Das Kapitel enthält 21 Reformvorschläge, wie die europäischen Institutionen, die Einwanderungspolitik und die Währungsunion reformiert werden sollten und könnten. Die institutionellen Vorschläge setzen bei dem Angebot an, das der Europäische Rat im Februar 2016 dem damaligen britischen Premierminister David Cameron gemacht hat. Denn dieses Angebot war offensichtlich konsensfähig und daher realistisch. Für die Reform der Währungsunion werden acht Vorschläge präsentiert, die die EZB von sich aus realisieren könnte, drei Vorschläge, die lediglich eine Änderung der einfachen EU-Gesetzgebung erfordern, und fünf Vorschläge, die nur per Vertragsänderung umgesetzt werden können. Für den Fall einer Neugliederung des Euroraums wird gezeigt, dass ökonomische Kriterien für eine Aufteilung in drei Währungsgebiete sprechen. Das Kapitel schließt mit einem Ausblick und einer Prognose.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten