Auf dem 12. Internationalen Motorenkongress in Baden-Baden diskutierten über 300 Teilnehmer aus 20 Ländern die neuesten Entwicklungen im Bereich der Pkw- und Lkw-Antriebe sowie die Nutzung und Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe. Die Veranstaltung, die am 25. und 26. Februar 2025 stattfand, bot eine Plattform für Experten, um technologische Innovationen und politische Rahmenbedingungen zu erörtern, die für eine nachhaltige Mobilität entscheidend sind. Prof. Dr. Andrea Wechsler betonte die Notwendigkeit, Europa unabhängiger aufzustellen, während Michael Fleiss die Bedeutung hybrider Antriebe und diverser Kraftstoffe hervorhob. Magda Elvira Cassone Potenza präsentierte die Potenziale simulativer Methoden bei der Entwicklung von Wasserstoffverbrennungsmotoren. AVL Schrick Performance Components zeigte beeindruckende Exponate und Zukunftstechnologien. Matthias Zink sprach über die langfristige elektrische Zukunft und die Transformation dahin. Malki Maliha stellte die Studentenrennserie Formula Future vor, in der verschiedene Antriebskonzepte gegeneinander antreten. Der Abend der Motorencommunity fand im Kurhaus Casino Baden-Baden statt. Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer betonte in seinen Eröffnungsworten die Notwendigkeit, den Verbrennungsmotor für eine klimaneutrale Mobilität zu nutzen und die Bestandsflotte mit synthetischen Kraftstoffen einzubeziehen. Die Veranstaltung zeigte, dass viele Leitmärkte, darunter der chinesische, vom rein elektrischen Technologiepfad abgewichen sind und jede Technologie fördern, die den Klimazielen dient. Die Stimmung unter den Entwicklern scheint einer dezenten Zuversicht zu weichen, unterstützt durch politische Vertreter, die einen Wandel in der Ausrichtung unterstützen wollen.
KI-Generiert
Diese Zusammenfassung des Fachinhalts wurde mit Hilfe von KI generiert.
Auszug
Über 300 Teilnehmende aus 20 Ländern diskutierten auf dem 12. Internationalen Motorenkongress am 25. und 26. Februar 2025 in Baden-Baden jüngste Entwicklungen aus den Bereichen der Pkw- und Lkw-Antriebe sowie die Möglichkeiten der Nutzung und Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe. Neben den technologischen Möglichkeiten spielten an den beiden Kongresstagen auch die politischen Rahmenbedingungen eine Schlüsselrolle, mit denen ein möglichst nachhaltiger Verkehr umsetzbar sein könnte.
Prof. Dr. Andrea Wechsler (CDU), MdEP, betonte die Notwendigkeit für Europa, sich angesichts der aktuellen Weltlage unabhängiger aufstellen zu müssen, da bisherige Partnerschaften nicht mehr zwingend verlässlich seien.
Für Michael Fleiss, Chief Sales Officer bei Horse Powertrain, ist die Zukunft hybrid. Er prognostizierte den Bedarf diverser Kraftstoffe und Antriebsformen in der Zukunft. Auch der Range Extender gewinne weltweit an Bedeutung.
Magda Elvira Cassone Potenza, Entwicklungsingenieurin bei Bosch zeigte Möglichkeiten und Potenziale auf, die eine Verknüpfung simulativer Methoden und Tests bei der Entwicklung von Wasserstoffverbrennungsmotoren haben kann.
AVL Schrick Performance Components zeigte nicht nur beeindruckende Exponate, sondern auch Zukunftstechnologien aus den Bereichen Wasserstoffverbrennung und elektrischer Antriebe.
Matthias Zink, CEO der Sparte Powertrain und Chassis der Schaeffler-Gruppe sowie Präsident der CLEPA European Association of Automotive Suppliers, sieht langfristig eine elektrische Zukunft, allerdings könne die Transformation dahin besser gestaltet werden.
Malki Maliha präsentierte die Studentenrennserie Formula Future, in der Studententeams deutscher Universitäten mit vier unterschiedlichen Antriebskonzepten in verschiedenen Wettkämpfen gegeneinander antreten.
Der Abend der Motorencommunity fand in diesem Jahr im Kurhaus Casino Baden-Baden statt.