01.03.2025 | News
News
Erschienen in: Nachhaltige Industrie | Ausgabe 1/2025
EinloggenAktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.
Wählen Sie Textabschnitte aus um mit Künstlicher Intelligenz passenden Patente zu finden. powered by
Markieren Sie Textabschnitte, um KI-gestützt weitere passende Inhalte zu finden. powered by (Link öffnet in neuem Fenster)
Auszug
Die Hannover Messe 2025 steht unter dem Leitthema „Industrial Transformation“ und versammelt Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft. Die Hauptausstellungsbereiche umfassen Smart Manufacturing, Digital Ecosystems und Energy for Industry, wobei Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle spielt. Mehr als 4000 Unternehmen präsentieren Lösungen für Klimaneutralität durch Elektrifizierung, Digitalisierung und Automation. Die Sonderschau „Fluid Power 4.0: Innovation trifft Nachhaltigkeit“ bietet Einblicke in die Zukunft der Fluidtechnik. Parallel dazu feiert die EMO in Hannover ihr 50-jähriges Bestehen und widmet sich unter dem Motto „Innovative Manufacturing“ der gesamten Wertschöpfungskette der Produktionstechnologie. Nachhaltigkeit steht auch hier im Fokus, mit einem Schwerpunkt auf Energieeffizienz und regenerativen Energien. Die Eco.Materialscon 2025 in Schwerte beleuchtet die neuesten Entwicklungen in der Branche der nachhaltigen Werkstoffe, von alternativen Materiallösungen bis hin zu praxisnahen Erfolgsgeschichten beim Rezyklateinsatz. Der australische Stahlhersteller Future Forgeworks setzt mit einer neuen Betonstahl-Walzstraße auf nachhaltige Produktion, während Bridgestone in Japan eine Pilot-Anlage für die Pyrolyse von Altreifen plant. Zudem forscht die HAWK Hochschule an der Nutzung fossiler Algen für die Herstellung von Solarzellen, um eine umweltfreundliche Alternative zur energieintensiven Siliziumgewinnung zu finden. Diese Innovationen und Messen zeigen, wie die Industrie durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit transformiert wird.
KI-Generiert
Diese Zusammenfassung des Fachinhalts wurde mit Hilfe von KI generiert.
Auszug
Unter dem Leitthema „Industrial Transformation“ wird die Hannover Messe vom 31. März bis zum 4. April ausstellende Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft versammeln, um Lösungen für die Produktion und Energieversorgung zu präsentieren. Die Hauptausstellungsbereiche im Jahr 2025 sind Smart Manufacturing, Digital Ecosystems, Energy for Industry, Compressed Air & Vacuum Technology, Engineered Parts & Solutions, Future Hub sowie International Trade & Investment. Natürlich spielt das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Laut dem Veranstalter Deutsche Messe AG agieren mehr als 4000 Unternehmen als vernetztes industrielles Ökosystem und zeigen, wie Klimaneutralität durch Elektrifizierung, Digitalisierung und Automation erreicht werden kann. Die Sonderschau „Fluid Power 4.0: Innovation trifft Nachhaltigkeit“ bildet in Halle 5, Stand D44 einen zentralen Treffpunkt, um sich über die Zukunft der Fluidtechnik zu informieren. Exponate und Forschungsaktivitäten zu Systemsteuerung, Energiemonitoring, Kreislaufwirtschaft, Carbon Footprints und IoT-Integration werden vorgestellt. Die Ausstellung zeigt, wie der Weg für eine noch effizientere und produktivere Fluidtechnik aussieht und welchen Mehrwert die Digitalisierung bringt. …
Anzeige