Zum Inhalt

2025 | Buch

Normen in den Internationalen Beziehungen

Eine Einführung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

International nimmt die politische Bedeutung von Normen in Rhetorik und Praxis stetig zu, womit auch die Etablierung der Normenforschung innerhalb der Internationalen Beziehungen korrespondiert. Das Lehrbuch führt daher sowohl in die Funktion internationaler Normen für die internationale Politik als auch in die Erforschung von normativen Dynamiken ein. Dabei richtet sich der Band vor allem an BA-Studierende, die verstehen wollen, wie internationale Normen zu erklären sind, welcher Forschungsstand durch die Normenforschung etabliert wurde und wo die aktuellen Kontroversen liegen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Zur Einführung in internationale Normen und Normenforschung in den Internationalen Beziehungen
Zusammenfassung
In dieser Einleitung wird über das Beispiel des nukleare Tabus als bewusste Nicht-Nutzung von Atomwaffen inhaltlich in die Normenforschung und ihr Erklärungspotential für die internationale Politik eingeführt. Zugleich werden erste Definitionen angeboten und auf grundsätzliche Effekte und Wirkungspfade von Normen eingegangen, bevor die Normenforschung in der Disziplin der Internationalen Beziehungen verortet wird. Schließlich werden das didaktische Ziel sowie der Aufbau des gesamten Lehrbuchs vorgestellt.
Bastian Loges
2. Zwischen Normalität und Normativität: Normen in der internationalen Politik und ihre Erforschung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel zeigt auf, wie sich die Normenforschung in den Internationalen Beziehungen etabliert hat und führt in ein Definitionsspektrum zu Normen und Normdynamiken ein, indem relevante Aspekte herausgestellt werden. Auch verschiedene Typen und Effekte sowie die Kausalkraft internationaler Normen werden besprochen, bevor die Normenforschung mit ihren Perspektiven zwischen Rationalismus und Konstruktivismus verortet wird und zudem vier idealtypische Wirkungspfade von Normen unterschieden werden. Schließlich werden Vorgehensweisen der Normenforschung bezüglich Material und Methoden reflektiert.
Bastian Loges
3. Von Modellen und alternativen Prozessen: Phasen und Etappen in Normdynamiken
Zusammenfassung
Dieses Kapitel führt in zwei grundlegende Modelle der Normenforschung ein: Das Kaskadenmodell des Norm Life Cycles und das Spiralmodell der Menschenrechte. Ausgehend von diesen frühen Konzeptionalisierungen aus den 1990er-Jahren und ihren Phasen der Etablierung, Verbreitung und Übernahme von Normen, wird aufgezeigt, dass die Normenforschung sich pluralisiert hat. Detailliert werden Konzepte alternativer Prozesse und Phasen wie Normlokalisierung, Normsubsidiarität, Normübersetzung, Normpolarisierung, Normerosion oder Normsterben vorgestellt, die zugleich die Relevanz der Aktivitäten von Akteuren für Normdynamiken belegen.
Bastian Loges
4. Von Legitimität und Robustheit: Macht und Kontestation in Normdynamiken
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Ansätze innerhalb der Normenforschung diskutiert, die sich mit der Kontestation von Normen auseinandersetzen, also der Anfechtung oder dem Zurückweisen durch verschiedene Akteure. Dabei werden Fragen bezüglich der Robustheit wie der Legitimität von Normen angesichts dauerhafter Kontestation thematisiert und schließlich eine explizit machtkritische Normenforschung vorgestellt, die viele Annahmen der bereits in anderen Kapiteln adressierten Ansätze als exkludierend hinterfragt.
Bastian Loges
5. Jenseits von Normunternehmer*innen und Normadressat*innen: Akteure in Normdynamiken
Zusammenfassung
Das Kapitel systematisiert die Rollen, die Akteure in Normdynamiken einnehmen können, indem sie den normativen Status quo als Normunternehmer*innen verändern oder als Normsaboteur*innen beibehalten möchten. Zudem werden auch Rollen diskutiert, die grundsätzlich ambivalent gegenüber normativem Wandel sind. Schließlich zeigt das Kapitel auch auf, wie unterschiedliche Akteurstypen (Staaten, Nichtregierungsorganisationen, Internationale Organisationen oder transnationale Unternehmen) in Normdynamiken eingebunden sind und in der Normenforschung untersucht wurden.
Bastian Loges
6. Ausblick
Zusammenfassung
Im Ausblick werden zentrale Erkenntnisse zum Pluralismus und zur Ausdifferenzierung der Normenforschung in den Internationalen Beziehungen gebündelt, bevor anhaltende Debatten innerhalb des Forschungsfelder bezüglich drei Aspekten systematisiert werden: Dazu gehören Fragen zur notwendigen Stabilität von Normen, Beziehungen zwischen Normen sowie die Mikrofundierung von Normen.
Bastian Loges
7. Kommentierte Literaturempfehlungen
Zusammenfassung
Anbei finden Sie fünf Literaturempfehlungen, die aus unterschiedlichen Perspektiven und zu unterschiedlichen Zeiten internationale Normen analysieren.
Bastian Loges
Backmatter
Metadaten
Titel
Normen in den Internationalen Beziehungen
verfasst von
Bastian Loges
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-47494-2
Print ISBN
978-3-658-47493-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47494-2