Skip to main content
Erschienen in:

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. New Business Development – der Weg zu neuen Erträgen

verfasst von : Benjamin Kursatzky

Erschienen in: Banking & Innovation 2018/2019

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Digitalisierung, sich ändernde Kundenbedürfnisse, sinkende Gewinnmargen – die Herausforderungen, denen Banken gegenüberstehen, sind enorm und belasten die Erträge erheblich. So hat sich die Anzahl der deutschen Banken seit 2004 bereits um mehr als 500 Institute verringert. Doch ein Zurück in alte Zeiten wird es nicht geben. Der Wandel der Bankenwelt ist von Dauer und verlangt neue Wege, wo die alten nicht mehr zum Ziel führen. In diesem Beitrag geht es um einen möglichen Lösungsweg für Banken. Mit der erläuterten New-Business-Development-Methode wird der Bankpraktiker adressiert und ihm Schritt für Schritt aufgezeigt, wie sich neue Potenziale und Ertragsquellen für seine Bank erschließen lassen. Die Methode bildet den kompletten Prozess ab: ausgehend von den individuellen Anforderungen der Bank über die wahren Kundenbedürfnisse bis zur Gewinnung und Umsetzung erfolgreicher neuer Lösungen. Die New-Business-Development-Methode basiert auf bekannten Erfolgskonzepten (wie Design Thinking, Business Model Canvas, Lean Startup und Adobe Kickbox) wie auch umfassenden Praxiserfahrungen und reduziert so deutlich das Risiko zu scheitern. Die Methode ist zudem flexibel in der Anwendung und kann stets individuell an den konkreten Bedarf angepasst werden. Im Ergebnis ermöglicht sie neue Lösungen und Kundenangebote, die eine hohe Nachfrage genießen und sich nicht im ruinösen Wettbewerb mit anderen Banken und Anbietern befinden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zu den Innovationsformaten gibt es zahlreiche Praxisbeispiele, zum Thema Open‐Innovation‐Wettbewerbe s. bspw. IdeaConnection 2018, zum Thema Hackathons s. bspw. Postbank o. J.; Comdirect bank 2017; Star Finanz‐Software Entwicklung und Vertriebs GmbH 2017, zum Thema Barcamps s. bspw. Janek o. J., zum Thema umfassende Innovationsprozesse (gemeint sind Maßnahmen, die Innovationen ganzheitlich von der Ideenentwicklung bis zur Umsetzung mithilfe von Tools, Ressourcen, Coaching u. Ä. fördern) s. bspw. Pioniergeist 2018; Deutsche Telekom o. J.
 
2
Gemeint sind erlösbringende Einheiten wie Kundensegmente, Produktgruppen, Produkte, Vertriebskanäle etc. – also die Einheiten, bei denen New‐Business‐Development‐Maßnahmen ggf. vorgenommen werden sollen. Als Faustformel zur Auswahl kann bspw. alles abgebildet werden, was nach Abstimmung mit dem Controlling oder dem Vertrieb oder nach bisherigen Erfahrungen besondere Auffälligkeiten aufweist oder eine besondere Bedeutung für die Bank hat.
 
3
Abgesehen von der DILO‐Methode entstammen die Methoden Praxiserfahrungen. Wo diese Methoden ihren Ursprung haben, ließ sich auch im Rahmen einer durchgeführten Recherche nicht klar erkennen.
 
4
Innovative Nachfrager mit besonderem Interesse an Neuem, die zudem eine Kundengruppe repräsentieren.
 
5
Sowohl die Matching‐Matrix als auch die Ideenwand entstammen Praxiserfahrungen. Wo diese Methoden ihren Ursprung haben, ließ sich auch im Rahmen einer durchgeführten Recherche nicht klar erkennen. Für weitere Kreativitätsmethoden s. bspw. Atelier für Ideen (o. J.).
 
6
Annahmen sind hierbei Punkte, die Sie vermuten, aber noch nicht oder nur vage belegt haben.
 
7
Zur Benennung der Vorstufen eines Produktes gibt es neben Prototypen auch bspw. Mockups und Wireframes (s. bspw. Dierck 2013). Aus Gründen der Einfachheit wird hier jedoch nicht weiter differenziert und nur der Begriff Prototyp verwendet.
 
8
„SIEB“ ist ein Akronym und steht für die Merkmale „sexy“, „im Gebrauch mehrwertig“, „einfach“ sowie „bekannt“. Um Kaufinteresse beim Kunden herzustellen, sollten diese Merkmale weitgehend erfüllt sein (s. dazu Kursatzky 2015, S. 42).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alexander, C., Silverstein, M., Angel, S., Ishikawa, S., & Abrams, D. (1975). The oregon experiment, center for environmental structure series. Bd. 3. New York: Oxford University Press. Alexander, C., Silverstein, M., Angel, S., Ishikawa, S., & Abrams, D. (1975). The oregon experiment, center for environmental structure series. Bd. 3. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Becker, S., & Reinhardt, I. (2006). Best Practices im Innovationsprozessmanagement. Zeitschrift Führung + Organisation, 5/2006, 256–262. Becker, S., & Reinhardt, I. (2006). Best Practices im Innovationsprozessmanagement. Zeitschrift Führung + Organisation, 5/2006, 256–262.
Zurück zum Zitat Fitzpatrick, R. (2016). Der Mom Test: Wie Sie Kunden richtig interviewen und herausfinden, ob Ihre Geschäftsidee gut ist – auch wenn Sie dabei jeder anlügt. Übersetzt von Podolean, A. und Bartel, D. CreateSpace Independent Publishing Platform. Fitzpatrick, R. (2016). Der Mom Test: Wie Sie Kunden richtig interviewen und herausfinden, ob Ihre Geschäftsidee gut ist – auch wenn Sie dabei jeder anlügt. Übersetzt von Podolean, A. und Bartel, D. CreateSpace Independent Publishing Platform.
Zurück zum Zitat Gassmann, O., & Graning, P. (2013). Innovationsmanagement. 12 Erfolgsfaktoren für KMU. München: Hanser.CrossRef Gassmann, O., & Graning, P. (2013). Innovationsmanagement. 12 Erfolgsfaktoren für KMU. München: Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Götze, U., & Mikus, B. (1999). Strategisches Management. Chemnitz: Verlag der GUC. Götze, U., & Mikus, B. (1999). Strategisches Management. Chemnitz: Verlag der GUC.
Zurück zum Zitat Gouillart, F. J., & Sturdivant, F. D. (1994). Spend a day in the life of your customers. In Harvard Business Review. February, Bd. 1994. Gouillart, F. J., & Sturdivant, F. D. (1994). Spend a day in the life of your customers. In Harvard Business Review. February, Bd. 1994.
Zurück zum Zitat von Hippel, E. (1986). Lead user: a source of novel product concepts. Management Science, 32(7), 791–805.CrossRef von Hippel, E. (1986). Lead user: a source of novel product concepts. Management Science, 32(7), 791–805.CrossRef
Zurück zum Zitat Kubr, T., et al. (2016). Planen, gründen, wachsen: Mit dem professionellen Businessplan zum Erfolg. München: ETH Zürich, McKinsey & Company, Knecht Holding, KTI, EPFL, Redline Verlag. Kubr, T., et al. (2016). Planen, gründen, wachsen: Mit dem professionellen Businessplan zum Erfolg. München: ETH Zürich, McKinsey & Company, Knecht Holding, KTI, EPFL, Redline Verlag.
Zurück zum Zitat Kursatzky, B. (2015). Mit SIEB Kundenbedürfnisse sicher erfüllen. bdvb aktuell, 130, 42. Kursatzky, B. (2015). Mit SIEB Kundenbedürfnisse sicher erfüllen. bdvb aktuell, 130, 42.
Zurück zum Zitat Mauer, R., & Faschingbauer, M. (2013). Ein Wegweiser durch den Prozess der Geschäftsmodellentwicklung. In D. Grichnik & O. Gassmann (Hrsg.), Das unternehmerische Unternehmen – Revitalisieren und Gestalten der Zukunft mit Effectuation – Navigieren und Kurshalten in stürmischen Zeiten, Business Innovation, Universität St. Gallen, Profilbereich Business Innovation. Wiesbaden: Springer Gabler. Mauer, R., & Faschingbauer, M. (2013). Ein Wegweiser durch den Prozess der Geschäftsmodellentwicklung. In D. Grichnik & O. Gassmann (Hrsg.), Das unternehmerische Unternehmen – Revitalisieren und Gestalten der Zukunft mit Effectuation – Navigieren und Kurshalten in stürmischen Zeiten, Business Innovation, Universität St. Gallen, Profilbereich Business Innovation. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2011). Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt am Main: Campus. Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2011). Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Welp, C., et al. (2017). Reise durch Zombieland. Wirtschaftswoche, 48, 48–49. Welp, C., et al. (2017). Reise durch Zombieland. Wirtschaftswoche, 48, 48–49.
Zurück zum Zitat Winkelhofer, G. (2006). Kreativ managen, Ein Leitfaden für Unternehmer, Manager und Projektleiter (S. 141–143). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. Winkelhofer, G. (2006). Kreativ managen, Ein Leitfaden für Unternehmer, Manager und Projektleiter (S. 141–143). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
Metadaten
Titel
New Business Development – der Weg zu neuen Erträgen
verfasst von
Benjamin Kursatzky
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23041-8_1

Premium Partner