Zum Inhalt

Nukleartechnik

Aus der Redaktion

Mit starken Lasern zur Kernfusion

Um eine Kernfusion auszulösen, müssen die starken elektrischen Abstoßungskräfte der zu verschmelzenden, gleichartig geladenen Atomkerne überwunden werden. Dazu sind hohe Energien notwendig. Doch es scheint noch einen anderen Weg zu geben.

Effizienter Reaktorrückbau durch Laserstrahlschneiden?

Lässt sich das Laserstrahlschneiden unter Wasser für den effizienten Reaktorrückbau einsetzen? Dieser Frage wollen Wissenschaftler des Laser Zentrum Hannover e.V. im Rahmen des Projekts AZULa nachgehen.

Roboter für menschenfeindliche Umgebungen

Müssen chemisch verseuchte Areale saniert oder kerntechnische Anlagen zurückgebaut werden, sind Menschen erheblichen Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Künftig sollen spezialisierte Robotersysteme solche Arbeiten ausführen.

"Kernkraftausstieg wird in Bayern kompetent begleitet"

Der Rückbau der Kernkraftwerke ist eine der größten umwelt- und sicherheitspolitischen Aufgaben. Springer Professional sprach mit Claus Kumutat, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Umwelt. 

Risiko Kernenergie-Rückbau

Sicherer Abbau und Entsorgung kerntechnischer Anlagen sind wichtige Elemente der Energiewende – doch wie können die vor uns liegenden Herausforderungen gemeistert werden?

Nach dem Ausstieg: Wie steht es um die Reaktorsicherheit?

Nachdem der Deutsche Bundestag im Juni 2011 den Ausstieg Deutschlands aus der Kernenergie beschlossen hat, sollen hierzulande spätestens 2022 die letzten Kernreaktoren vom Netz gehen. Doch Fragen zur Sicherheit von Kernreaktoren stellen sich weltweit auch in fernerer Zukunft.

Zeitschriftenartikel

Open Access 01.04.2022 | Kommentare

Energiewende: Neuorientierungen mit Augenmaß

01.04.2018 | EU-Handelspolitik

EU-Handels- und Investitionspolitik — Freihandelsabkommen, Handelsschutzmaßnahmen und ausländische Investitionen

In der EU-Handels- und Investitionspolitik gibt es viele Baustellen. Um die bestehenden und geplanten Freihandelsabkommen beurteilen zu können, werden die einzelnen Effekte detailliert aufgezeigt. Die Wirkungen der europäischen Handelspolitik …

01.08.2017 | Praxis

Personen und Firmen

Am 3. Juni 2017 ist der langjährige Technische Geschäftsführer der Landeswasserversorgung, Herr Prof. Dr.-Ing. Dieter Flinspach, im Alter von 81 Jahren verstorben. Herr Flinspach leitete die Geschicke der Landeswasserversorgung von 1978 bis 2000 …

01.01.2009 | Analysen

Der Westen und die Türkei in den Konflikten des Nahen und Mittleren Ostens

Der Beitrag analysiert die geostrategische Stellung der Türkei in den gegenwärtigen Konfliktkonstellationen im Nahen und Mittleren Osten sowie die daraus resultierenden Interessen türkischer Außenpolitik. Als zentrale Herausforderungen für die Türkei…

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Störgrößen verantwortlichen Handelns in der Nukleartechnik. Zur Figur des Ingenieurs in The China Syndrome

The article focuses on the character of the chief nuclear engineer Jack Godell of the fictional nuclear power plant Ventana in the Columbia film The China Syndrome by James Bridges and in the accompanying book of the same title by Burton Wohl …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Europäische globale Produktrealisierung: Kreativität und Innovation in der Ausbildung von Ingenieuren und Produktdesignern des 21. Jahrhunderts

COllaborative DEsign in Virtual Environment (CODEVE) ist eine Lehrmethode, die im Rahmen des European Global Product Realisation (EGPR) Kurses über mehrere Jahre entwickelt wurde. Heutige Produkte sind global, und unsere Studierenden engagieren …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Fehler-, Sicherheits- und Feedbackkultur

Der Beitrag erläutert Entstehung und Bedeutung einer ausgeprägten Fehler- und Sicherheitskultur in HRO. Wesentliche Merkmale sind die Akzeptanz menschlicher Fehler und der Umgang damit. Menschliche Fehler sind nicht isoliert zu betrachten, sondern …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Fair Is Foul, and Foul Is Fair: die Wellennatur der Materie

Die Linienspektren von Gasentladungsröhren erklärte Bohr, indem er postulierte, dass ein Elektron in einem Atom den Kern nur auf ganz bestimmten Bahnen umkreist, auf denen es keine elektromagnetische Strahlung aussendet. Übergänge zwischen diesen …

In eigener Sache

Bücher

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.