Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Neurodidaktik für Trainingsexperten: Neurowissenschaftliche Prinzipien für die Gestaltung erfolgreicher Lernangebote im modernen Setting

verfasst von : Hein-Uwe Kulpa

Erschienen in: Omnichannel im Pharma-Vertrieb

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Basierend auf neurowissenschaftlichen Untersuchungen werden anhand von zwölf neurodidaktischen Prinzipien die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen beschrieben. Die lernerzentrierte Sichtweise wird dabei mit Hinweisen für Trainer verknüpft und um praktische Anregungen für ein virtuelles Setting ergänzt. Resümierend werden drei Grundsätze für eine erfolgreiche Trainingsgestaltung vorgestellt.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Arora M (2020) The „ten-percent brain myth“ guided with the fundamentals of Jaina’s theory of knowledge. Int J Psychoso Rehabilitation 24(08):5977–5982 Arora M (2020) The „ten-percent brain myth“ guided with the fundamentals of Jaina’s theory of knowledge. Int J Psychoso Rehabilitation 24(08):5977–5982
Zurück zum Zitat Astleitner H (2000) Designing emotionally sound instruction: the FEASP-approach. Instr Sci 28:169–198 CrossRef Astleitner H (2000) Designing emotionally sound instruction: the FEASP-approach. Instr Sci 28:169–198 CrossRef
Zurück zum Zitat Bandura A (1997) Self efficacy: the exercise of control. Freeman, New York Bandura A (1997) Self efficacy: the exercise of control. Freeman, New York
Zurück zum Zitat Bauer J (2020) Erziehung als Spiegelung. Seite 153. Zitiert aus Herrmann, Ullrich: Neurodidaktik. Grundlagen für eine Neuropsychologie des Lernens, 3. Aufl. Beltz Pädagogik, Weinheim/Basel Bauer J (2020) Erziehung als Spiegelung. Seite 153. Zitiert aus Herrmann, Ullrich: Neurodidaktik. Grundlagen für eine Neuropsychologie des Lernens, 3. Aufl. Beltz Pädagogik, Weinheim/Basel
Zurück zum Zitat Biss RK, Ngo KWJ, Hasher L, Campbell KL, Rowe G (2013) Distraction can reduce age-related forgetting. Psychol Sci 24:448–455 CrossRef Biss RK, Ngo KWJ, Hasher L, Campbell KL, Rowe G (2013) Distraction can reduce age-related forgetting. Psychol Sci 24:448–455 CrossRef
Zurück zum Zitat Boyd R (2008) Do people only use 10 percent of their brains? Public Health, February 7 Boyd R (2008) Do people only use 10 percent of their brains? Public Health, February 7
Zurück zum Zitat Brünken R, Seufert T (2006) Aufmerksamkeit, Lernen, Lernstrategien. In: Felix H (Hrsg) Mandl, Heinz & Friedrich. Handbuch Lernstrategien. Hogrefe, Göttingen/Bern/Wien/Toronto/Seattle/Oxford/Prag Brünken R, Seufert T (2006) Aufmerksamkeit, Lernen, Lernstrategien. In: Felix H (Hrsg) Mandl, Heinz & Friedrich. Handbuch Lernstrategien. Hogrefe, Göttingen/Bern/Wien/Toronto/Seattle/Oxford/Prag
Zurück zum Zitat Caine RN (2015) 12 brain/mind learning principles in action, 3. Aufl. Corwin Press Inc., Thousand Oaks Caine RN (2015) 12 brain/mind learning principles in action, 3. Aufl. Corwin Press Inc., Thousand Oaks
Zurück zum Zitat Caine RN, Caine G (1990) Understanding a brain-based approach to learning and teaching. Educ Leadersh 48(2):66–70 Caine RN, Caine G (1990) Understanding a brain-based approach to learning and teaching. Educ Leadersh 48(2):66–70
Zurück zum Zitat Campbell A (2010) Oxytocin and human social behavior. Personal Soc Psychol Rev 14(3):281–295 CrossRef Campbell A (2010) Oxytocin and human social behavior. Personal Soc Psychol Rev 14(3):281–295 CrossRef
Zurück zum Zitat Charlet K, Heinz A (2012) Funktion und Neuroanatomie des Belohnungssystems. In|FO|Neurologie & Psychiatrie 14(10):44 Charlet K, Heinz A (2012) Funktion und Neuroanatomie des Belohnungssystems. In|FO|Neurologie & Psychiatrie 14(10):44
Zurück zum Zitat Ekman P (2010) Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren (Übersetzung Kuhlmann-Krieg, S & Reiss, M), 2. Aufl. Spektrum Akademischer, Heidelberg Ekman P (2010) Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren (Übersetzung Kuhlmann-Krieg, S & Reiss, M), 2. Aufl. Spektrum Akademischer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Faulstich P, Grell P (2004) Selbstgesteuertes Lernen und soziale Milieus Überarbeitete Fassung eines im Rahmen der 2. Bilanzveranstaltung des Projekts SELBER gehaltenen Vortrags im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn Faulstich P, Grell P (2004) Selbstgesteuertes Lernen und soziale Milieus Überarbeitete Fassung eines im Rahmen der 2. Bilanzveranstaltung des Projekts SELBER gehaltenen Vortrags im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn
Zurück zum Zitat Folta-Schoofs C, Ostermann B (2019) Neurodidaktik. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart Folta-Schoofs C, Ostermann B (2019) Neurodidaktik. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Zurück zum Zitat Frenzel AC, Götz T, Pekrun R (2015) Emotionen. In: Wild E, Möller J (Hrsg) Pädagogische Psychologie. Springer, Berlin/Heidelberg Frenzel AC, Götz T, Pekrun R (2015) Emotionen. In: Wild E, Möller J (Hrsg) Pädagogische Psychologie. Springer, Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Friedrich G (2005) Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik. Peter Lang, Frankfurt Friedrich G (2005) Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik. Peter Lang, Frankfurt
Zurück zum Zitat Glisky EL (2007) Changes in cognitive function in human aging. In: Riddle DR (Hrsg) Brain aging: models, methods, and mechanisms. CRC Press/Taylor & Francis, Boca Raton Glisky EL (2007) Changes in cognitive function in human aging. In: Riddle DR (Hrsg) Brain aging: models, methods, and mechanisms. CRC Press/Taylor & Francis, Boca Raton
Zurück zum Zitat Götz T, Kranich M, Roos A-L, Gogol K (2018) Langeweile. Schweizerische Z Bildungswiss 40(3):663–681 Götz T, Kranich M, Roos A-L, Gogol K (2018) Langeweile. Schweizerische Z Bildungswiss 40(3):663–681
Zurück zum Zitat Graf N, Gramß D, Althauser U, Runge W (2020) Kompetenzen fÜr die neue Arbeitswelt – welche Metakompetenzen Mitarbeiter zukunftsfit machen. Initiative „Wege zur Selbst-GmbH“ e. V., Frankfurt am Main Graf N, Gramß D, Althauser U, Runge W (2020) Kompetenzen fÜr die neue Arbeitswelt – welche Metakompetenzen Mitarbeiter zukunftsfit machen. Initiative „Wege zur Selbst-GmbH“ e. V., Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Greder-Specht C (2009) Emotionen im Lernprozess VERLAG DR. KOVAC, Hamburg Greder-Specht C (2009) Emotionen im Lernprozess VERLAG DR. KOVAC, Hamburg
Zurück zum Zitat Herrmann U (2020) Neurodidaktik. Grundlagen für eine Neuropsychologie des Lernens, 3. Aufl. Beltz Pädagogik, Weinheim/Basel Herrmann U (2020) Neurodidaktik. Grundlagen für eine Neuropsychologie des Lernens, 3. Aufl. Beltz Pädagogik, Weinheim/Basel
Zurück zum Zitat Hill RA, Dunbar RIM (2003) Social network size in humans. Hum Nat 14:53–72 CrossRef Hill RA, Dunbar RIM (2003) Social network size in humans. Hum Nat 14:53–72 CrossRef
Zurück zum Zitat HÜther G (2008) Gehirnforschung und Soziologie: die Strukturierung des menschlichen Gehirns durch soziale Erfahrungen. In: Rehberg K-S (Hrsg) Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fÜr Soziologie in Kassel 2006. Teilband. 1 u. 2. Campus, Frankfurt am Main, S 1315–1328 HÜther G (2008) Gehirnforschung und Soziologie: die Strukturierung des menschlichen Gehirns durch soziale Erfahrungen. In: Rehberg K-S (Hrsg) Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fÜr Soziologie in Kassel 2006. Teilband. 1 u. 2. Campus, Frankfurt am Main, S 1315–1328
Zurück zum Zitat Hütter F, Lang SM (2017) Neurodidaktik für Trainer, 2. Aufl. managerSeminare Verlags GmbH, Bonn Hütter F, Lang SM (2017) Neurodidaktik für Trainer, 2. Aufl. managerSeminare Verlags GmbH, Bonn
Zurück zum Zitat Keysers C, Gazzola V (2014) Hebbian learning and predictive mirror neurons for actions, sensations and emotions. Philos Trans R Soc B 369:20130175 CrossRef Keysers C, Gazzola V (2014) Hebbian learning and predictive mirror neurons for actions, sensations and emotions. Philos Trans R Soc B 369:20130175 CrossRef
Zurück zum Zitat Kim TK, Hemberg M, Gray J et al (2010) Widespread transcription at neuronal activity-regulated enhancers. Nature 465:182–187 CrossRef Kim TK, Hemberg M, Gray J et al (2010) Widespread transcription at neuronal activity-regulated enhancers. Nature 465:182–187 CrossRef
Zurück zum Zitat Kolb B, Wishaw IQ (1996) Neuropsychologie, 2. Aufl. Spektrum Akademischer, Heidelberg/Berlin/Oxford Kolb B, Wishaw IQ (1996) Neuropsychologie, 2. Aufl. Spektrum Akademischer, Heidelberg/Berlin/Oxford
Zurück zum Zitat LeDoux JE (2012) Rethinking the emotional brain. Neuron 73:653–676 CrossRef LeDoux JE (2012) Rethinking the emotional brain. Neuron 73:653–676 CrossRef
Zurück zum Zitat Lee JJ, Wedow R, Okbay A et al (2018) Gene discovery and polygenic prediction from a genome-wide association study of educational attainment in 1.1 million individuals. Nat Genet 50:1112–1121 CrossRef Lee JJ, Wedow R, Okbay A et al (2018) Gene discovery and polygenic prediction from a genome-wide association study of educational attainment in 1.1 million individuals. Nat Genet 50:1112–1121 CrossRef
Zurück zum Zitat Maas JF, Ehmig SC, Uehlein S (2011) Was geschieht beim Lesen im Gehirn? Stiftung Lesen, Mainz Maas JF, Ehmig SC, Uehlein S (2011) Was geschieht beim Lesen im Gehirn? Stiftung Lesen, Mainz
Zurück zum Zitat Macedonia M, Repetto C (2017) Why your body can jog your mind. Front Psychol 8:362 CrossRef Macedonia M, Repetto C (2017) Why your body can jog your mind. Front Psychol 8:362 CrossRef
Zurück zum Zitat Mayer KM, Yildiz IB, Macedonia M, von Kriegstein K (2015) „Visual and motor cortices differentially support the translation of foreign language words“. Curr Biol 25(4):530–535 Mayer KM, Yildiz IB, Macedonia M, von Kriegstein K (2015) „Visual and motor cortices differentially support the translation of foreign language words“. Curr Biol 25(4):530–535
Zurück zum Zitat Moreno-Jiménez EP, Flor-García M, Terreros-Roncal J et al (2019) Adult hippocampal neurogenesis is abundant in neurologically healthy subjects and drops sharply in patients with Alzheimer’s disease. Nat Med 25:554–560 CrossRef Moreno-Jiménez EP, Flor-García M, Terreros-Roncal J et al (2019) Adult hippocampal neurogenesis is abundant in neurologically healthy subjects and drops sharply in patients with Alzheimer’s disease. Nat Med 25:554–560 CrossRef
Zurück zum Zitat van Ooyen A (2005) Competition in neurite outgrowth and the development of nerve connections. Prog Brain Res 147:81–99 CrossRef van Ooyen A (2005) Competition in neurite outgrowth and the development of nerve connections. Prog Brain Res 147:81–99 CrossRef
Zurück zum Zitat Pekrun R, Lichtenfeld S, Marsh HW, Murayama K, Goetz T (2017) Achievement emotions and academic performance: longitudinal models of reciprocal effects. Child Dev 2017(88):1653–1670 CrossRef Pekrun R, Lichtenfeld S, Marsh HW, Murayama K, Goetz T (2017) Achievement emotions and academic performance: longitudinal models of reciprocal effects. Child Dev 2017(88):1653–1670 CrossRef
Zurück zum Zitat di Pellegrino G, Fadiga L, Fogassi L et al (1992) Understanding motor events: a neurophysiological study. Exp Brain Res 91:176–180 CrossRef di Pellegrino G, Fadiga L, Fogassi L et al (1992) Understanding motor events: a neurophysiological study. Exp Brain Res 91:176–180 CrossRef
Zurück zum Zitat Siebert H (2006) Lernmotivation und Bildungsbeteiligung. (Studientexte für Erwachsenenbildung). W. Bertelsmann, Bielefeld Siebert H (2006) Lernmotivation und Bildungsbeteiligung. (Studientexte für Erwachsenenbildung). W. Bertelsmann, Bielefeld
Zurück zum Zitat Woollett K, Maguire EA (2011) Acquiring „the knowledge“ of London’s layout drives structural brain changes. Curr Biol 21:2109–2114 CrossRef Woollett K, Maguire EA (2011) Acquiring „the knowledge“ of London’s layout drives structural brain changes. Curr Biol 21:2109–2114 CrossRef
Metadaten
Titel
Neurodidaktik für Trainingsexperten: Neurowissenschaftliche Prinzipien für die Gestaltung erfolgreicher Lernangebote im modernen Setting
verfasst von
Hein-Uwe Kulpa
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34432-0_3