Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. New Work für und mit sich selbst

verfasst von : Andreas Steffen

Erschienen in: Menschen und Organisationen im Wandel

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Was ist dieses neue Arbeiten eigentlich genau und welche Rolle spielen Pyramiden dabei? Selbstwirksamkeit, Resilienz und Empowerment sind integrale Bestandteile, wenn Selbstbestimmung, Sinnhaftigkeit und aktive Teilhabe erreicht werden wollen. Ein Modell für Führungskompetenz wird auf Selbstführung projiziert, die Abschaffung von Hierarchien wird diskutiert und Kritik vom New Work-Namensgeber vorgestellt, bevor es im Gespräch mit dem Antiberater Sven Franke weiter ins Eingemachte geht. Dort dreht es sich um aufzubauendes Vertrauen und abzulegende Masken, um Mitbestimmung und Muskelkater sowie um die Frage, ob New Work vielleicht New Life heißen sollte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der inflationäre Umgang mit „3.0“ findet bei „4.0“ eine erneute Steigerung – auch wenn es in sehr vielen Anwendungsfällen weder ein 2.0 oder 3.0 gab. Oftmals war die vorherige Stufe nicht einmal über 0.7 hinausgekommen.
 
2
Der US-amerikanische Ingenieur Frederick Winslow Taylor (1856–1915) ist einer der Begründer der wissenschaftlichen Betrachtung und Analyse von Arbeit. Aus seinen Erkenntnissen wurde der sogenannte Taylorismus entwickelt, der heutzutage gerade im Kontrast zu vielen Inhalten von New Work sehr kritisch betrachtet wird.
 
3
Der Österreicher Hermann Arnold hat 2001 die Haufe-umantis AG gegründet und ist 2013 als Geschäftsführer zurückgetreten, um einem ehemaligen Praktikanten dieser Position zu übergeben. Als Verwaltungsratsvorsitzender setzt er sich für demokratische Unternehmensführung ein.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Laloux F (2016) Reinventing Organizations visuell: Ein illustrierter Leitfaden sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Vahlen, MünchenCrossRef Laloux F (2016) Reinventing Organizations visuell: Ein illustrierter Leitfaden sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Vahlen, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat Petry T (2016) Digital Leadership: Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. Haufe, München Petry T (2016) Digital Leadership: Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. Haufe, München
Zurück zum Zitat Schermuly CC (2016) New Work – Gute Arbeit gestalten: Psychologisches Empowerment von Mitarbeitern. Haufe, Berlin Schermuly CC (2016) New Work – Gute Arbeit gestalten: Psychologisches Empowerment von Mitarbeitern. Haufe, Berlin
Zurück zum Zitat Schermuly CC (2017) Mehr als coole Büros – Warum New Work nur mit psychologischem Empowerment funktioniert. OrganisationsEntwicklung: Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management 4:12–18 Schermuly CC (2017) Mehr als coole Büros – Warum New Work nur mit psychologischem Empowerment funktioniert. OrganisationsEntwicklung: Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management 4:12–18
Zurück zum Zitat Senge P (2011) Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation (Systemisches Management), 11. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Senge P (2011) Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation (Systemisches Management), 11. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Zurück zum Zitat Väth M (2016b) New Work und die Psychologie: Wer bin ich – und wenn ja, was nicht? Wirtschaftspsychologie aktuell – Zeitschrift für Personal und Management 2:21–24 Väth M (2016b) New Work und die Psychologie: Wer bin ich – und wenn ja, was nicht? Wirtschaftspsychologie aktuell – Zeitschrift für Personal und Management 2:21–24
Zurück zum Zitat Vašek T (2015) Work-Life-Bullshit: Warum die Trennung von Arbeit und Leben in die Irre führt. Goldmann, München Vašek T (2015) Work-Life-Bullshit: Warum die Trennung von Arbeit und Leben in die Irre führt. Goldmann, München
Zurück zum Zitat Williamson M (2016) Die Rückkehr zur Liebe: Harmonie, Lebenssinn und Glück durch „Ein Kurs in Wundern“, überarbeitete Neuauflage. Goldmann, München Williamson M (2016) Die Rückkehr zur Liebe: Harmonie, Lebenssinn und Glück durch „Ein Kurs in Wundern“, überarbeitete Neuauflage. Goldmann, München
Metadaten
Titel
New Work für und mit sich selbst
verfasst von
Andreas Steffen
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58851-2_17