Zum Inhalt

2025 | Buch

New Leadership und bedürfnisorientierte Führung für eine zukunftsfähige Arbeitswelt

Erfolgreich führen und motivieren mit dem Driver-Ansatz

verfasst von: Ewa Materna

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Driver – was Menschen wirklich antreibt: In diesem Fachbuch stellt die Autorin ein innovatives Verständnis von Leadership vor, welches die Kenntnis und Berücksichtigung der Mitarbeiterbedürfnisse, der sogenannten „Driver“, in den Mittelpunkt stellt. Dieser Ansatz hilft Führungskräften dabei, ihre Mitarbeiter besser zu verstehen, zu motivieren und so eine positive Arbeitskultur zu schaffen.

Es werden die Grundlagen der Motivations- und Handlungspsychologie sowie die zehn wichtigsten Driver (Leadership, Autonomie, Denken, Selbstvertrauen, Planung, Loyalität, Extraversion, Prestige, Rivalität und Vorsicht) vorgestellt. Anhand übersichtlicher Driver-Beschreibungen können Führungskräfte zunächst ihre eigenen Verhaltensmuster reflektieren, im nachfolgenden Kapitel zeigt die Autorin, wie mithilfe des erlangten Wissens ein effektives Team aufgebaut werden kann. Das Verständnis der individuellen Driver hilft dabei, jeden einzelnen Mitarbeiter passgenau zu motivieren, wertschätzend-ermutigendes Feedback zu geben und als Führungskraft für den Mitarbeiter stressig-demotivierende Situationen zu vermeiden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Wo anfangen – was tun und worauf verzichten?
Zusammenfassung
Kann man die individuelle Persönlichkeit eines Menschen für alle verständlich darstellen? Wie können die neuesten Errungenschaften der Psychologie im Business genutzt werden? Man sollte sich nicht nur auf die Analyse des Verhaltens verlassen, denn es ist veränderbar und situationsabhängig. Stattdessen ist es wichtig, die Grundlagen des Verhaltens und deren Gründe zu verstehen. Die individuellen Treiber (Driver), die tief in der menschlichen Natur verwurzelt sind, sind entscheidend für Motivation und Handeln, man muss sie kennen und verstehen, um ein erfülltes Leben zu führen, Leute und Teams zu managen. Selbstreflexion und die bewusste Befriedigung der eigenen Driver sind der Ausgangspunkt für persönliches Wohlbefinden und Veränderungen im Leben.
Ewa Materna
2. Was machst du hier, Mensch! Ich, der Manager
Zusammenfassung
Wie bereitet man sich darauf vor, eine Führungsrolle zu übernehmen? Wie bewährt man sich täglich darin? Welche Eigenschaften sollte man besitzen, worauf sollte man achten? Es gibt keine universellen Lösungen, also suche nach deiner eigenen Wahrheit. Entdecke deine Driver. Deinen Führungsstil. Lass dir nicht einreden, dass jeder alles erreichen kann, was er will: ein charismatischer Leader zu sein, Massen zu begeistern oder Freude am Management zu haben. Lerne dich selbst kennen, und du wirst herausfinden, was du in der Arbeit leisten kannst, was du von dir selbst nicht verlangen solltest und was für dich passender ist – ob die Arbeit in einem Konzern oder vielleicht doch das Führen deines eigenen Geschäfts. Finde deine Komfortzone und arbeite daran, sie zu erweitern, statt sie zu verlassen.
Ewa Materna
3. Denkt so, wie ich denke – die Falle der eigenen Perspektive
Zusammenfassung
Die Antwort auf die komplexe Frage nach der Motivation ist einfacher, als man denkt. Wenn du jemanden motivieren möchtest, solltest du versuchen, auf seine individuellen Bedürfnisse einzugehen, anstatt auf deine eigenen. Rate nicht, sondern nimm dir die Zeit, Menschen und ihre Driver zu verstehen. Beginne dabei mit dir selbst: Lege deine eigene Brille ab, entwickle Toleranz und bemühe dich, das „Warum“ zu entdecken. Es gibt keine universelle Methode, jemanden oder sich selbst zu motivieren, denn jeder Mensch ist anders und hat unterschiedliche Bedürfnisse. Motivation ist das Nebenprodukt eines tieferen Verständnisses und einer authentischen Verbindung zu den individuellen Drivern und Wünschen der Menschen.
Ewa Materna
4. Mein Team und ich
Zusammenfassung
Wie überprüft man, wer in unserem Team ist? Wie vermeidet man die Bildung ineffektiver Teams? Schließlich sind nicht alle für die Teamarbeit geeignet. Wie kann man erreichen, dass Individualisten mit Menschen mit einem ausgeprägten Herdentrieb zurechtkommen? Wie findet man heraus, welche Teammitglieder diese Neigungen haben, wer nach Harmonie strebt und wer es mag, mit anderen zu konkurrieren und zu wetteifern? Je unterschiedlicher die Teams, umso effektiver sind sie. Aber auch umso größere Herausforderung stellen sie für den Manager dar. Ein Team zu managen ist eine große Aufgabe und kann nicht zwischen anderen Pflichten erledigt werden. Denn um etwas über jemanden herauszufinden (ganz zu schweigen davon, ihn kennenzulernen), muss man sich für ihn interessieren, tolerant sein, offen, sich Zeit nehmen, da zu sein, zuhören.
Ewa Materna
5. Wie man ein Traumteam aufbaut
Zusammenfassung
Ein Traumteam zu schaffen ist immer eine Kunst, egal ob aus außergewöhnlichen Leuten oder durchschnittlichen. Ein effektives Team sollte sich durch Vielfalt auszeichnen, sodass sich ergänzende Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale seiner Mitglieder ermöglichen, Projekte effektiv umzusetzen. Den Aufbau eines Traumteams sollte jedoch damit beginnen, zu überprüfen, ob die Mitglieder einen offenen Geist haben und welche Werte sie vertreten, sowie welche Driver für sie am wichtigsten sind. Wenn Bereiche gefunden werden, in denen sie sich ähnlich sind, werden sie in der Lage sein, sich zu vereinen, eine Bindung zueinander aufzubauen und allen Widrigkeiten zu begegnen.
Ewa Materna
6. Was ist zu gewährleisten, damit Mitarbeiter motiviert sind, Ziele zu erreichen?
Zusammenfassung
Um sicherzustellen, dass Mitarbeiter ihre Ziele erreichen, müssen Organisationen mehr tun, als nur strategische Unternehmensziele in individuelle Ziele zu übertragen. Es ist wichtig, dass die Ziele klar und verständlich sind, auf die individuellen Driver, Werte und Fähigkeiten der Mitarbeiter abgestimmt werden und dass eine effektive Kommunikation sowie die notwendigen Ressourcen und Unterstützung bereitgestellt werden. Durch diese Maßnahmen kann das Engagement der Mitarbeiter gesteigert und der Gesamterfolg der Organisation verbessert werden.
Ewa Materna
7. Wann und wie man lobt, also das Bedürfnis nach Anerkennung
Zusammenfassung
Professionell gegebenes Feedback ist die Visitenkarte jeder Führungskraft – und ein zentrales Werkzeug, um die Entwicklung des Teams gezielt zu fördern. Feedback ist nicht nur ein Instrument zur Leistungsbewertung, sondern auch ein leistungsstarkes Motivationswerkzeug, das jeder Leader und Manager beherrschen sollte. Wenn Feedback richtig gegeben wird, kann es das Vertrauen stärken, die Motivation erhöhen und die Leistung verbessern. Es ist das kostengünstigste Motivationswerkzeug, das in jeder Führungskraft- und Managementausbildung enthalten sein sollte. Es sollte stets auf die individuellen Bedürfnisse und Drivern der Mitarbeiter zugeschnitten sein, um die maximale Wirkung zu erzielen. Durch angemessenes und spezifisches Lob sowie kontinuierliches, konstruktives Feedback können Führungskräfte die Motivation und Leistung ihrer Teams nachhaltig steigern und gleichzeitig eine positive und produktive Arbeitsumgebung schaffen.
Ewa Materna
8. Angst + Stress = Demotivation
Zusammenfassung
Wenn wir gegen unsere eigene Natur handeln, steigt die innere Spannung und es entsteht Stress. Eine natürliche Konsequenz von Entscheidungen, die nicht mit unseren inneren Überzeugungen und Drivern übereinstimmen, ist die Schwächung unserer Motivation. Wenn wir also in unserem Leben Wege und Beschäftigungen gewählt haben, die uns keine Erfüllung bringen, ist es kein Wunder, dass wir uns demotiviert fühlen. Es ist daher unerlässlich, zu hinterfragen, was unsere inneren Treiber sind und ob wir sie tatsächlich stillen. Und wie steht es um unsere Mitarbeiter?
Ewa Materna
9. Schlusswort
Zusammenfassung
Die Autorin wendet sich abschließend noch einmal direkt an ihre Leser und gibt Hinweise zu weiterführender Literatur.
Ewa Materna
Metadaten
Titel
New Leadership und bedürfnisorientierte Führung für eine zukunftsfähige Arbeitswelt
verfasst von
Ewa Materna
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-70833-0
Print ISBN
978-3-662-70832-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-70833-0