2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Notwendige Transparenz für betroffene Personen
verfasst von : Charlotte Husemann
Erschienen in: Grundrechtsschutz im Smart Car
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.
Wählen Sie Textabschnitte aus um mit Künstlicher Intelligenz passenden Patente zu finden. powered by
Markieren Sie Textabschnitte, um KI-gestützt weitere passende Inhalte zu finden. powered by (Link öffnet in neuem Fenster)
Die vielfältige Vernetzung von Fahrzeugen führt zu einer enormen Steigerung der Anzahl von personenbezogenen Daten und zu einer unüberschaubaren Anzahl verschiedener Akteure, die ihre Dienste anbieten und ein ganz erhebliches Interesse an den anfallenden personenbezogenen Daten haben. Es stellt sich daher die Frage, wie in dieser unübersichtlichen Situation Transparenz für die jeweils betroffenen Personen hergestellt werden kann, und ob die mit der Datenschutz-Grundverordnung eingeführten Informationspflichten diese Transparenz herzustellen in der Lage sind. Der Beitrag kommt zu dem Ergebnis, dass ausreichende Transparenz nicht durch eine einmalige Unterrichtung oder eine Erläuterung im (elektronischen) Bordbuch hergestellt werden kann. Vielmehr erfordert eine Transparenz, die selbstbestimmte Entscheidungen der betroffenen Person über die Verarbeitung ihrer Daten ermöglichen soll, eine risikoadäquate Information in der jeweiligen Entscheidungssituation.