Im Zusammenhang mit authentischen Auftreten stellt sich die Frage nach dem Umgang mit der Wahrheit. Molière hat im 17. Jahrhundert eines seiner besten Theaterstücke über dieses Thema geschrieben, den «Misanthrop». Die lebenslustige, flirtfreudige Célimène, die sich der Gesellschaft und ihren Konventionen, zu denen auch das Sich-verstellen und sogar das Lügen gehört, anpasst, trifft auf den absoluter Wahrhaftigkeit verpflichteten und miesepetrigen Alcéste. Das ist nicht nur Stoff für eine brillante Komödie, sondern ebenso höchst interessantes Anschauungsmaterial für die Thematik, dies vor dem historischen Hintergrund des Sonnenkönigs in Versailles. In der Neuzeit haben die moderne Psychologie und die Erfahrungen der totalitären Regime, die ohne weitverbreitetes Lügen nicht möglich gewesen wären, ein neues Licht auf die Problematik der Wahrhaftigkeit geworfen: Lügen kann Seele und Staat korrumpieren.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten