht es um das Thema Storytelling. Spannende Geschichten zu erzählen, ist das eine, Marken für Kunden durch sie attraktiver werden zu lassen und die Kaufrate zu erhöhen, das andere. Im Anschluss daran finden Sie eine Einschätzung zu zwei der teuersten Werbungen, die 2015 im Fernsehen beim Superbowl in den USA gesendet wurden. Haben sich die Millioneninvestitionen der beiden Automobilhersteller aus Sicht der Neurowissenschaft gelohnt? Das dritte Thema beschäftigt sich mit Online- und Mobile-Werbungen. Sie sind auf dem Weg, die Vorherrschaft im Werbemarkt zu übernehmen. Um hier das Unterbewusstsein zu überzeugen, müssen Werbebotschaften enorm schnell wirken. Wie schnell dies geht und wie es funktioniert, lesen Sie hier.
Elke Schwarz
Kapitel 8. Werbeeffizienz auf den Punkt gebracht
Zusammenfassung
Man kann messen und analysieren und messen und analysieren. Doch das Wichtigste ist wohl, dass die Wirkung im Unterbewusstsein mit in Betracht gezogen wird und daraus die richtigen Optimierungen für eine höhere Werbeeffizienz abgeleitet werden. Getreu dem Motto: Tue das Richtige richtig! Hier liegen noch enorme Chancen für Mehrabsatz und Markenimage. Nachfolgend die wichtigsten Empfehlungen für eine bessere Werbewirkung und wie der SDMI Sie bzw. Ihr Unternehmen unterstützen kann.
Elke Schwarz
Metadaten
Titel
Neuro-Advertising
verfasst von
Elke Schwarz
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-06076-3
Print ISBN
978-3-658-06075-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06076-3