Das Kapitel behandelt die technisch relevantesten Nichteisenmetalle Kupfer, Aluminium, Titan, Nickel, Magnesium und deren Legierungen. Nach den Verfahren zur Kupferherstellung werden die wesentlichen Kupferlegierungen anhand der Phasendiagramme besprochen und der Einfluss der Legierungselemente auf die mechanisch-technologischen Eigenschaften dargestellt. Gleiches gilt für die Aluminiumlegierungen, die in Knet- und Gusslegierungen sowie in aushärtbare und nicht aushärtbare Legierungen unterteilt sind. Beschrieben werden Legierungen mit technischer Bedeutung und deren Eigenschaften in Abhängigkeit von den jeweiligen Legierungselementen. Bei Titan werden neben der komplexen Herstellung die Allotropie und daraus abgeleitet die Legierungselemente diskutiert, die die entsprechenden Phasenbereiche kontrollieren bzw. begrenzen. Dargestellt werden die daraus resultierenden, wesentlichen Legierungen und deren Eigenschaften. Von den Nickel- und Nickellegierungen werden die hervorstechendsten Eigenschaften in Abhängigkeit von den Legierungselementen und der damit verknüpften Mikrostruktur dargestellt. Dies sind beispielsweise die Formgedächtniseigenschaften der Nickel-Titan-Legierungen und die besonderen Hochtemperatureigenschaften der komplexen Nickel-, Chrom-, Kobalt- Eisenlegierungen. Beschrieben werden die Eigenschaften von Magnesium als eines der leichtesten Elemente in der technischen Anwendung sowie die relevantesten Magnesiumlegierungen und deren Eigenschaften.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.