Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Bankmagazin 11/2016

01.10.2016 | Strategie

Nicht alle Reformen der Aufsicht geben dem Finanzsystem Halt

verfasst von: Dr. Mario Straßberger, Larysa Sysoyeva, Ph. D.

Erschienen in: Bankmagazin | Ausgabe 11/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Krise hat gezeigt, dass der Banken- und Finanzsektor angemessen reguliert werden muss. Dabei kommt es vor allem darauf an, die Stabilität zu sichern. Einige Risiken aber bleiben. …

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

BANKMAGAZIN

BANKMAGAZIN ist die größte, unabhängige Zeitschrift der Bankenbranche im deutschsprachigen Raum. Unabhängige und renommierte Experten berichten für Sie monatlich über die wichtigsten Themen aus der Bankenwelt: Unternehmensstrategie, Branchenentwicklung, Marketing, Vertrieb, Personal, IT, Finanzprodukte.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Vgl. Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Die Umsetzung von Basel III in europäisches und nationales Recht, in: Monatsbericht Juni 2013, S. 59 ff. Vgl. Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Die Umsetzung von Basel III in europäisches und nationales Recht, in: Monatsbericht Juni 2013, S. 59 ff.
2.
Zurück zum Zitat Vgl. im Folgenden auch T. Hartmann-Wendels, A. Pfingsten, M. Weber: Bankbetriebslehre, 6. Aufl., Berlin 2014, S. 340. Vgl. im Folgenden auch T. Hartmann-Wendels, A. Pfingsten, M. Weber: Bankbetriebslehre, 6. Aufl., Berlin 2014, S. 340.
3.
Zurück zum Zitat Vgl. Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Die Umsetzung von Basel III..., a. a. O., S. 63 f. Vgl. Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Die Umsetzung von Basel III..., a. a. O., S. 63 f.
4.
Zurück zum Zitat Unter makroprudenziellen Instrumenten werden Maßnahmen für global oder anderweitig systemrelevante Institute verstanden, zum Beispiel der Systemrisikopuffer von bis zu 3,5 Prozent. Unter makroprudenziellen Instrumenten werden Maßnahmen für global oder anderweitig systemrelevante Institute verstanden, zum Beispiel der Systemrisikopuffer von bis zu 3,5 Prozent.
5.
Zurück zum Zitat Vgl. Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Der Start in die Bankenunion. Der einheitliche Aufsichtsmechanismus in Europa, in: Monatsbericht Oktober 2014, S. 45-67. Vgl. Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Der Start in die Bankenunion. Der einheitliche Aufsichtsmechanismus in Europa, in: Monatsbericht Oktober 2014, S. 45-67.
6.
Zurück zum Zitat Vgl. auch T. Hartmann-Wendels et al., a. a. O., S. 337. Vgl. auch T. Hartmann-Wendels et al., a. a. O., S. 337.
7.
Zurück zum Zitat Vgl. o.V.: Für die Bankenunion gut gerüstet, in: Die Bank, 2014, H. 5, S. 9-12. Vgl. o.V.: Für die Bankenunion gut gerüstet, in: Die Bank, 2014, H. 5, S. 9-12.
8.
Zurück zum Zitat Vgl. L. Brandao Marques, R. Correa, H. Sapriza: International Evidence on Government Support and Risk Taking in the Banking Sector, in: IMF Working Paper, WP/13/94, Washington DC 2013, https://​www.​imf.​org/external/pubs/ft/wp/2013/wp1394.pdf (05.09.2015). Vgl. L. Brandao Marques, R. Correa, H. Sapriza: International Evidence on Government Support and Risk Taking in the Banking Sector, in: IMF Working Paper, WP/13/94, Washington DC 2013, https://​www.​imf.​org/external/pubs/ft/wp/2013/wp1394.pdf (05.09.2015).
9.
Zurück zum Zitat Vgl. J. Kleinow, C. Morscher, A. Horsch: Systemrelevante Finanzinstitute, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 44. Jg. (2015), H. 2, S. 75–81. CrossRef Vgl. J. Kleinow, C. Morscher, A. Horsch: Systemrelevante Finanzinstitute, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 44. Jg. (2015), H. 2, S. 75–81. CrossRef
10.
11.
Zurück zum Zitat Vor diesem Hintergrund sind auch die Bedenken der Europäischen Zentralbank zu der 2015 ursprünglich angedachten Aufspaltung der Deutschen Bank zu deuten. Vor diesem Hintergrund sind auch die Bedenken der Europäischen Zentralbank zu der 2015 ursprünglich angedachten Aufspaltung der Deutschen Bank zu deuten.
12.
Zurück zum Zitat Vgl. dazu ausführlich M. Straßberger, L. Sysoyeva: Die institutionelle Entwicklung der europäischen Bankenaufsicht, in: European Journal of Economics and Management Sciences, 2015, H. 3, S. 42–45. Vgl. dazu ausführlich M. Straßberger, L. Sysoyeva: Die institutionelle Entwicklung der europäischen Bankenaufsicht, in: European Journal of Economics and Management Sciences, 2015, H. 3, S. 42–45.
13.
Zurück zum Zitat Vgl. J. Stark: Zurück zur Normalität oder in die Krise?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.01.2016, S. 16. Vgl. J. Stark: Zurück zur Normalität oder in die Krise?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.01.2016, S. 16.
Metadaten
Titel
Nicht alle Reformen der Aufsicht geben dem Finanzsystem Halt
verfasst von
Dr. Mario Straßberger
Larysa Sysoyeva, Ph. D.
Publikationsdatum
01.10.2016
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Bankmagazin / Ausgabe 11/2016
Print ISSN: 0944-3223
Elektronische ISSN: 2192-8770
DOI
https://doi.org/10.1007/s35127-016-0134-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2016

Bankmagazin 11/2016 Zur Ausgabe

Service

Buchtipps

Premium Partner